Iphofen
Nachfolgend einige Bilder aus dem unterfränkischen Weinstädtchen Iphofen, wenige km südöstlich von Kitzingen/Main gelegen.
Offizielle Seite
IPHOFEN - eine Weinstadt mit Kultur
Sehenswürdigkeiten
IPHOFEN - eine Weinstadt mit Kultur
Wikipedia
Iphofen – Wikipedia
Die Aufnahmen stammen von letzter Woche.

Ansicht des Städtchens von S mit den beiden Kirchen St. Veit und Hl. Blut, oberhalb der Schwanberg.

Zuerst ein wenig entlang der gut erhaltenen Stadtbefestigung

das Pest- oder Totentor im S


östliche Flanke mit dem runden Eulenturm im SO



das Einersheimer Tor im O von außen, Vorwerk mit Eckerkern


...und von der Langen Gasse aus

Gegenrichtung mit dem Doppel-Giebelhaus Lange Gasse 18


die Lange Gasse knickt Rtg. Marktplatz einmal nach rechts und dann nach links ab, links die Westseite, die Bebauung überwiegend aus dem 17./18. Jh.,
auf das Haus Lange Gasse 5 zuführend

an den Fassaden wie in Franken üblich viele Heiligenfiguren, hier der hl. Nepomuk

das Fachwerkhaus rechts von 1612


Lange Gasse 5 (17. Jh.) mit Hausmadonna


zwei weitere Häuser mit Fachwerkobergeschossen

am Marktplatz angekommen, Blick auf Rathaus und Stadtpfarrkirche St. Veit

Marktbrunnen

Fachwerkhaus auf der Westseite des Marktplatzes

links der Erweiterungsbau vom Knauf-Museum, das Hauptgebäude des Museums war früher der würzburgische Amtshof


Rathaus von 1716/18 vom Würzburger J. Greising


Stadtpfarrkirche St. Veit, innen kommt noch

die Kirchengasse nach O

das klassische Iphofen-Kalender-Motiv, das Vorwerk des Rödelseer Tors mit Torwärterhäuschen, der Torbau um 1460, im NW der Stadt.
Soweit für heute, ein wenig kommt noch...
Nachfolgend einige Bilder aus dem unterfränkischen Weinstädtchen Iphofen, wenige km südöstlich von Kitzingen/Main gelegen.
Offizielle Seite
IPHOFEN - eine Weinstadt mit Kultur
Sehenswürdigkeiten
IPHOFEN - eine Weinstadt mit Kultur
Wikipedia
Iphofen – Wikipedia
Die Aufnahmen stammen von letzter Woche.

Ansicht des Städtchens von S mit den beiden Kirchen St. Veit und Hl. Blut, oberhalb der Schwanberg.

Zuerst ein wenig entlang der gut erhaltenen Stadtbefestigung

das Pest- oder Totentor im S


östliche Flanke mit dem runden Eulenturm im SO



das Einersheimer Tor im O von außen, Vorwerk mit Eckerkern


...und von der Langen Gasse aus

Gegenrichtung mit dem Doppel-Giebelhaus Lange Gasse 18


die Lange Gasse knickt Rtg. Marktplatz einmal nach rechts und dann nach links ab, links die Westseite, die Bebauung überwiegend aus dem 17./18. Jh.,
auf das Haus Lange Gasse 5 zuführend

an den Fassaden wie in Franken üblich viele Heiligenfiguren, hier der hl. Nepomuk

das Fachwerkhaus rechts von 1612


Lange Gasse 5 (17. Jh.) mit Hausmadonna


zwei weitere Häuser mit Fachwerkobergeschossen

am Marktplatz angekommen, Blick auf Rathaus und Stadtpfarrkirche St. Veit

Marktbrunnen

Fachwerkhaus auf der Westseite des Marktplatzes

links der Erweiterungsbau vom Knauf-Museum, das Hauptgebäude des Museums war früher der würzburgische Amtshof


Rathaus von 1716/18 vom Würzburger J. Greising


Stadtpfarrkirche St. Veit, innen kommt noch

die Kirchengasse nach O

das klassische Iphofen-Kalender-Motiv, das Vorwerk des Rödelseer Tors mit Torwärterhäuschen, der Torbau um 1460, im NW der Stadt.
Soweit für heute, ein wenig kommt noch...