Warum müssen diese Gebäude weichen? Warum muss immer alles top aussehen?
Wenn ich über die Grenze ins Elsass fahre und dort diese fantastischen Dörfer/Städte sehe, mit all den teils schiefen gammligen uralten Fachwerkhäusern, dann frage ich mich, muss immer alles top saniert oder durch Neubauten ersetzt werden? Wenn ich im Vergleich dazu, durch die Dörfer am Oberrhein oder Schwaben fahre, oder mir all die Beiträge hier im Forum ansehe, da wird einem erst bewusst, wie gefährdet unsere noch verbliebene historische Bausubstanz ist. Was wird dort denn an Neubauten hochgezogen? Ist das schön? Oftmals sind es neue Rathäuser, hässliche neue Bankgebäude, die sich überhaupt nicht in die Umgebung einfügen und irgendeinen regionalen Bezug haben. Es wird einfach viel zu viel platt gemacht. Oftmals durch grotesk hässliche, sterile und überdimensionierte Neubauten ersetzt. Weiß, kalt, abweisend und schnell hochgezogen.
Ich finde es ein Unding, historische Gebäude abzutragen, die all die verheerenden Kriege überstanden haben. Man versucht ja nicht mal, eine andere Lösung zu finden. Wir wissen doch alle, was folgen wird. Es wird ja nicht besser werden. Und dann? Welche Gebäude folgen als nächstes? Das geht doch schon über Jahrzehnte so, und es wird auch in Zukunft alles platt gemacht. Ich begreife es einfach nicht.
Auch im Elsass werden Gebäude abgerissen und durch Neubauten ersetzt, aber nicht in dem Umfang, wie es auf Deutscher Seite geschieht. Der Stolz der Elsässer über ihre Geschichte und Region ist überall deutlich sichtbar. Das Elsass ist eine Marke! Bunt, schief und teilweise gammelig, aber schön!