Posts by Däne

    Man sieht oben ganz deutlich, dass der Wiederaufbau nicht 1:1 erfolgt ist. Natürlich immernoch schön, aber viele Details sind für immer verloren. So etwa hätte man in Nürnberg die Altstadt wiederaufbauen können.

    Vielen Dank! Die Stadt ist natürlich sehr sehenswert, und der Wiederaufbau kann sich sehen lassen. Er ist aber eher mit Donauwörth und teilweise Münster als mit Rothenburg vergleichbar. Weitere Infos hier: Der Wiederaufbau (in Französisch). Wie auch in Deutschland wurden hier die Innenhöfe vergrössert und Strassen erweitert und begradigt. Nur 3,5 Prozent der Häuser wurden originalgetreu rekonstruiert, der Rest ist angepasster Wiederafbau. Leider scheint es auch hier vermehrt PVC-Fenster zu geben (siehe Beitrag #5).


    Die Altstädt hat gerade enorme Probleme mit Airbnb weil die Bevölkerung verdrängt wird. Mehr als 3000 Wohnungen werden derzeit bei Airbnb angeboten (Quelle: Beitrag bei France 3)

    Vielen Dank. Die Bilder zeigen auch die Stärken der französischen Altstädte: Sprossenfenster, schöne Ladeneinbauten, abgestimmte Farbgebung der Häuser. Bayeux hat im Krieg unglaublich Glück gehabt, während andere (noch schönere) Fachwerkstädte zerstört wurden (Caen, Lisieux, Rouen (teilweise)). Generell ist Frankreich im Forum sehr unterrepräsentiert.

    Vielleicht kann ich ein Bisschen mit den Erfahrungen aus Kopenhagen beisteuern? Seit etwa 40 Jahren wird die Stadt konsequent nach den Ideen vom Architekten Jan Gehl umgebaut. Das heisst vor allem: die Stadträume wieder an Fussgänger und Radfahrer zurückgeben. Ehrlich gesagt verstehe ich die Kritik nicht ganz, denn gerade Kopenhagen zeigt, dass diese Massnahmen sehr erfolgreich sind und deshalb überall kopiert werden. Ich habe selbst mehrere Delegationen aus Hamburg in Kopenhagen gezeigt, wie wir das gemacht haben. Gehls Buch kann ich sehr empfehlen: Städte für Menschen. Als junger Architekt wurde Jan Gehl von den Modernisten als völliger Aussenseiter betrachtet.


    Die Probleme des Einzelhandels haben damit nichts zu tun - hier ist der Online-Handel das grosse Problem.

    Die Strasse ist wirklich extrem hässlich. So schlimm finde ich die meisten Innenstädte in D. doch nicht. Irgendwann muss ich Hannover wieder besuchen, ist schon lange her.

    Offenbar will der Förderverein auch die Innenaustattung der Kirche rekonstruieren, zuerst die Kanzel.


    Quote


    In einer Vereinbarung mit der Sankt-Marien Andreas-Gemeinde hat der Förderkreis ein Positionspapier verabschiedet, dass die Kirche so aufgebaut werden soll, wie sie vor der Zerstörung im Jahr 1945 gewesen ist. Das bedeutet auch den Wiederaufbau der Kanzel nach den Vorlagen von Johann Vorberg (...)


    Am 13.10.2022 besuchten Dr. Heinz-Walter Knackmuß (Vorsitzender des Förderkreises) und Heidi Maria Binder (Schatzmeisterin des Förderkreises) die Tischlerei und Fachwerkstatt für Denkmalpflege in Bad Belzig, Verlorenwasser Nr 16. Jörg Spatzier ist Tischlermeister und Restaurator im Tischlerhandwerk. Er hatte einen Kostenvoranschlag für die Nachschnitzung der barocken Kanzel gemacht. Jörg Spatzier und sein Bruder Dirk Spatzier haben sich mit ihren 23 Mitarbeitern auf die Restaurierung und Neuanfertigung von Holzdenkmalen spezialisiert. Sie haben ihre kleine Werkstatt in Wiesenburg /Mark in ein neues Gewerbegebiet in Verlorenwasser verlegt und arbeiten mit vielen Fachexperten zusammen. Jörg Spatzier zeigte uns die neue Werkstatt und die CNC-Fräse, die sehr genaue Arbeitsvorgänge ermöglicht. . Die Tischlerei baut jetzt gerade die großen gotischen Fenster für den Turm der Garnisonskirche in Potsdam mit Spezialglas. Der Besuch dort hat uns gezeigt, dass das der richtige Betrieb ist für die Nachschnitzung. Er arbeitet ganz eng mit dem Denkmalschutz zusammen, der bisher dem Vorhaben nicht zugestimmt hat. Der Förderkreis hat für das Projekt bisher 18.200,00 € gesammelt. Der Kostenvoranschlag beläuft sich für die Nachschnitzung der barocken Kanzel in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche auf 1.090.000,00 €.


    Quelle: Beitrag

    Es fehlt noch sehr viel Geld, aber zumindest ist die Rekonstruktion geplant.

    Konstantindegeer vielen Dank für die Antwort! Die richtige Farbe wäre also die Farbes deines Hauses (eine wunderbare Reko übrigens)? Könnte Kulka ein Oxidrot verhindern?


    Die Frage der Farben ist auch in Kopenhagen ein Thema, da wir teils barocke, teils klassizistische Bürgerhäuser haben, und die Farbenmode sich immer gewandelt hat.

    Konstantindegeer könntest du eventuell etwas mehr zur Farbgebung des Stadtschlosses sagen? Ist die Farbe des Marstalls die "richtige" Farbe, oder ist es umgekehrt?

    Quote

    Der Rotockerton der Putzflächen orientiert sich an der für Bauten des 18. Jh. in Potsdam typischen Farbgebung

    (Wiki)


    Eine Angleichung der Farben fände ich nicht schlecht.

    Vielen Dank! Für mich war Osnabrück immer ein Geheimtipp unter den westdeutschen Städten. Gefällt mir besser als Münster. Ich weiss nicht, ob ich eine Rekonstruktion der barocken Turmhelme des Domes vorziehen würde? Was ist deine Meinung dazu?


    Dom vor 1945

    So einfach geht das - schön! Einfach mit dem Nachbarhaus weitermachen! Obwohl es langsam (sehr langsam) vorangeht, gibt es gerade bei Mehrfamilienhäuser aus der Gründerzeit noch massenweisse sprossenlose Plastikfenster. Etwa 90 Prozent in Flensburg, Kiel und Lübeck. Ein Trauerspiel vor allem in Schleswig-Holstein.

    Dein Wort in Gottes Ohr...


    Dass die Visualisierung tatsächlich sehr schlecht ist, sieht man u.a. auch an den Traufkästen, die ein ganzes Stockwerk zu hoch sitzen. Die Traufe liegt in etwa an der Unterkante der dreiachsigen Fensterreihe des Giebels. Das ist auch im Grundriss der dort liegenden Wohnung zu sehen. Insofern besteht tatsächlich Hoffnung, dass wir hier nur einen sehr ungenauen Prototypen der Fassade sehen und es real deutlich besser werden wird. Ich lasse mich gerne positiv überraschen...

    Ich habe bei der Firma einfach nachgefragt statt weiter zu spekulieren. Eine Antwort habe ich ganz schnell bekommen: Die Fassade und das Portal werden 1:1 rekonstruiert. Unklar ist noch, ob das Portal aus Sandstein gebaut wird.

    Was hält Ihr davon?:


    Quote


    Das historische Erscheinungsbild, das spätestens durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verschwunden ist, soll nicht eins zu eins wieder entstehen. «Es ist keine historische Rekonstruktion geplant, sondern eher eine aktuelle Interpretation», sagte Gaebler dazu.

    Auf welches der vier vorgestellten Sanierungsprojekte beziehst du deine Einschätzung oder gilt dies deiner Auffassung nach für alle vier?

    Eigentlich alle Häuser. Bitte nicht missverstehen: Ich finde es schön, dass die jetzt renoviert wurden und dass einige versteckte Details wieder sichtbar sind. Allerdings sieht das Eckhaus fast wie eine komplett-Rekonstruktion aus: Strahlend weiss, neue Dachziegel, Wände glatt usw. Gerade der Anblick vom Wasser aus hatte was romantisches, das völlig verlorengegangen ist.