Die Neubauten im "Kreativ-Quartier"
Posts by unify
-
-
Panorama!
Die ersten Cafés öffnen auf dem noch asphaltierten Weg
-
Danke für dieses Bild. Auf ersten Blick meinte ich, ich wär in einem Potsdam-Forum. Es zeigt, dass Berlin dereinst Potsdam ähnlich gesehen haben musste bzw eigentlich etwas zurückhaltender und bescheidener, also eher nicht von Friedrichs großen Architekturvisionen geprägt war.
Im Dehio von 1906 sah man dies genau anders herum.
"Die mit Unterstützung Friedrich d. Gr. ausgeführten Häuser beherrschen noch heute das Stadtbild; fast unberührt erhalten ist die Breite-Str. Die Potsdamer Wohnhäuser stehen an architekt. Wert hinter den gleichzeitigen Berliner Häusern zurück; da diese aber mehr und mehr verschwinden, so sind die Potsdamer lehrreich zur Ergänzung des Berliner Stadtbildes."
-
Im Barberini gibt es ein Ausstellung zum Abstraktionismus.
Frank Stella, der auch in der Englischen Treppe im Dresdner Schloss hängt.
Wassily Kandinsky
Erstaunlich raue Oberfläche
-
Die englische Version ist das Original und wird von einem Menschen gesprochen. Die Übersetzungen sind alle KI-generiert und erstaunlich schlecht, da ist der Stand der Technik eigentlich schon weiter.
-
Die Jägerstraße 5 wird saniert mit überwiegend neuen Holzbalken. Datierung um 1737.
In GMaps sieht man noch das alte Fachwerk.
Photo von 2011
-
Ein kurzes Video (Englisch) zur karolingischen Torhalle des Klosters Lorsch.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
-
Beide Torhäuser müssten im Original L-förmig gewesen sein mit 5 Achsen zur Breiten Straße und 3 zu den Nebenstraßen, wahrscheinlich um Zugang zu den Innenhöfen zu gewährleisten.
Edit: Ich sehe gerade, der linke Neubau hat 6 Achsen an den schmalen Seiten, während das rechte Haus 5 Achsen zur Breiten Straße hat und 6 zur Werner-Seelenbinder-Straße. Dies kann ein Hinweis sein, dass das rechte Haus kein kompletter Neubau ist und nur die L-förmige Lücke in der DDR aufgefüllt wurde.
-
Baustelle...
... mit dicken Dämmmatten
Sanierung Denkmal Werner-Seelenbinder-Straße 3. Erbaut 1785 von Johann Rudolf Heinrich Richter.
Vorher:
Die Werner-Seelenbinder-Straße 2 ist nicht denkmalgeschützt und müsste DDR sein.
Rückblicke
-
Fenster zum schieben und kippen oder gar beides?
-
-
Modell von 2021 am Prinzessinnenpalais
-
Ein Durchgang Richtung Lustgarten
Bleu mourant? blümerant?
Es gibt noch einiges zu tun
-
Halsige Grüße vom wieder eröffneten Gendarmenmarkt
-
Morgen öffnet der Gendarmenmarkt wieder
Gendarmenmarkt öffnet nach mehrjähriger Sanierung wiederEr ist beliebt bei Berlinern und Touristen: In dieser Woche ist der Gendarmenmarkt nun wieder frei zum Flanieren.www.berlin.de -
Aktuell im Portal 4
-
Gebäude des Jahres 2024
-
Tower of London ist ein Eigenname. Das englische Appellativum tower hat nur die Bedeutung Turm, nicht Burg.
Garnison bezeichnet eine Personengruppe bzw. eine Institution, aber nicht einen baulichen Komplex. Deshalb passt das Wort nicht in unser Thema.
Das Wort burgus ist germanischen Ursprungs. Burg hängt mit bergen, Geborgenheit zusammen. Wehranlagen kennt die Menschheit seit es Waffengewalt und eine gewisse soziale Differenzierung gibt. Weder die germanischen Stämme noch die slawischen Stämme brauchten deshalb ein Wort für Burg oder Schloss aus dem Lateinischen zu entlehnen.
Der namensgebende "White Tower" vereint große Halle, Wohnräumen und Kapelle. Die englische Kategorie ist "Keep", im Deutschen wiederum selten als Donjon (fr. Turm des Herrschers) bezeichnet. Wohnturm wäre ein passender deutscher Begriff, etwa das Nassauer Haus in Nürnberg, welches aber heute als "Haus" bezeichnet wird.
Garnison bezeichnet zuerst den Ort von Truppen laut Duden, Zweitbedeutung die Truppen selber. Garnisonen können auch unbefestigt sein, etwa Kasernen oder ganze Garnisonsstädte, wobei Mauern oder Zäune dazu dienen, dass die eigenen Soldaten nicht weglaufen.
Die Gelehrten sind nicht einig, ob burgus germanischen, lateinischen oder gar griechischen Ursprungs ist. Das römische Lager Asciburgium wurde kurz vor der Zeitenwende gebaut und beinhaltet bereits burg als Name. Guter Artikel zu Herleitung von Burg: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?glossar=burgus
-
Das ist deshalb zu betonen, weil in vielen anderen Sprachen eine solche Differenzierung nicht vorgenommen wird. Man denke nur an castle, château oder castello.
Andere Sprachen haben auch verschiedene Worte, meist aus dem Lateinischen hergeleitet wie Buckingham Palace vs. Windsor Castle. Der Tower of London heißt offiziell "His Majesty's Royal Palace and Fortress of the Tower of London" und verbindet gleich drei Begriffe palace, fortress und tower.
Burg, burgus, Borg, burh, πύργος (?)
Turm, turris, tower (of London)
Kastell, castellum, castle, chateau, alcázar, al-qasr -> hier wird es kompliziert, im Deutschen hat sich stattdessen das Wort Burg durchgesetzt
Fort / Festung, fortis, fortress (Fort Knox)
Zitadelle, it: cittadella, citadel
Bastion, Bastille (Sturm auf die)
Garnison, fr garnison, garrison
Palast, palatium (Hügel in Rom), Palas, Pfalz, palace, palais, palazzo, -> im Deutschen hat sich eher das Wort Schloss durchgesetzt
Schloss... keine Herleitung in anderen Sprachen? Etwas zum verschließen, verwirrend also eher eine wehrhafte Burg als ein barockes Schloss. Das englische "Keep" ist als Wehrturm vielleicht äquivalent als Ort zum sicheren Aufbewahren.