Danke! Die Gründerzeitviertel in Stockholm sind unseren hier in Kopenhagen weit überlegen. Dafür hat Kopenhagen alles in allen mehr „Altstadt“ zu bieten (und weniger Bausünden).
Posts by Däne
-
-
Habe schon mit Apple street view nachgeschaut. Natürlich ist die Stadt ziemlich heterogen, scheußlich würde ich aber nicht sagen. Eher auf Niveau von Aschaffenburg oder ähnlichem. Da gibt es weit schlimmeres.
-
Zeno was ist daran trostlos? Vielleicht hättest du eher in der Kiel-Galerie sowas schreiben sollen?
-
Prag ist natürlich besser erhalten, ich bin aber überrascht, wie viel sich außerhalb des Ringes erhalten hat. Eigentlich ist Wien eine Mischung von Prag und Budapest (Gründerzeit und Barock/Biedermeier). Es wird Zeit für eine Reise nach Ö ?
-
Was für eine Fülle an schöner Architektur! Wir können uns glücklich schätzen, dass so viel erhalten wurde. Ich finde es aber nicht ganz fair beliebige Deutsche Großstädte mit Wien zu vergleichen. Wien war immerhin Hauptstadt eines Imperiums (wobei mir Düsseldorf eigentlich gut gefallen hat). Ich muss bald wieder nach Wien.
-
-
Ja, das ist schon richtig. Die Altstadtfreunde konnten z.B. die Mehrkosten für Sprossenfenster übernehmen- so zu sagen ein Fensterprogramm für die Altstadt. Ich würde am Platz vor dem Dürerhaus anfangen oder direkt an der Burg.
-
Burg und Stadtmauer sind wirklich klasse!
Kurz zurück zu den Nachkriegsbauten: ich habe vor einem Jahr bei den Altstadtfreunden nachgefragt, ob sie sich nicht für eine Nachbesserung der 50er Jahre Fassaden einsetzen könnten. Eine Antwort habe ich leider nie bekommen.
-
-
-
Die Josefstadt in Prag ist schon beeindruckend. Was Frankreich betrifft finde ich die Gründerzeitviertel oft etwas eintönig, die sind aber fast alle gut erhalten. In Paris gibt es größere Exemplare z.B. Nähe des Eiffelturms oder an der Avenue Foch. Aber ganz Paris ist natürlich überwiegend Gründerzeit.
-
-
Das Problem ist, dass genug noch da ist, um die einstige Schönheit zu spüren, aber zu wenig um ein schönes Stadtbild zu erleben. Wäre alles weg, würde man die Stadt vielleicht eher abhacken können, jetzt ist das alles ziemlich frustrierend.
-
Die Fensterkrankeit ist leider ein gesamtdeutsches Problem. Es geht leider nur sehr langsam voran.
-
Ich habe schon unzählige Male Dresden mit Google überflogen. Ich wundere (und ärgere) mich immer, dass es anscheinend ziemlich viele qualitätsvolle Nachkriegsbauten in der Südvorstadt gibt (Nürnberger Straße, Eisenstruckstrasse usw) ohne Aufgabe des Blockrandes. Hier hat man offenbar weit besser aufgebaut als in den Vierteln direkt an der Altstadt (Seevorstadt). Man stelle sich vor eine Prager Straße mit den Fassaden der Nürnberger Straße. Warum war es so? Und könnte jemand eine Galerie zur Südvorstadt machen?
Off-Tonic: Ist euch bekannt, dass man fast ganz Deutschland mit Apple Maps streetview erkunden kann? Die Aufnahmen stammen aus den letzten 2-3 Jahren.
-
Leider haben vielen Gründerzeitler in Kiel sprossenlose Plastikfenster.
Die Klosterkirche wurde im Krieg restlos zerstört. Heute steht nur ein Teil des Klosters.
-
Sehr schön! Erfreulich sind auch die vielen Sprossenfenster.
-
Leider sieht die Nürnberger Altstadt von 400 Meter Höhe am besten aus ?. Wie früher gesagt: die Kubatur stimmt, die Fassaden leider (noch) nicht.
Ich möchte wissen, was Ursus zu Danzig sagen würde. Wenn Breslau dir nicht gefällt, wird es schwierig sein.
-
Auch interessant:
Es sollte eigentlich relativ problemfrei möglich sein eine Kopie zu erstellen oder zumindest die Photos (koloriert) in Originalgrösse in der Kirche auszustellen. Aber das ist vielleicht schon der Fall?
-
Die Villenviertel (Striesen, Blasewitz, Weißer Hirsch) sind schon wirklich bemerkenswert!