Nein, das ist eindeutig das Eichhorn.
Nein, die Schnecke. Schau mal an feuchten Tagen auf einen Radweg.
In meiner Heimat, dem Mittelgebirge, wird das Fahrrad durchaus als Verkehrsmittel genutzt, schon gar seit es E-Bikes gibt.
Nein, das ist eindeutig das Eichhorn.
Nein, die Schnecke. Schau mal an feuchten Tagen auf einen Radweg.
In meiner Heimat, dem Mittelgebirge, wird das Fahrrad durchaus als Verkehrsmittel genutzt, schon gar seit es E-Bikes gibt.
Es ist aber auch nicht so, dass in Deutschland überhaupt nicht durch Denkmäler an Flucht und Vertreibung erinnert wird:
Liste der Vertriebenendenkmale in Berlin – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Schleswig-Holstein – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Mecklenburg-Vorpommern – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Brandenburg – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Niedersachsen (A–H) – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Sachsen-Anhalt – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Nordrhein-Westfalen (A–G) – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Hessen (A–F) – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Thüringen – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Sachsen – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Rheinland-Pfalz – Wikipedia
Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg – Wikipedia
Max Wiese
war von an 1884 Lehrer an der Zeichenakademie in Hanau. 1886 erhielt er den Titel Professor und war von 1887 bis 1905 dann Direktor der Zeichenakademie.
viel zu clean.
Eine öffentliche WC Anlage kann aber gar nicht "clean" genug sein.
Das sind/waren doch keine Schrottimmobilien.
Das ist schade, denn wenn du es verbalisieren könntest, könnte ich versuchen es zu verstehen.
wird das hier hinter dem Bauzaun sichtbare Gebäude etwa auch abgerissen?
Na hoffentlich nicht. Aber auch wenn es "nur" die 102 betrifft: Das was die Visualisierung zeigt ist jedenfalls nix.
der Neubau wird belanglos-modernistisch
Hast Du davon Bilder (vielleicht die vom Bauzaun?)
Das ist die Königsallee 102
Bei dem Gebäude könnte es sich schon um einen Vorkriegsbau handeln der ggf. nach Beschädigungen im Krieg teils erneuert wurde. Die Fassade finde ich recht harmonisch und auf jeden Fall erhaltenswert. Dabei finde ich die Aufstockung als solche nicht das Problem, wenn sich die weiteren Geschoße an den Bestand anpassen (nicht so wie bei dem rechten Nachbarhaus)
Fragen an den Düsseldorfexperten Bergischer: Wann ist das Haus Königsallee 102 erbaut worden. Wie soll die Fassade nach dem Umbau aussehen? Am Bauzaun gibt es ja wohl eine Visulisierung.
Eine Bildergalerie zur Zerstörung und dem Wiederaufbau des Doms zu Wetzlar:
Heute vor achtzig Jahren wurde Hanau zerstört.
Ein seit 40 Jahren leerstehendes Fachwerkhaus von 1730 in Kelkheim soll saniert werden:
Andreas Friedrich haucht Kelkheimer „Geisterhaus“ neues Leben ein
Farblich war's vorher eindeutig schöner.
Mir gefällt der neue Anstrich besser. Das sieht (zumindest auf dem Bild) doch recht edel aus. Aber das ist selbstverständlich Geschmackssache.
Jedenfalls ist die Sanierung um Klassen besser als das was mit der (doch eigentlich vergleichbaren) Gaststätte Baueshütte geschehen ist.
Das Haus am Liebfrauenberg ist der Prototyp für das was in den Domhöfen entsteht.
die Steinverkleidung des Erdegeschosses
..... ist meiner Meinung nach peinlich und kein Ersatz für das abgetragene Bruchsteinkellergeschoss.
immerhin altstadtverträglich
Ja das allerdings (wie aber eigentlich alles was seit den 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts in der Altstadt gebaut wurde).
das herzogliche Haus
Da wäre in der Tat mehr zu erwarten gewesen. Mal sehen wie es aussieht wenn es fertiggestellt ist.
Vordergrund für ein Trümmer?
Das wird wohl das "Science Center" und in den oberen Geschossen (hoffentlich) noch altstadttauglicher.
Danke für die Bilder. Letztes Jahr war ich in der Adventszeit `mal wieder in Ingolstadt. Das Liebfrauenmünster ist eine meiner Lieblingskirchen (in Bayern).
Wenn euch die Umfrage nicht gefällt, macht doch einfach nicht mit.