Typisch Schleswig-Holstein (könnte auch bei uns sein). Die deutsche Fensterkrankheit ist wirklich .... krank! Die Stadt hat aber noch viel Potenzial.
Posts by Däne
-
-
Danke für die Bilder, ein schönes Städtchen. Was mich immer ein Bisschen nachdenklich macht ist die Menschenleere. Wohnen noch Leute in den Häusern? Oder ist Borna auch am wegsterben? Ich hoffe wirklich, dass diese Altstädte auf Dauer erhalten bleiben....
-
Der Turm wird sehr schön und sehr sichtbar... ein Reko-Leuchtturm sozusagen
Sind die Spendenziegel schon eingemauert?
-
Grundlegend fällt auf, daß das Land mit seiner Erinnerungskultur irgendwie nahe dem Mai 45 stehen geblieben ist, es wimmelt vor Heldendenkmälern, Panzern etc., was der Freundlichkeit der Leute jedoch keinen Abbruch tut. Nun war Weißrussland historisch immer Aufmarsch- und Kriegsgebiet - Napoleon, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg - das prägt sicherlich.
Witebsk - Uspensky Kathedrale
Witebsk - Auferstehungskirche
Witebsk, Die Düna, die dann bei riga die Ostsee erreicht, mit der Kathedrale im HintergrundDie beiden Kirchen sind voll-Rekonstruktionen. Beispiel:
-
Ich weiss nicht, ob es Euch bekannt ist: Auf der Webseite der Stadt sind Studien zur Bebauung des Königsufers online:
Link: Königsufer (auf Bebauung Königsufer klicken)
So weit ich erkennen kann, ist die Bebauung des Königsufer weiterhin im Sinne des Wettbewerbs geplant? Sieht auf jeden Fall kleinteilig und ansprechend aus.
-
Jetzt habe ich den Link korrigiert.
-
Quote
Odessa? Bilder wärn sehr interessant, weil man sich aus dem Netz kein rechtes Bild machen kann.
Es ist lange her, und meine Kamera wurde in Sewastopol gestohlen.... Die Stadt hat durch die Lage am Meer, den vielen Strassenbäumen und spätklassizistischen Häuser ein ausgesprochenes südländliches Flair. Die Häuser sind entweder zweistöckig (Spätklassizismus) oder deutlich grösser (Gründerzeit). Ein typisches Beispiel hier. Bausünden habe ich in der Innenstadt fast gar nicht gesehen, einige Häuser sind aber ziemlich zerfallen. Neben ein schönes Stadtbild hat die Stadt sowieso eine sehr grosse kulturelle Bedeutung für Russland und die Ukraine. Die Stadt war früher ausgesprochen multikulturell.
-
Im Bosnienkrieg wurde der Großteil der Moscheen, und nahezu alle historisch wichtigen, gezielt zerstört, zumeist wurden kleine und unwichtige Moscheen verschont. Es war das Ziel, die islamische Kultur aus dem Stadtbild zu entfernen. Im Zuge dieser Politik fanden auch Ethnische Säuberungen und die gezielte Zerstörung von Archiven, Museen und Bibliotheken statt (beispielsweise der Nationalbibliothek durch serbische Truppen).
Es gibt viele Rekonstruktionsprojekte in Bosnien und Herzegowina nach dem Bürgerkrieg von 1992 bis 1992. Es handelt sich hier vor allem um Sakralbauten, insbesondere Moscheen, aber auch die Alte Brücke in Mostar ist vielen bekannt. Hier ein Paar Beispiele:
Alte Brücke in Mostar: Stari Most
Ferhadija-Moschee in Banja Luka (Totalreko): Link
Aladza-Moschee in Foca: Link
-
In Tschernigow war ich nie, ich glaube aber auch, dass wir von Zerstörungen gehört hätten. Städtebaulich steht Lemberg/Lviv bestimmt an erster Stelle in der Ukraine, wertvoller finde ich fast Odessa, weil die Stadt eine einmalige Ausstrahlung hat. Ein zweites Odessa gibt es nicht, dagegen sind Krakau und Lemberg doch sehr ähnlich (und schön!). Kiew hat auch viel schönes zu bieten.
Schade finde ich auch, dass wahrscheinlich sehr viele neo-klassizistische Stalin-Bauten zerstört wurden und werden.
-
Weitere Abrisse in London:
Wird von der Stadt vorangetrieben, obwohl es dort eine Denkmalzone gibt.
-
-
-
-
Vielen Dank! Der Neubau am "Deutschen Kaiser" und die Sanierung des Altbaus sind allerdings katastrophal. Kitsch pur.
-
Quote
1869-1870 wurde nach dem damaligen Zeitgeschmack das spätmittelalterliche Dach des Langhauses umgebaut und ein neugotisches Dach errichtet. Am neugeschaffenen neugotischen Giebel entstand ein Mosaik mit der Darstellung der Madonna mit dem Kind in den Ausmaßen von 6,13 × 8,63 m, d.h. von ca. 44 qm. Der Entwurf stammt vom Historienmaler August Theodor Kaselowsky (1810-1891), der als Professor an der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin tätig war. Der Entwurf wurde durch die Firma von Antonio Salviati (1816-1890) in Venedig ausgeführt. Im Juli 1870 war das Mosaik fertiggestellt . 1968 musste das neugotische Dach wieder abgebaut werden, da es sich als statisch ungenügend konzipiert und damit als schädigend für das ganze Langhaus erwiesen hatte. Damit musste auch das Mosaik abgebaut werden. Die Mosaikteile wurden zusammen mit den Sandsteinquadern eingelagert, nachdem man sie nummeriert hatte.
Quelle: https://www.dom-erfurt.de/index.php?article_id=16
Das Mosaik wurde jetzt restauriert.
-
Sehr ärgerliche Entwicklung, aber Der Turm war für Potsdam sehr wichtig und wird auch kommen. Darüber sollte man sich immer noch freuen. Warten wir ab, was alles noch mit dem RZ passiert. Da muss noch eine Menge Geld gefunden werden.
-
Ich habe geraden einen Spenderziegel gekauft - ich bin mir sicher, dass der Turm traumhaft wird!
-
Ostpreussen und Königsberg haben mich immer faziniert - auch wegen der "Insellage" so weit im Osten. Die Stadt scheint ja wirklich schön gewesen zu sein (ein deutsches Stockholm). Schade, dass das nördliche Ostpreussen nicht polnisch wurde...
-
Quote
In der Mitte des Films gibt es eine lange Sequenz eines der genialsten Köpfe des vergangenen Jahrhunderts, Prof. Herman Oberth DEM Vater der modernen Raumfahrt!
Na, ja - vielleicht aus wissenschaftlicher Sicht. Politisch war er sehr umstritten:
QuoteNoch 1962 sagte Oberth in einer Dankesrede vor dem Bund der Vertriebenen, der ihn zum Ehrenmitglied ernannt hatte: „Ich hatte gehofft, eine Raketenwaffe zu finden, die den Schandvertrag von Versailles hätte zerschlagen können. Das ist mir nicht gelungen.“ (...) Von 1965 bis 1967 war er Mitglied der neu gegründeten NPD. Hermann Oberth starb am 28. Dezember 1989 im Alter von 95 Jahren in Nürnberg. Aus einem Nachruf der Stillen Hilfe, die wegen ihrer Unterstützung von nationalsozialistischen Tätern in die Kritik geraten war, geht hervor, dass Oberth „ein getreuer Helfer und Spender zur Unterstützung unserer Hilfsbedürftigen“ war.
Quelle: Wikipedia
Aber Schässburg ist auf jedem Fall ein Besuch wert! Auch das nich weit entfernte Mediasch fand ich interessant.
-
Kann man diese Städte ohne Gefahr besuchen?