Posts by zeitlos
-
-
Typische, harmonische Eindeckung der Dachlandschaft einer Altstadt wie sie in Deutschland kaum oder nicht mehr zu finden, jedoch selbst in größeren Schweizer Städten noch ganz selbstverständlich ist. Hier beispielhaft die Altstadt von Schaffhausen:
Category:Roofs in Schaffhausen – Wikimedia Commons
-
Ich hatte deine Zeilen hingegen dahingehend verstanden, dass aus deiner Sicht ohnehin nur die modernistische Lösung infrage käme. An dem Punkt machte eine weitere Diskussion wohl keinen Sinn. Ich muss dich ja nicht vom Gegenteil überzeugen. Indes hattest Du tatsächlich keine Idee/Entwurf vor Augen wie eine traditionelle Lösung aussehen könnte. In dem Fall ist mir Civitas fortis zuvorgekommen und mit dieser beschreibenden Hilfestellung konntest Du dir ein Bild machen und selbiges visualisieren. Zum Ergebnis: Ob der Giebel überhaupt von Relevanz oder zumindest in dieser Form angebracht ist, darüber kann man natürlich streiten. Ich sehe ihn wenn, dann mit der Fassade bündig, so dass das vorspringende Dach an dieser Stelle unterbrochen wäre. Ein Detail fiel mir noch auf: die Dacheindeckung. Hier wäre entsprechend der ursprünglichen Situation eine farblich lebendige Dachhaut passender, auf die in der Schweiz anders als in Deutschland noch Wert gelegt wird.
Wie gefällt Dir denn nun selbst diese traditionelle Lösung gegenüber der modernistischen Ausführung?
-
-
Von einer Unterbringung von zwei Geschossen im ursprünglichen (!) Dach war nicht die Rede. Das habe ich nicht geschrieben.
Doch sofern ein neues Dach nutzungsbedingt ein höheres Volumen erzeugt, gibt es keine Notwendigkeit auf eine formal modernistische Lösung wie hier geschehen zurückzugreifen.
Ernsthaft: Fällt es Dir so schwer anstelle dieser unpassenden Dachform eine traditionelle Gestaltungslösung unter Einhaltung der geforderten Geschosse vorzustellen?
-
Die Seitenansichten sind umso bitterer.
Die ursprüngliche Dachform mit ihren zurückhaltenden Gauben war angemessen. Selbst bei einer nutzungsbedingten Erhöhung wäre eine klassische Dachkonstruktion denkbar und möglich gewesen. Aber es musste leider auch hier der ideologische, modernistische Bruch vollzogen werden. Das unpassende Material der Dacheindeckung sowie die Dachflächenfenster tragen ihr Übriges bei.
-
-
Um einmal die „Begründung“ zur Aufhebung des Denkmalschutzes in den Fokus zu nehmen:
Wer kennt vergleichbare Vorgänge, die wegen Schiefer im Baugrund und daraus resultierenden Sanierungskosten zur Beseitigung der Denkmaleigenschaft eines Gebäudes und infolge zum Abbruch führten?
Die Art der Begründung lässt auch Fragen offen, warum dieses wie andere Schömberger Gebäude auf dem Bergsporn der Altstadt mit Baudatum um/nach 1750 solange dem Schiefergrund standhalten konnten und wie kann garantiert werden, dass der Baugrund für den angedachten Neubau nicht erneut zum Problem und somit zum noch teuren finanziellen Fiasko für die Stadt wird?
-
Flankiert wird die Durchsetzung des Abbruchs vom bis dato denkmalgeschützten Rathaus leider auch durch die üblichen, im Ausdruck gleichgültigen Aussagen:
QuoteSchönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Diese alten Buden kann man aber betrachten wie man möchte. Die werden nicht schön.
oder
QuoteDer Schaden hält sich aber sehr in Grenzen. Schön ist ja Schömberg nirgends.
-
External Content www.instagram.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Interessant daran ist auch:
„Regierungspräsidium Tübingen gefällt das“.
-
Und ein weiterer Blick vom Münster auf die intakte Dachlandschaft der Altstadt: https://scontent-ham3-1.xx.fbc…QXQK0BV9dwvOA&oe=642635C2
-
Großbritannien - Härtere Strafen für Graffiti-Sprayer geplant
Die britische Regierung will härter gegen illegale Graffiti und Vandalismus vorgehen.
QuotePremierminister Sunak kündigte in London an, dass die Verantwortlichen binnen 48 Stunden den Schaden selbst bereinigen müssten. Sie sollten dabei grelle Warnschutzjacken tragen und würden beaufsichtigt. Damit solle der Bevölkerung demonstriert werden, dass der Gerechtigkeit genüge getan werde, zitierte die BBC aus einer Regierungsmitteilung. Wenn der Schaden bereits beseitigt wurde, sollen die Täter demnach andere Aufgaben wie Müllsammeln oder ehrenamtliche Arbeit erledigen. Das Pilotprojekt soll jetzt in zehn Regionen Großbritanniens getestet werden.
Quelle: DLF
-
Denkmalschutzbehörde stimmt zu
Schömberger Rathaus kann abgerissen werden
Quelle: https://www.schwarzwaelder-bot…68-bf93-e0b21935daed.html
-
Die Große Straße von Wyk auf Föhr
... vor der Umgestaltung:
https://static.zoonar.de/img/www_repository2/e1/77/3d/10_2fda5eb302a5dc6f318e52d922c2b097.jpg
https://dyn.v-office.com/image/xl/2321358.jpg
https://www.marschtraum.de/fileadmin/marschtraum/img/insel/_DSF1177.jpg
Inzwischen präsentiert sie sich so:
https://www.plettner-brecht.de/fileadmin/user_upload/api/images/P23-01/P23-01-004/04-01.jpg
https://www.plettner-brecht.de/fileadmin/user_upload/api/images/P23-01/P23-01-004/04-03.jpg
https://images.noz-mhn.de/img/43886911/crop/cbase_16_9-w748-h420/1233458450/554424598/dsc-0107.jpg
https://dyn.v-office.com/image/xl/9325446.jpg
https://rechert-elektrotechnik.de/wp-content/uploads/2017/10/wy4-scaled.jpg
https://www.plettner-brecht.de/fileadmin/user_upload/api/images/P23-01/P23-01-004/04-02.jpg
Eine gestalterische Verbesserung gegenüber dem Vorzustand mag ich hier nicht unbedingt erkennen.
Mir missfallen besonders diese modernistischen Plattenformate, die aufgrund ihrer Materialität ein bisschen auf Pflaster tun und doch in ihrer kalten Lieblosigkeit so ganz im Zeichen ihrer modernistischen Planer von heute stehen. Die vorherigen quadratischen Platten waren sicher auch nicht die Krönung, wohingegen die klinkerfarbenen Rinnen (auf die Querstreifen hätte man damals auch verzichten können) hier im Norden gegenüber dem jetzigen Erscheinungsbild in Korrespondenz zum örtlichen Baumaterial und den Fassaden eine nicht unangenehme Note erbrachten.
Ganz dem Zeitgeist verpflichtet, mussten wohl die charmanten Kandelaber gegen diese 0815-Spargel-Leuchten ersetzt werden, wie sie eins zu eins quer durch die gesamte Republik bei solchen Umgestaltungen zum Einsatz kommen.
Das Ergebnis irritiert, zumal Wyk als touristischer Ort eigentlich inzwischen gelernt haben sollte, welche Bedeutung die Straßenraumgestaltung und -möbelierung für die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums haben.
-
Quote
Stadtbildpflege-Preis 2023
Mit dem Stadtbildpflege-Preis werden jährlich Personen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich um das Freisinger Stadtbild verdient gemacht haben.
Für die aufwendige Sanierung des ehemaligen Daurerbräu-Gebäudes verleiht nun der Verein "Stadtheimatpflege" der Augustinerbrauerei (mit Architekturbüro Fiedler + Partner) den "Stadtbildpflege-Preis 2023".
Quelle: http://www.fink-magazin.de/sta…y_NGBuSbDFRgE7tYJHzNMF83A
-
Wallgauer Kirchenböbl kein Baudenkmal
QuoteDer Kirchenböbl ist kein Baudenkmal. Zu dieser Erkenntnis kommt Dr. Detlef Knipping. Der Mann weiß, wovon er spricht. Der promovierte Kunsthistoriker arbeitet beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. In seiner Funktion als Hauptkonservator hebt und senkt er bei zumeist in die Jahre gekommenen Immobilien regelmäßig seinen Daumen.Beim Kirchenböbl musste er bei seiner Expertise nicht lange überlegen. „Der im Zentrum Wallgaus liegende ehemalige Bauernhof hat durch die Umbauten und Erneuerungen des 20. Jahrhunderts in beträchtlichen Umfang an Zeugniswert verloren“, stellt Knipping in seinem Schreiben an die Gemeinde und das Landratsamt fest. Eine geschichtliche, künstlerische, städtebauliche, wissenschaftliche oder volkskundliche Bedeutung im Sinne von Artikel 1, Absatz 1, Bayerisches Denkmalschutzgesetz sei nicht erkennbar. „Denkmaleigenschaft besteht daher nicht.“
Quelle: https://www.merkur.de/lokales/…GrVfxne0JsZ6dkPvXr_DSMtdc
Die hochgepriesenen "Experten", die einmal mehr auf Gedeih und Verderb über das Schicksal der Ortsbilder im Stile eines römischen Kaisers bestimmen ...
-
Quote
Der «Mohrenkopf» bleibt: In Zürich wollte der Stadtrat umstrittene Hausinschriften abdecken lassen – doch ein Gericht pfeift ihn zurück
Der Heimatschutz wehrt sich erfolgreich gegen die Abdeckung historischer Inschriften im Niederdorf.
Quelle: https://www.nzz.ch/zuerich/moh…wsEgTUrVQTV1QxwL5m3xDnEUc
-
Neue Satzung soll die Lahrer Altstadt erhalten
2025 soll sie vorliegen: Neue Satzung soll die Lahrer Altstadt erhaltenDie Verwaltung soll bis 2025 frische Regeln für Hausbesitzer festsetzen, um die Innenstadt zu erhalten und gleichzeitig attraktiver zu machen.www.schwarzwaelder-bote.de -
Deine Gedanken und Kritik sowie die Vergleiche teile ich. Auch die so unpassende, ordinär schreiende blaue Farbe dieses Gebäudes ist nicht nur vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Burg und an der Seepromenade als Auftakt zur alten Stadt eine inakzeptable Entgleisung. Die Frage wie so etwas durchgeht, muss auch vor dem Hintergrund des besonderen Schutzes der Gesamtanlage „Meersburger Altstadt“ gestellt werden, den sie mit als eine der ersten in Baden-Württemberg erhielt. Auch die augenscheinliche Aushöhlung der örtlichen Gestaltungssatzung angesichts der chronologisch ablesbaren, optischen Verschlechterung dieses und übrigens auch mancher Nachbargebäude in der ersten Reihe direkt am See ist in diesem Zusammenhang festzuhalten.
Den Beitrag zu diesem Gebäude habe ich dennoch bewusst und vorrangig in den Strang zum Klimawandel gesetzt, da dieses Haus ebenso exemplarisch dafür steht, was durch den kürzlichen, wahnsinnigen Beschluss auf EU-Ebene großflächig in Deutschland droht, und zwar selbst Städten wie Meersburg von besonderem Rang. Das blaue Haus gibt eine grausige Vorahnung davon.
-
Schloss Altensteig
Der einzige erhaltene mittelalterliche Wohnturm im Schwarzwald
sowie die Ringmauer mit den beiden Türmen "Himmel" und "Hölle".