Wow, da hat Berlin mal wieder richtig reingeschissen! So eine schlechte Entscheidung muss man ja auch erstmal treffen. Das erfordert schon sehr viel Können und Talent!
Posts by Grimminger
-
-
Das ICC: Es gibt Gutachten dazu und es gab sogar eine Anfrage im Abgeordnetenhaus von Berlin, ist alles online nachzulesen: Es enthält keinen gefährlichen Asbest, deswegen war es auch Impfzentrum und wurde von Flüchtlingen bewohnt.
Irgendwie hatte ich das auch so im Kopf. Aber was denn nun? 😅 Gibts Asbest oder nicht?
-
Da habe ich andere Meldungen. Gerade der Spritzasbest war zur Bauzeit des ICC und auch beim PdR ganz groß angesagt. Leider.
Ok, ich nehms zurück. Hatte alte Meldungen im Kopf, sehe aber, dass wohl doch Asbest verbaut wurde. Sorry.
-
Klar, das SEZ muss weg, schließlich nur ein DDR- Prestiegebau und somit politisch sowieso belastet. Also wie beim Palast der Republik nochmal Asbest finden? Das ICC ist zwar auch damit belastet, aber es steht im ,, richtigen'' Teil Berlins. So denken übrigens viele Berliner. Nicht nur Berliner.
Ääääääähm, nein?!?! Das ICC ist eben nicht asbestbelastet!
-
Komme ja aus der Gegend, es ist eine absolute Katastrophe, wie man hier mit den Dorfkernen umgeht! Die Dörfer sterben in ihren historischen Zentren aus, teilweise stehen 2/3 der alten Gebäude leer. Und um die Dörfer befinden sich end- und seelenlose Neubauquartiere. Absolut schrecklich.
Noch schlimmer: in vielen der alten Fachwerkhäuser leben dann Immigranten und was sagen diejenigen, die in die Neubaugebiete gezogen sind? „Im Dorf kann man ja eh nicht mehr wohnen, alles runtergekommen und nur Ausländer!“ Klassisch dummes Dorfgelaber. Niemand aus meinem Bekanntenkreis würde freiwillig wieder ins Dorf ziehen, sind ja alles Schandflecke, man muss alles abreißen und außerdem kann man ja in den alten Häusern als anspruchsvoller reicher Deutscher eh nicht wohnen. Man kann sich nur noch an den Kopf fassen! Keinerlei Bewusstsein für die eigene Geschichte, die eigene Familie, die Vorfahren und das Dorfleben vor einigen Jahrzehnten. Uns geht es einfach leider „zu gut“, das Eigenheim mit Garten ist das Non plus Ultra. Das ist die eigentliche kulturelle Verarmung!
P.S.: Ich poste nachher auch noch ein paar Bilder aus der Gegend. -
Wie einfach wären solche Gebäude zu rekonstruieren! Es kann ja im Inneren gerne modern sein, aber wenigstens die Fassade sollte man ohne großen Aufwand hinbekommen.
-
Öhm, war das Grolandhaus mal bemalt?! 😱
-
Ich erkenne da ganz eindeutig die Heidelberger Bahnstadt!
-
Grimminger Man sieht die eingemauerte Spolie (Masswerkbrüstungsplatte) gerade im Bild über deinem Beitrag im Schatten, in der linken unteren Ecke, garniert von Abfallsäcken.
😄 Sehr schön formuliert. Und korrekt.
-
Das wäre in der Tat eine absolute Wohltat gewesen! Und ich wage sogar zu behaupten, dass das Gebäude direkt neben dem Kommandantenhaus in dieser Fassung wesentlich eleganter und stilsicherer daherkommt, als das ehemalige historistische Gebäude.
-
Das Toplerhaus ist ja tatsächlich mein absolutes Nürnberger Lieblingsgebäude (also das Vorgängergebäude des jetzigen Baus). Allerdings habe ich noch keine Bilder aus dem Inneren finden können. Hat hier jemand irgendetwas dazu?
Ich wollte weiterhin auf folgendes Aquarell aufmerksam machen, das die Nachbarbebauung Untere Söldnersgasse 12 zeigt. Das muss ja ebenfalls ein unglaublich beeindruckendes Gebäude gewesen sein (zwei oder drei Brüstungsfelder sind hier ja noch vorhanden und in den Nachkriegsbau integriert): -
Ein gewachsener, funktionierender, lebendiger Organismus, vergleichbar mit natürlichen Ökosystemen. Sicher eine der schönsten Städte, die es jemals auf diesem Planeten gegeben hat.
-
Natürlich muss der Durchfluss berücksichtigt werden, aber hierbei gilt das „Flaschenhalsprinzip“: Der Querschnitt der direkt flussabwärts gelegenen Augustusbrücke mit ihren 7 Pfeilern sollte nicht unterschritten werden. Da bliebe allemal genug Spielraum für ein paar Pfeiler.
Das ist in der Tat ein sehr wichtiges Argument! Die Marienbrücke steht meinem Wissen nach auch mit fünf Pfeilern im Flussbett.
-
Offensichtlich sind ja auch noch viele Kellergewölbe erhalten, die ebenfalls in die Rekonstruktion einbezogen werden sollen! 😍 Auf jeden Fall bin ich weiterhin sehr gespannt und freue mich, wenn es soweit ist.
-
Sehr gut, offensichtlich wird das Haus ja auch renoviert.
-
Auch die Taschenbastion bzw. Liebichshöhe wurde renoviert:
Breslauer Taschenbastion bekommt ihren alten Glanz zurück - Silesia NewsNach zwei Jahren Renovierung wurden erste Arbeitsergebnisse an der ehemaligen Taschenbastion (früher auch Liebichshöhe genannt) präsentiert Bald ist die Stadt…www.silesia-news.de -
Super, danke für die Info. Dann geht es also voran.
-
Fuer Ulm waere das klasse, zumal man mit der NEUEN Mitte und der Bibliothekspyramide schon ikonische Bauten hat. Ulm hat eine gelungene Nachkriegsmoderne, und da Albert Einstein aus Ulm kommt, sollte man da auch aktiv werden.
Eine gelungene Nachkriegsmoderne? Bist du schonmal vom Hbf zum Münster gelaufen???
-
Es gibt die Nikolai- und die Marienkirche. Beides waren städtische Pfarrkirchen. Berlin war aber im Mittelalter niemals ein Bistum. Der Bischofssitz lag in Brandenburg an der Havel. Insofern fehlt es an den historischen Voraussetzungen.
Gibt ja auch noch die Heilig-Geist-Kapelle und das Graue Kloster.
-
Eins meiner absoluten Lieblingsgebäude! Ich bezweifle allerdings, dass es eine gute, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Nutzung für das ICC gibt, die außerhalb der Kongressfunktion tragfähig ist... Das Gebäude ist ja nunmal als reines Kongresszentrum gebaut. Ich lasse mich allerdings gerne positiv überraschen und wünsche mir, dass diese Ikone eine Zukunft haben wird!