Hab hier mal eine kleine spielerei:
Den Turm wieder auf die St. Hedwigs-Kathedrale gesetzt:
mfg
Hab hier mal eine kleine spielerei:
Den Turm wieder auf die St. Hedwigs-Kathedrale gesetzt:
mfg
Natürlich!
Ich hab immer den Eindruck gehabt, dass mit der Hedwigskathedrale irgendwas nicht stimmt (Vorkriegsaufnahmen kannte ich nicht).
irgendeine formale Unausgewogenheit in der Kuppel.
So einfach ist die Lösung.
Warum, bitte, wird das nicht ergänzt?
Wer ergötzt sich an derartigen Verstümmelungen?
-----
Obwohl auch mit Türmchen irgendwas nicht passt...
Der Turm ist aber nicht original, der wurde erst im Kaiserreich raufgesetzt.
Mit dem Türmchen kam zugleich ein neues, leicht profiliertes Dach, wie diese Aufnahme von 1929 zeigt:
Ob das schon 1889, also bereits 3 Jahre nach dem von unify eingestellten Bild, durchgeführt war, wie uns ein bei Wikipedia eingestelltes Bild dokumentieren soll?
Vielleicht sind s auch die Figuren auf dem Portikusgiebel, die so schmerzhaft fehlen. irgendwas passt mir am momentanen Bau nicht, er sieht so... stumpf, ein anderes Wort find ich nicht, aus.
Quote from "ursus carpaticus"Natürlich!
Ich hab immer den Eindruck gehabt, dass mit der Hedwigskathedrale irgendwas nicht stimmt (Vorkriegsaufnahmen kannte ich nicht).
irgendeine formale Unausgewogenheit in der Kuppel.
So einfach ist die Lösung.
Warum, bitte, wird das nicht ergänzt?
Wer ergötzt sich an derartigen Verstümmelungen?
Das war bis heute bei mir auch so. Der jetzige Zustand sieht irgendwie eigenartig aus. Vielleicht wird da doch noch einmal etwas daraufgesetzt.
Interessant am Figurenschmuck auf dem Dreiecksgiebel ist, daß man irgendwann zwischen 1889 und 1929 die beiden seitlichen Figuren entfernt haben muß. Ob sie wohl baufällig waren?
Ist hinsichtlich des Figurenschmuckes eigentlich an eine Reko gedacht?
Das wäre doch wirklich geboten, denn so befriedigt dieser Bau auch außen wirklich niemanden. innen soll ja sowieso alles im Argen liegen.
dass der turm beim wiederaufbau nicht berücksichtigt wurde, ist insofern begrüßenswert, als v. knobelsdorff seinerzeit eine dem pantheon nachempfundene gestalt beabsichtigte. siehe auch der eintrag in die berliner denkmaldatenbank:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/cgi-bin/hidawe…=obj%2009065001
die anspielung auf s Pantheon ist klar ersichtlich. Deshalb auch der stumpfe Kuppelabschluss.
auf diese Kuppel, die auch nach 45 in etwa hergestellt wurde, würde auch kein Türmchen passen.
Aber der Figurenschmuck gehört unbedingt auf den Giebel, und hier meine Frage nach Reko.
Quote from "Karasek""Der Preuße hat keinen anderen Weg zur Kunst als den der Einfachheit. Pracht wird bei ihm zu Schwulst, Luxus zu Unsittlichkeit." (Christian Morgenstern)
Und wie richtig wir damit liegen, zeigt dieser Vergleich zwischen den beiden Gebäuden
rechts neben der Hedwigskathedrale (damals Dresdner Bank, heute Hotel de Rome):
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bun…_Opernplatz.jpg[/quote]
Die Hedwigskathedrale heute sollte übrigens innen zuerst rekonstruiert/verbessert werden. Der jetzige Zustand (70erJahre DDR-Moderne) ist ganz grauenvoll.
Ich bin überrascht, dass die Dresdner Bank damals schon ein Staffelgeschoss hatte. Die Häuser hinter der Kirche scheinen aber auch nicht schlecht gewesen zu sein...
Quote from "Benni"Ich bin überrascht, dass die Dresdner Bank damals schon ein Staffelgeschoss hatte.
Da bin ich letztens auch drüber gestolpert. Meines Wissens wurde es wieder entfernt, weil es unästhetisch war. So ändern sich doch die Zeiten.
Die Hedwigskathedrale ist nach dem Vorbild des römischen Pantheons erbaut:
http://blog.lastminute.de/wp-content/upl…w1-1024x768.jpg
Das Gebäude ist auch ohne Dachreiter konzipiert, wobei dort das "Loch " in der Kuppel die einzige Lichtquelle ist:
http://inzumi.com/images/destinations/IT_Rom_Pantheon_1.jpg
Das Pantheon hat immer wieder Nachahmer gefunden. Hier ein Beispiel aus Neapel:
http://www.goruma.de/export/sites/w…_Paola_1200.jpg
Jetzt die HW
Früher:
http://de.academic.ru/pictures/dewik…gskirche1850.jp
Vorkrieg:
http://static0.akpool.de/images/cards/35/358695.jpg
heute:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…thedrale_02.jpg
Mir gefällt die Kathedrale heute wesentlich besser als vor dem Krieg. Die Laterne hat sogar den Geist und das Vorbild des Gebäudes total negiert, die alten Figuren brauchts auch nicht wirklich
Interessanterweise gab es wohl auch schon früher Ideen für eine Kuppel mit Laterne, wobei hier die Kuppel viel besser passt:
http://www.lexikus.de/pics/manager/o…igskirche-w.jpg
Ich stimme dir zu. Finde, man sollte lieber andere Türen einbauen, statt dieser Blechdinger.
Großen Dank an den "Pfälzer Bub" für die zahlreichen Fotos, dto. div. Erläuterungen.
Geschmäcker sind natürlich indiv. unterschdl., deshalb favorisiere ich nach wie vor die Kathedralkuppel mit der Laterne, wie das von einigen
Architekten zunächst auch vorgesehen war. Später entstand dann wohl die Legende mit der umgedrehten "Tassenvariante" des
"Alten Fritz".
In der griech. & röm. Antike waren Laternen als Kuppelabschluß nicht bekannt.
Diese sind vor allem ein ganz typ. Gestaltungselement des Barock.
Die fehlenden Bekrönungen über dem Giebel verstärken den frühklassizistischen Eindruck der Kathedrale, deren 1943 vernichtetes Innere
heute überwältigend einfach und schön gestaltet ist, würdig einer Bischofskirche.
Mir gefällt die Kathedrale heute wesentlich besser als vor dem Krieg. Die Laterne hat sogar den Geist und das Vorbild des Gebäudes total negiert, die alten Figuren brauchts auch nicht wirklich
Ist das dein Ernst? Durch die steile Kuppel hat man sich doch eh schon weit genug vom antiken Vorbild entfernt. Die Figuren, als dezentes Schmuckelement, könnten die Kirche meiner Meinung nach nur aufwerten. Die alte Kuppel mit dem Dachreiter finde ich eindeutig eleganter als die jetzige. Momentan fehlt im wahrsten Sinne des Wortes ein Abschluss. Das kleine Dachkreuz, das diese Funktion einnehmen soll, wirkt auf der voluminösen Kuppel irgendwie fehl am Platz.
Ach, da waren ja noch Figuren auf dem Dach. Ganz übersehen. Dachte in den Nischen...Aber da scheinen nie welche gestanden zu haben (der erste Link geht nicht)...Wozu sind die denn dann gut?
Neugestaltung des Innern der Hedwigskathedrale
Der Berliner Erzbischof möchte das Innere der Hedwigskathedrale umgestalten und schreibt einen (Alarm!!!!) Architekturwettbewerb aus.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-neu…ig/9015080.html
Nicht, dass ich den jetzigen Zustand besonders attraktiv finde, aber es darf mit hoher Wahrscheinlichkeit nur noch Schlimmeres befürchtet werden... Ob die teilweise peinliche und auch theologisch fragwürdige Argumentation wirklich aus dem Mund des Kardinals stammt, kann ich nicht sagen... Jedenfalls ist zum Beispiel die Zelebration versus Deum nach allen gültigen liturgischen Büchern die vorgesehene - von den sogenannten Volksaltären, die sich epidemisch verbreitet haben, und einer Zelebration zum Volk gewandt ist allenfalls als Ausnahme die Rede. Was diese Frage zudem mit "zeitgemäß" zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht...
Gott, erbarme dich, .... Wenn von einem "internationalen Architekturwettbewerb" und einer gesuchten "zeitgenössigen Lösung" die Rede ist, müssen bei uns wirklich alle Alarmglocken anschlagen. Da wäre eine doch Chance für eine behutsame und zumindest teilweise Rekonstruktion der ursprünglichen Erscheinungsbildes der Kirche gegeben, aber dazu wird es nach solchen Ankündigungen wohl nicht kommen, ist zu befürchten.