Eine Milliarde Bauvolumen für Neuwied - zu schön, um wahr zu sein. Die Gegend boomt nicht gerade und verfügt nur über eine durchschnittliche Kaufkraft. Wohnungsdruck gibt es dort nicht und Einfamilienhäuser und Grundstücke sind in der Region noch zu überschaubaren Preisen zu bekommen. Von daher darf man gespannt sein, ob es wirklich so umgesetzt wird und genügend Käufer findet...
Posts by Wikos
-
-
Die Villa Martini in Brühl. 1953, acht Jahre nach dem den verheerenden Zerstörungen des Weltkriegs in Brühl hatten die damaligen Eigentümer wohl nichts besseres zu tun, als alle Verzierungen von diesem 1899 erbauten, traumhaft schönen Jugendstilhaus abzuschlagen "...Verschwunden sind der Balkon, der Erker, der geschweifte Treppengiebel, die Gauben, die kugeligen Giebelreiter, die Schmuckmasken und die verzierten Metallanker." So ist der Zustand heute: https://de.m.wikipedia.org/wik…iedrichstra%C3%9Fe_28.jpg Eine Praxis ist heute in dem Gebäude mit einer prachtvolle Innenausstattung (tolle Bilder): https://www.praxis-villa-martini.de/
-
Unweit wo das historische Kutscherhaus in der Widenmayerstraße 2 stand, wurde nun eine Gedenktafel angebracht. Das Hinterhaus war Drehort für die Pumuckl-Kinderserie und wurde direkt nach den Dreharbeiten abgerissen; http://www.pumucklhomepage.de/scenes.html#1
Zu Ehren von „Meister Eder“ ‒ Gedenktafel für Schauspieler Gustl Bayrhammer in München enthüllt
-
Bauministerin Klara Geywitz fragt nach der Sinnhaftigkeit des extremen Dämmens in Deutschland: https://www.n-tv.de/ratgeber/N…eude-article24132957.html
-
Sozialer Wohnungsbau am Ende: Einige Wohnblöcke in Problemvierteln in Dänemark, Trabantenstädte aus der Nachkriegszeit, sollen nun abgerissen werden: https://www.faz.net/aktuell/po…oest-werden-18871747.html
-
Der Ortsbeirat hat wohl getagt. In einem gemeinsamen Antrag zeigen sich die Parteien zum Thema Rekonstruktionen wohlwollend: "... „Diese Idee verdient angesichts der noch ausstehenden Ausschreibung Beachtung“, schreiben CDU, SPD, FDP und die Grünen in einem gemeinsamen Antrag." https://www.fnp.de/frankfurt/w…paradieshof-92182638.html
-
Volle Zustimmung. Die Kontraste zwischen dem erhaltenen Altstadtbereich und dem neu aufgebauten, hässlichen Nachkriegsvierteln (u.a. durch den Planungsbeauftragten Ernst May) sind erschreckend.
-
In Frankfurt gibt es die Anekdote über die verhasste Nachbarstadt Offenbach "Verdammtes Offenbach! Die Steine binden sie an, die Hunde lassen sie laufen". Doch Hundeprobleme gehören in Offenbach nun der Vergangenheit an: Städtische Mitarbeiter verkleiden sich als laufender Scheißhaufen "Shitti" und verjagen damit die kackenden Hunde: https://www.gnz.de/hessen/rhei…TTL5FTBMYWAZJKMMDESQ.html
-
Bei dieser Visualisierung kann man kaum etwas erkennen. Der Bau ist zu sehr von Bäumen bedeckt.
Jedenfalls scheint das nicht mehr der Entwurf zu sein, der den Architekturwettbewerb gewonnen hat. Der Bau erscheint mir viel flacher.
ja, dieser ursprüngliche Entwurf wird nicht gebaut
-
Das Jugendstiljuwel Welterbe Mathildenhöhe bekommt ein Besucherzentrum auf einem unbebauten Areal am Osthang. So soll es wahrscheinlich aussehen: https://www.echo-online.de/lok…rzentrum-aussieht-2534355
Beim Thema Jugendstil hätte man auch etwas mehr Schönheit und Kreativität in den Entwurf legen können...
-
(Sollte es hier nicht hineinpassen, kann ich meinen Beitrag nochmal verschieben)
Hier ein Artikel über ein wohl universelles Phänomen, nämlich dem Verlust von altem Kopfsteinpflaster und Austausch hin zu einem neuen glatten Pflaster oder Asphalt. Der Artikel liefert eine Auflistung der Umgestaltungen in Hamburg:
Hier der Thread zum Kopfsteinpflaster Das Verschwinden des Kopfsteinpflasters
-
Chipperfield & Co. scheinen eine Rundbogen-Phase zu haben. Für den Ort gebaut? Wohl kaum.
Bötzow, Chipperfield: https://arquitecturaviva.com/works/botzow-brewery-berlin
Forum Museumsinsel, Chipperfield : https://www.bauwelt.de/themen/…Museumsinsel-2158181.html
Tacheles, Herzog de Meuron: https://ticket-b.de/fuehrung/neue-architektur-berlin-mitte/
-
Ein Strang, der die phantastischen historischen Villen in Dresden in den Fokus nimmt. Beispiele:
Lothringer Weg 1 - 1993: https://www.europeana.eu/de/it…IQNHYO7MWEFXYBVENVZ3XPK55
Lothringer Weg 1 - heute: https://commons.wikimedia.org/…_Weg_1,_Dresden_(776).jpg
Grandios - die Villa Hartmann in Dresden: https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Hartmann_(Dresden)
-
Hier weitere Fotos des Gebäudes, das Balthasar-Neumann Hauses, dass wohl auch als Hof Oberfrankfurt bekannt ist: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Hof_Oberfrankfurt
-
Artikel zu einem Chronisten der Graffiti-Bewegung im Rhein-Main-Gebiet. Er sagt: "...Anfang der 1990er waren es vielleicht 20, 30 Leute und die kannten sich alle. Die haben sich dann in Gruppen formiert und zusammen gemalt oder auch mal gegeneinander. Und das ist es explodiert. Wir haben jetzt Hunderte von Malern in Frankfurt, das kann man überhaupt nicht mehr überschauen." Das ist glaube ich der Punkt. Wenn sich abseits von Graffiti-Kunst hunderte Sprayer mit Taggs und Graffiti austoben, dann wird das Stadtbild erheblich getrübt. In einigen Städten außerhalb Deutschlands beobachte ich übrigens das Gegenteil: Graffiti-Verschmutzungen sind dort stark zurückgegangen. In Deutschland dagegen hat sich das ganze ausgeweitet und in Verbindung mit zugekleisterten Schildern mit Aufklebern ist das ganze in vielen Kommunen mittlerweile aus dem Ruder gelaufen.
-
Und genau so ist es gut. Ein wundervolles, stimmungsvolles, romantisches Ensemble.
Absolut nicht!! Muss man hier mit Gewalt etwas verändern wollen, nur damit man anfängt, Rekos als stadtbildzerstörend wahrzunehmen? Der Schaden für "die Rekobewegung" könnte größer kaum sein. Bewährte und funktionierende Strukturen des Wiederaufbaus zerstören, nichts in Ruhe lassen, mit Gewalt alles auf alt trimmen wollen, das wäre die verhängnisvolle und destruktive Botschaft.
Hier noch einmal eine andere Ansicht. Ich finde die Nachkriegsleistung weder behutsam noch harmonisch oder schön. Die Geschmäcker sind ja verschieden, aber ich finde es nicht gelungen. Alleine das Portal sieht aus wie aufgeklebt auf eine Nachkriegskiste. https://www.wiki-data.de-de.nina.az/Neumann-Kanzel.html
-
Das bedeutende Balthasar-Neumann-Haus in Würzburg. Ein eigenartiges Konstrukt der Nachkriegszeit mit alten Fragmenten und einem eigenartigen Belvedere- wäre das nicht ein Reko-Kandidat? https://de.wikipedia.org/wiki/Neumann-Kanzel
-
Der Gründerzeitler Felberstr. 56 hat nun ein Windkraftwerk auf dem Dach. Geht das nicht schöner?
Historisches Gebäude: Der Schriftzug "Paradies-Hof" hängt jetzt im MuseumDer Schriftzug "Paradies-Hof" musste in der Felberstraße 56 einer Mikrowindanlage weichen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Zur Erklärung vorab ein kurzer…www.meinbezirk.at -
Laut eines Gerichtsurteils soll eine bunt bemalte Gründerzeitfassade eines Hostels in Berlin in beige oder grau wie die Nachbarhäuser gestrichen werden. Gut so!
-
Spannende Entwicklung in Frankfurt-Sachsenhausen. Der seit langem leer stehende Paradieshof in Alt-Sachsenhausen - hier auf dem Bild zu sehen steht zur Disposition. Der Bau aus den 60iger Jahren (auf dem Foto noch erträglich - vor Ort leider ein vergammelte Bau) könnte durch kleinteilige Altstadtbauten ersetzt werden. Der Entwurf einer Architektin gab die Steilvorlage: https://www.fr.de/frankfurt/sa…dribbdebach-92023850.html Nun kommt langsam Bewegung in die Sache: https://www.fr.de/frankfurt/sa…jekt-machen-92103316.html Auch das verloren gegangene Brauns Gässchen könnte bei einer Verwirklichung des Projektes wieder entstehen.