• https://www.orgelstadt-hamburg.de/interaktiver-s…lbphilharmonie/

    https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/iveta-apkalna/16949

    https://www.elbphilharmonie.de/de/presse/orgel

    Moin,

    in Kürze: ja, die Orgel der Philharmonie war sehr teuer, ist aber auch sehr groß und eines der modernsten Instrumente der Welt! Über die Optik bei Orgeln lässt sich bekanntlich streiten wie bei Häusern, Bildern, Skulpturen ...

    Es gibt dort definitiv Orgelkonzerte. Allen voran natürlich die "Hausorganistin" Iveta Apkalna!!! Eine fantastische Konzertorganistin. Allerdings sind Orgelkonzerte in Konzerthäusern nich so beliebt und interessant, da hier eher Konzerte mit Orchster und Orgel zu hören sind. Außerdem gehören klassische Orgelkonzerte mit u.a. Werken von Bach eher in eine Kirche. Das ist zwar kein Dogma, aber hier trennt man einfach zwischen weltlicher und geistlicher Musik.

    Über die Akustik eines Raumes kann man sich immer streiten. Für die einen zu viel und die anderen wieder zu wenig Nachhall. Oder hier werden die Bässe verstärkt, während dort die hohen Töne dominieren...

    Das beste ist, immer seine eigene Meinung bilden! Als Orgelbauer habe ich es getan und mir mein eigenes Bild der Elphi - Akustik gemacht. Und die ist gut!!!! Aber, mach Dir doch selbst ein Bild. :harfe:

    Der Spieltisch (geschlossen)

    Bühne

    Bilder von mir, April 2018

  • Aber, mach Dir doch selbst ein Bild.

    Vielen Dank für die Informationen.

    Es freut mich, wenn Sie mit der Akustik zufrieden waren. Freunde von mir sprechen von einer Fehlkonstruktion, aber sie saßen auch auf den Plätzen vor der Orgel und hatten viele ungewöhnliche Vibrationen. Ich selbst werde nicht in die Elphi gehen. Was soll ich mit einer schlechten Kopie der Berliner Philharmonie in HH mit schlechteren Musikern, wenn ich das Original besuchen kann? Außerdem schrecken mich die Pissiors an der Fassade etwas ab. Orgelkonzerte höre ich am liebsten im Berliner Dom und diese Orgel dort kommt mir auch sehr groß vor und entfaltet ihren Klag majestätisch....

  • Man kann die zwei Instrumente nicht wirklich miteinander vergleichen! Die große Sauer - Orgel im Berliner Dom wurde Anfang des letzten Jahrhunderts erbaut und ist somit ein 'romantisches' Instrument, welches eher auf den Orchesterklang ausgerichtet ist. Die Orgel der Elbphilharmonie ist ein modernes Instrument des 21. Jahrhunderts und für die komplette Literatur der Orgelmusik ausgelegt. Beide Instrumente haben ihre Stärken und ihre Schwächen.

    Der Berliner Dom ist ein sakraler Raum mit Nachhall, die Elbphilharmonie ein großer Konzertsaal ohne großen Nachhall. Hier sollte schon unterschieden werden!

    Zu den anderen Punkten kann und möchte ich mich nicht äußern.

  • Fantastische Neuigkeiten aus Osnabrück:

    in der katholischen Pfarrkirche St. Johann soll die erst 1998, unter Verwendung der vorherigen Orgeln, erbaute Kreienbrink - Orgel abgebaut und verkauft werden.

    Das auf derzeit 17 Register verteile historische Pfeifenwerk, zum Teil sogar zurückgehend auf das Jahr 1592, soll in einen rekonstruktiv - historisierenden Neubau auf den Zustand von 1787 intergriert werden!!!

    https://st-johann-os.de/st.johann/st.j….5.5/index.html

    http://www.orgel-owl.de/os_johan.htm

    https://www.noz.de/lokales/osnabr…it-340-000-euro

    Wer zufällig 75.000 € übrig hat, kann die Orgel gerne kaufen:

    https://www.gebrauchtorgel.eu/de/pfeifenorge…nbrink-48-III-P

  • Ein große Freude für Orgel-Fans:

    Die Mehmelorgel von St. Jakobi in Stralsund ist seit 2020 vollständig rekonstruiert! Eine wundervolle Barockorgel im Herzen der Welterbe-Altstadt. :)

    Sie war im Februar 2021 schon Denkmal des Monats des Landes Mecklenburg-Vorpommern:

    https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalp…der-eine-orgel/

    622px-Stralsund_Jakobi_Orgel_%2806%29.jpg

    Hans-Jörg Gemeinholzer, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

    1280px-Stralsund_Jakobi_Orgel_%2801%29.jpg

    Hans-Jörg Gemeinholzer, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons


    Weitere Bilder, auch aus der Reko-Phase: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:…Orgel_Stralsund

  • Die ehem. Klosterkirche von Ulm-Wiblingen hat dieses Jahr endlich nach 238 Jahren ihre große Hauptorgel bekommen. Im Mai war Orgelweihe. Bislang mußte man mit einer Chororgel Vorlieb nehmen. Die Orgel auf der Westempore ist ein Instrument der Fa. Winterhalter, 3 Manuale plus Pedal mit insgesamt 54 Registern. Wie mir der Klangeindruck von der Aufnahme hier und einer anderen noch hören läßt, hat sich der Orgelbauer am spätbarocken, süddeutschen Klangideal mit integriertem romantischen Klangduktus (Schwellwerk) orientiert. Das Instrument soll 1,3 Millionen Euro gekostet haben. Das nenne ich mal eine mutige Kulturschöpfung in schwierigen Zeiten!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ostwestfale, weißt Du etwas zu diesem Instrument!?

  • Es gibt weitere Musikvideos mit der neuen Wiblinger Orgel. Hier in barocker Registrierung mit einem Bach. Finde man hört sehr schön die feine, schlanke Mensurierung des Mixturen-Plenums. Ein schlanker, silberheller Klang, fein und kristallen und doch weich und einschmeichelnd. Vor Ort direkt gehört ,sicherlich noch eingängiger!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier ein Stück aus der Erbauungszeit der Klosterkirche und aus der Region. Damit lassen sich die feinen Soloregister und Farbstimmen bespielen, ein Charakteristikum der spätbarocken Orgelblüte in Oberschwaben und Bayern/Österreich. Zahlreiche 8 und 4 Fuß-Register lassen farbenreiches Triospiel zu. Schaut, wie der Organist rasch die Manuale wechselt und die Farbstimmen zur Geltung bringt. In den Orgeln der historischen Vorbilder, z.B. jene von Johann Nepomuk Holzhay (siehe Neresheim) ist das ein klangliches Erkennungsmerkmal.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier weitere Einspielungen auf der Winterhalter-Orgel zu Wiblingen:

    https://www.youtube.com/channel/UCOZA5…mT99mW-A/videos

  • Mahlzeit.

    Wow, das ist mal ein interressantes Instrument! Ein schlichtes und modernes Orgelgehäuse in einer sehr schönen Rokkoko - Kirche. Klanglich ausgewogen, funktionaler Spieltisch und eine gute Akustik. Glückwunsch an die Kirchengemeinde und den Orgelbauer Winterhalt!

    Dieser hat in Fachkreisen sehr hohes Ansehen! Spannende Entwürfe und tatellose Ausführungen, akkurate Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Materialien. Firma Winterhalter baut Orgeln quer durch die gesamte Bundesrepublik:

    https://www.orgelbau-winterhalter.de/category/opus/

    Zu der Aussage "Das Instrument soll 1,3 Millionen Euro gekostet haben. Das nenne ich mal eine mutige Kulturschöpfung in schwierigen Zeiten!" kann ich nur sagen, dass in Deutschland gerade einige Orgelneubauten in Planung sind! Viele dieser geplanten Instrumente werden die 1.000.000 € - Grenze überschreiten!!! Wie ich bereits früher schon einmal erwähnt habe, werden viele große Instrumente der Nachkriegsjahre 1945 - circa 1965 auf Grund der seinerzeit verwendeten minderwertigen Materialien (Spanplatten, Sperrhölzer, Schaumgummi, Aluminium, ...) nun durch qualitativ hochwertigere Instrumente ersetzt. Hinzu kommt, dass die klangliche Dokmatik der Nachkriegszeit nun durch verschiedene Einflüsse (französische, spanische, englische, italienische) ausgebaut und bereichert wird. Hierdurch werden die neuen Instrumente natürlich größer und teurer, aber auch vielfäliger! Dazu kommt natürlich, dass die Arbeitslöhne inzwischen deutlich gestiegen sind und handwerkliche Fachkräfte wie Orgelbauer und Tischler inzwischen leider eher in der Industrie ihr Geld verdienen als im üblichen Handwerk.

    Ein kleiner Vergleich:

    ein Tischler, der beispielsweise in einer Fabrik für Küchenmöbel am Fließband steht, bekommt einen Stundenlohn von circa 22 €. Ein Tischler, der in einer landläufigen Bau - und Möbeltischlerei arbeitet bekommt durchschnittlich circa 17 €. Immerhin ein Unterschied von 5 € !!! Und da ohne "Moos nix los" ist, wandern die Facharbeiter lieber in die XXL - Möbelbude ab, als in einer kleinen und feinen Schreinerei hochwertigere Exponate für die Ewigkeit zu schaffen.


    Hier noch einige aktuelle Planungen für Orgelneubauten in Deuschland Stand 2021:

    Xanten Dom:

    https://www.sankt-viktor-xanten.de/engagiert-moti…orgelbauverein/

    Sulingen, evangelische Dorfkirche:

    https://orgel-sulingen.de/

    Osnabrück, evangelische Katharinenkirche:

    https://www.friedensorgel.de/

    Lübbecke, evangelische Andeaskirche:

    https://orgelbauverein-luebbecke.de/2019/10/11/war…e-neue-orgel-2/

    Lübeck, evangelsiche Marienkirche:

    https://www.nordkirche.de/nachrichten/na…nkirche-geplant

    Lübeck, Dom:

    https://www.nordkirche.de/nachrichten/na…-orgel-bekommen

    https://www.gdo.de/aktuelles/aktu…m-luebecker-dom

    Husum, evangelische Marienkirche:

    https://herzenssache-orgelretten.de/st-marien/

    Friedberg, katholische Kirche:

    https://bistummainz.de/pfarrei/friedb…ut-sich-was.../

    Gmünd, evangelische Ausgustinuskirche:

    https://www.evangelische-kirche-gmuend.de/kirchenmusik/neue-augustinus-orgel

    Hamburg, Laeiszhalle:

    https://www.hamburg.de/contentblob/15…rte-deutsch.pdf

    Diese Liste könnte man noch um einige geplante Projekte ergänzen. Aber wer bei Google (oder anderen Suchmaschienen) den Begriff Orgelneubauten eingibt, bekommt einige Informationen! :computer:

    In diesem Sinne, schönen Sonntag :blumen:

  • Mach's gut, alte Dame!

    https://www.noz.de/lokales/osnabr…uen-um-21073455

    Bilder von mir. 2021.

    https://www.friedensorgel.de/der-orgelbauve…aden-2-2-2-3-2/

    "Wir gehen davon aus, dass im Laufe des Jahres 2022 mit der Installation der Orgel begonnen werden kann, damit spätestens im Jahre 2023 die Friedensorgel in St. Katharinen erklingen kann."

    "Bislang konnten fast 80% der Gesamtsumme von knapp 1.5 Millionen Euro finanziert werden: das ist ein großartiges Ergebnis!"

    "Doch noch fehlen etwa 300.000 Euro, bis das Ziel erreicht ist, die geplante Orgel vollständig und in vollem Umfang erklingen zu lassen."

    :harfe:

  • Und auch von der Orgel aus der katholischen Pfarrkirche St. Johann gibt es positive Neuigkeiten bezüglich der Rekonstruktion der historischen Berner - Orgel von 1787:

    https://www.hasepost.de/gute-nachricht…angbild-289394/

    https://www.noz.de/lokales/osnabr…ichnet-20995143

    https://www.kirchenbote.de/startschuss-fu…elrestaurierung

    "... auf der Grundlage der über 800 historischen Pfeifen, die aus der Zeit von zum Teil noch vor 1592 bis ins 18. Jahrhundert stammen."

    "Das Kostenvolumen für diese besondere Orgelrestaurierung beträgt rund 1,3 Millionen Euro."


    Auch diese Orgelbilder werden also bald der Vergangeheit angehören!!!

    :harfe:

  • Da ich letzte Woche einen Kurzurlaub am Mittelrhein absolviert habe, habe ich auch ein paar schöne Orgeln photographiert.

    Die beiden Orgeln des kleinen Städchens Obersind sehr interessant. Vor allem der dicke Trakturhuber der großen Liebfrauenkirche, wie man sie dort nennt. Momentan leider nicht spielbar, da noch ca. 50000 EUR für die Restaurierung benötigt werden. Man kann leider nicht so weit von der Orgel weggehen, wie man möchte.


    Die andere deutlich kleinere Orgel von St. Martin ist in den 50ern deutlich vergrößert worden. Daher ist die Technik nicht mehr historisch, allerdings existiert noch der originale barocke Prospekt.


    Dann folgen noch drei Orgeln aus Mainz:

    St. Ignaz:

  • Zitat

    Die Deutsche Orgelstraße Die »Deutsche Orgelstrasse« ist ein bundesweites Kulturnetzwerk. Das gemeinsame Ziel ist es, die deutsche Orgelkultur zu fördern und eine Kooperation und Koordination zwischen den Bundesländern aufzubauen. Die »Deutsche Orgelstraße« ist ein Projekt der Waldkircher Orgelstiftung, ihr Ausgangspunkt liegt in der Orgelstadt Waldkirch, das seit 1799 bis heute über eine lebendige Orgelkultur verfügt. Dieses Netzwerk führt Kulturschaffende, Künstler, Wissenschaftler, Handwerker und Kulturbegeisterte in Europa zusammen. Ihr Zentrum: der Klangraum Orgel – das Instrument mit dem längsten Atem der Welt. Die Pfeifenorgel ist Deutsches wie auch europäisches Kulturgut. Seit Jahrhunderten prägt die Orgel nicht nur als kulturelles, sondern auch als spirituelles Instrument die Landschaft Europas. In ihr liegen ein geschichtlicher Reichtum und eine Kraft für die Zukunft Europas. Sie gilt allein schon durch ihr äußeres Erscheinungsbild, aber vor allem durch ihr großartiges musikalisches Vermögen als KÖNIGIN der INSTRUMENTE. Damit sich die »Deutsche Orgelstraße« als bundesweite Kultureinrichtung in ihrer Vielfalt etablieren kann, vernetzen wir uns mit einer Vielzahl an Institutionen und Regionen in Deutschland. Mit Ihrer Mitgliedschaft können Sie den Verlauf und die Aktionen der Deutschen Orgelstraße maßgeblich mitprägen!

    https://www.deutsche-orgelstrasse.de/index.html

  • Ich bin gerade auf einen Beitrag über eine neue Orgel für den Dom gestoßen:

    https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-777746.html

    Allerdings wird das neue Instrument definitiv keine Augenweide!!! Wie zum Beispiel bei der neuen Chororgel im Braunschweiger Dom wird auch die Orgel im Meißener Dom kein ordentliches Gehäuse bekommen! Die sichtbaren Prospektpfeifen werden einfach in der Emporenbrüstung platziert.

    Dom zu Meissen: Neue Domorgel

    Es ist wirklich traurig! Wir können im 21. Jahrhundert wirklich nichts schönes mehr bauen. Weder Gebäude, noch Instrumente...

  • Die alte Orgel ist von 1972 mit bisher 2 Generalüberholungen 1999 und 2008. Ich finde sie klingt gut. Ich war bei Orgelkonzerten dort immer beeindruckt. Bin aber Laie und kann das nur bedingt einschätzen.

    3 Mio Euro für eine neue Orgel weil man die alte am Spielpult nicht richtig hört und die erweiterte Verteilung von Positiven besseren Raumklang macht..

    Eigentlich ne schöne Sache, aber evtl. ein Luxusproblem, dass hier "gelöst" wird?
    Im gesamten Dezember 2023 finden im Dom 9 Veranstaltungen mit Orgelmusik statt.

    3 Mio / 50 Jahre / 9*12 Veranstaltungen im Jahr.
    Das macht dann 555,- Euro pro Einsatz.

    Kann man machen, muss man vielleicht nicht unbedingt?

    Vielleicht wäre dieses öffentliche Geld auch bei der Sanierung maroder landeseigener Schlösser und Anlagen NOCH besser zu verwenden gewesen?

    Optisch finde ich die neue Orgel übrigens okay. Die jetzige "Hellerauer Schrankwand" ist ja auch nicht so ganz passend.

    Raum- und Orgelakustik Dom zu Meißen | Peutz

    Und so ne Orgel hält ja offensichtlich ohnehin nicht ewig... In 50 Jahren spätestens muss alles wieder neu gemacht werden.
    Wäre ja sonst langweilig... :)

  • Und so ne Orgel hält ja offensichtlich ohnehin nicht ewig... In 50 Jahren spätestens muss alles wieder neu gemacht werden.
    Wäre ja sonst langweilig... :)

    Wenn eine Orgel qualitätvoll gebaut wurde, so kann sie Jahrhunderte überdauern, vorausgesetzt bei guter Pflege und Wartung und ohne äußere Gewalteinwirkungen. Dazu gibt es aus der Orgelgeschichte zahlreiche Beispiele! Was jetzt ersetzt wird sind meistens die Nachkriegsinstrumente bis in die 70iger, wie das Ostwestfalle im Orgelstrang schon ausgeführt hat. Die Qualität bei diesen Instrumenten läßt eben zu wünschen übrig!

  • Die Disposition der gegenwärtigen Orgel spiegelt besonders eindrucksvoll das Streben nach neuesten und teilweise synthetischen Klängen und Klangexperimenten der Zeit um 1972 wieder. Man hat hier ein Kompendium solcher Experimentalregister jener Zeit zusammengetragen. Darunter zählen ein Rohrpommer, eine Gemsquinte, ein Musiziergedackt, eine Weidenflöte, eine Sextade, eine Rohrgemsquinte, ein Rohrkrummhorn, ein Pommernachthorn, ein Gemshornregal, ein Basszink sowie die schon fast absurde Kuriosität eines Dulzian 2´ als Labialregister (!). Unter diesem Aspekt kommt der gegenwärtigen Orgel eigentlich schon ein Denkmalstatus entgegen. Wie es allerdings um solche orgelbauerischen Details wie Preßspan- und Sperrholzladen, um Aluminiumtrakturen etc. bestellt ist, wie sehr es wirtschaftlich zu vertreten ist, dieses Zeitzeugnis der 1970er zu "ertüchtigen", ist wohl noch genauer auszuarbeiten. Es sollte aber auch nicht vergessen werden, daß es sich um ein Werk der damaligen Zeit handelt, erbaut unter den damaligen Mitteln und Verhältnissen und daß es alleine für den sehr großen Kirchenraum kaum ausreichen kann.