Äh...haben die sich bei der Wahl des Backsteins vergriffen?
Beim letzten Bau sollte dunkler Backstein offensichtlich nur in der Sockelzone verwendet werden, stattdessen reicht er an der einen Seite aber bis in den ersten Stock, wo eigentlich hellgrauer Backstein verwendet werden sollte. Ruiniert irgendwie das gesamte Konzept, was ich gar nicht mal schlecht finde. Ganz schicker Bau eigentlich.
Berlin-Charlottenburg
-
-
Hm, ist der vielleicht nur noch nicht verfugt und wirkt unten deswegen dunkler?
-
Grau in grau 😒 auweia!
-
-
Schade. Für alle jene, die mal wieder keine Ahnung haben: Der Stutti ist jetzt nicht gerade für ein einhetlich gründerzeitliches Erscheiningsbild bekannt. Eher Ramsch und Rotlich (wenngleich sich das gebessert hat), entlang der S-Bahntrasse. Da war dieser Farbklecks eigentlich ganz passend, wenn nicht sogar erheiternd. Lieber mal mit Klimaklebern beschäftigen...
-
Tatsächlich schade. Diese Fassade ist sehr besonders und an prominenter Stelle man sieht sie immer von der SBahn / Bahnhof Charlottenburg. In einer einheitlichen Farbe ist das doch mega langweilig.... eh entstuckt.
Diese Fassade ist ein Grund dort zu verweilen. Wenn sie weiß würde, braucht man da gar nicht mehr lang laufen.
-
Wenn es danach einfach nur beige oder grau ist, wär's eine vertane Chance. Wenn die Gelegenheit zur Wiederbestuckung genutzt wird, ist das zu begrüßen. Um die Ecke gibt es schon recht schöne Ensembles, auch mit entstuckten Fassaden. Der Stuttgarter Platz ist gepflegt und klassisch.
-
Der Stuttgarter Platz ist gepflegt und klassisch.
Der Stutti ist der dreieckige Bahnhofsvorplatz vor dem Bahnhof Charlottenburg. Das würde ich nicht "gepflegt und klassisch" nennen.
-
Hihihi, klassisch is da nix. Allerdings hat man in den letzte Jahren tatsächlich einige schöne Grünflächen geschaffen. Und ein Toilettenhäuschen installiert.
-
Der Stutti reicht von der Wilmerdorfer bis zur Windscheidtstraße, sowohl laut Straßenname, also auch in der Wahrnehmung der Einheimischen. Ja, die Fläche wurde vor kurzem neu gestaltet und hat natürlich mega gewonnen. Bis dahin war er ein großer Parkplatz.
Architektonisch hat sich diesbezüglich allerdings nichts getan. Bis auf die paar letzten m², die Erbse gezeigt hat, ist alles entstuckt, bis auf velleicht mal ein übriggebliebener Giebel über der Haustür oder so. Ja klar, wiederbestuckung wäre schön, aber die Wahrscheinlichkeit geht mal wieder gg. 0. Dann lieber bunt als ein weiterer Beigeton. Nun ists eben so...
-
Achso, ich hatte bislang nur die Fläche mit dem Brunnen als Stuttgarter Platz identifiziert. Dort ist es schon beschaulich, die neueren Teile finde ich modisch und nicht sonderlich anziehend. Die Kaffeerösterei gefiel mir allerdings ganz gut.
-
-
Immer Wahnsinn und so unglaublich traurig zu sehen, wie schön und edel Berlin einst war...und dann den direkten Vergleich wie hässlich und heruntergekommen es jetzt oft ist. Wie von einer Hochzivilisation...zum heutigen Berlin halt.
Naja, aber Berlin ist heute bereits deutlich schöner als es vor 33 Jahren war. Also, ein langsamer Fortschritt ist ja schon wieder zu erkennen.