Auf jeden Fall tut Dessau alles um es weiterhin nicht besuchen zu brauchen... Da sucht man sich auch künftig eher andere Destinationen, vom Gartenreich mal abgesehen...
Posts by DarkVision
-
-
Jau, bin da gewesen.
-
Und um wieder zum Neustädter Markt zurück zu finden... Selbst wenn eine überwältigende Anzahl an Bürgern an Beteiligungsverfahren teilnimmt und das Ganze in Ergebnissen mündet plus einem Stadtratsbeschluss wird dann trotzdem in den Amtsstuben drauf gek.... und kleine Splittergruppen versuchen über ihrer Buddies an den entsprechenden Schaltstellen ihre Partikularinteressen durchzusetzen. Und dann aber wundern, wenn zunehmend Leute den Wert der Demokratie nicht mehr sehen. So was kommt von sowas. So einfach, die AfD als alleinigen Totengräber der Demokratie hinzustellen, wird der Realität nicht gerecht. Da arbeiten genug Menschen - natürlich nur in bester Ansicht
- mit.
-
-
-
Auf Hinweis des Schlossherren weise ich auf eine Veranstaltung an diesem Freitag, den 13. Mai am Schloss Nöthnitz in Bannewitz bei Dresden hin.
Ab 17 Uhr bis 20 Uhr findet im Festsaal des Schlosses (im 1.OG) das erste Symposium zum Schlosspark Nöthnitz statt.
Quote"Es erwarten Sie illustrierte Ausführungen zur Geschichte, Entwicklung, Erfassung und zukünftigen Nutzung des Schlossparkes. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen."
Hier das pdf zum Symposium: -Klick mich-
Quelle: https://www.freunde-schloss-noethnitz.de/ -
Bei der Sanierung der Ballsäle Coßmannsdorf in Freital geht es voran. Die Sanierungskosten haben sich allerdings drastisch erhöht.
https://www.saechsische.de/fre…-kosten-5651049-plus.html
-
Ich packe diese Meldung mal hier hinein:
https://www.saechsische.de/bau…kanlage-5680583-plus.html
https://www.raemischstrasse23.de/bautagebuch/
In Schirgiswalde in Ostsachsen will der Verein Rämischstraße23 bei der Rettung des gleichnamigem Umgebindehauses auf Photovoltaik auf dem Dach setzen.
-
In der Zwischenzeit hat die Bürgerinitiative Wasapark über 800 Unterschriften für die Umplanung an das Rathaus übergeben.
-
Weil ich oben schon die anderen Sanierungsprojekte aus Radibor erwähnte, packe ich das Schloss Radibor auch noch dazu, dessen Sanierung auch mittlerweile läuft.
https://www.saechsische.de/bau…radibor-5595512-plus.html
-
kleine Ergänzung aus Pirna
Bei der Erneuerung der Leitungen an der Dr-Külz-Str wurde auch das Denkmal für Julius Otto entfernt. Wir mir auf Nachfrage beim Denkmalamt versichert wurde, kehrt es bald saniert an seinen Stammplatz zurück.
Ein paar Bilder vom fertigen Innenhof der Breiten Straße 2 mit modernder Ergänzung des städt. Depots reiche ich hiermit auch nach. Der Brunnen ist das Highlight.
Ansonten noch ein Bild "vom Ring" entlang der Grohmannstraße
Dann - weil es so schön ist - noch ein paar Bilder von der Bahnhofstraße mit der mittlerweile bezugsfertigen und auch schon teils bezogenen Nummer 24
und ein Blick aus der Lauterbachstraße auf die Gartenstraße 34 mit dem bereits vor Jahren sanierten Zwilling zur Linken.
https://www.saechsische.de/pir…erkauft-5673092-plus.html
Achja, a Propos Mondpreise. Für den Dreiseitenhof Neumühlengut an der verkehrsumtosten B172 will man bei der Sächsischen Grundstücksauktionen AG am 24. Mai in Dresden tatsächlich bei 998.000 Euro Mindestgebot einsteigen. Sportlich, trotz saniertem Bestand und laufender Vermietung.
https://www.saechsische.de/pir…obilien-5678799-plus.html
Achja, und über die Sanierung der Rottwerndorfer Str. 44 berichtet jetzt auch Sächsische Zeitung
-
Nach ewigen Hin und Her und nach dem die Villa an der Geschwister-Scholl-Str. 21 ein klassisches Spekulationsobjekt wurde mit immer schwindelerregender werdenen Verkaufserlösen, deuten nun tatsächlich Grünentfernung, Schuttrutsche und Baucontainer auf eine beginnende Sanierung hin. Hoffen wir das Beste, denn das nahm ich schon bei der Eröffnung diese Stranges vor 8 (!) Jahren an.
Die beiden leerstehenden Häuser Pirnaer Straße 78 und 80 wurden vom wuchernden Gestrüpp berfreit und erhielten vor 2 Wochen wieder Anschluss an die Medien. Ich deute das ebenfalls als baldigen Sanierungsbeginn. Leider handelt es sich um keine Denkmale. Das riecht förmlich nach unpassenden Fenstern und Billigdämmung...sprich optisch und ästhetisch unbefriedigenden Ergebnissen. Man wird sehen.
-
Tja, was soll man sagen: Bilder sprechen mehr als Worte. Die beiden architektonisch interessantesten Gebäude auf dem MaFA-Gelände sind nicht mehr.
Dazu zwei vergleichemde Aufnahmen:
Vorher:
Nachher:
Vorher:
Nachher:
Währenddessen weiß der Investor Stern und sein in die Jahre gekommender "Stern"- , pardon "Star-Architekt" Peter Kulka zu berichten, dass es sich beim Brand in der Silvesternacht wohl seitens der polizeilichen Ermittlungsergebnisse um vorsätzliche Brandstiftung gehandelt haben soll.
https://www.saechsische.de/hei…-schule-5682696-plus.html
https://www.saechsische.de/hei…-schule-5682696-plus.html
Die Halle ist natürlich - war ja klar- nicht mehr zu retten und soll wie sein Nachbar einem Neubau weichen, bei dem Herr Kulka laut eigener Aussage "modern denken" wird. Uff, alles Andere als eine seiner üblichen Kisten, wohlmöglich noch an den Vorgängerbau erinnernd oder klassisch traditionell gestaltet, hätte mich auch überrascht. Überraschender ist dann wohl eher, dass eben jener Kulka an anderer Stelle gegen die Verschandelung sächsischer Städte polemisiert, den Postplatz als daneben gegangen, den Verwaltungsneubau am Ferdinandplatz als Katastrophe empfindet und dass Investoren Restbaulücken zuklotzen würden, womit er ja im Kern zwar recht hat, aber auch er selbst kräftig daran mitgewirkt hat und sich noch vor ein paar Jahren über die Schönheit Dresdens (an anderer Stelle fiel auch die ihn ankotzende "Schönheitssucht" der Dresdner) und die Selbstverliebtheit der Dresdner echauffiert hat. Ein bisschen schizophren wirkt das schon. Anyway
-
Jau, es ist los gegangen mit der Sanierung. Eine der letzten großen historistischen Industrieruinen der Stadt
-
Wenn man ein Denkmal in meinen Augen baulich negativ verändert, warum sollte dann eine Reko nicht möglich sein?
-
Ob sich die AfD dafür stark macht, erscheint mir angesichts der bereits eingeschlagenen Pflöcke der Stadtpolitik mittlerweile reichlich irrelevant. Es ist nicht so, dass ohne sie bereits ein breites Bündnis für eine Reko dort bestanden hätte.
-
Zumal, und ich sage es gern noch einmal, die Plattenbauten nie Gegenstand des Wettbewerbs waren, da außerhalb des Planungsgebiets liegend. Bereits da hatte die Verwaltung also schon den ersten Riegel vorgeschoben.
-
Sagenhaft schlecht
-
Bemerkenswert ist mal wieder :
QuoteDie Erweiterungsbauten werden als Massivbau errichtet und die Fassaden modern mit Blech verkleidet. Neu und Alt sollen einen erkennbaren Unterschied bilden. Solch ein Kontrast ist von Denkmalpflegern gewollt und bereits an anderen Bauwerken im Stadtgebiet sichtbar, beispielsweise am Gymnasium Luisenstift, wo sich der mausgraue Neubau vom Altbau in der Fassadenfarbe unterscheidet.
Nichts Neues unter der Sonne. Die Moderne setzt sich mal wieder hässlich provokativ und unpassend ab in Form und Farbe, gibt einen feuchten Kehricht auf lokale Bautradition und das alles nicht nur mit Absegnug von, sondern sogar auf ausdrücklichen Wunsch der Denkmalpflege.
-
DAS wirst du schön sein lassen mein Lieber. Außerdem werden mit diesem Quark schon andere um die Ecke kommen