Dann baut halt ein Anderer weiter in Billigart. Danke Dresden!

Dresden, Neumarkt - Quartier III/2
-
-
Oh Mann, du nervst. Und zwar gewaltig.
Es gibt ein paar Leute die darauf achten, dass es nicht zu billig wird.
Einen davon kenne ich ziemlich gut.
-
^
Zum Glück eine Einzelmeinung!
Ich möchte Euch in diesem Strang ein wenig die neugewonnene, einzigartige Urbanität des Dresdner Zentrums nahebringen.
In keiner anderen Großstadt in Deutschland habe ich bisher eine solch umtriebige Touristenatmosphäre wahrnehmen können.
Das kenne ich bisher nur aus unseren Nachbarländern. (Brüssel, Prag, Paris,...)Das ist das Dresden, wie ich es liebe
Dito. Ist ja auch einmalig in Deutschland und lässt einen irgendwie nicht mehr los, hat man es erst mal live gesehen.
Wie kann man nur angesichts dieser herrlichen, einmaligen Barockstadt, die in der unvergleichbaren Elblandschaft liegt, so miesepetrig sein?
-
Danke, dass jemand zum Neumarkt auch mal was Positives schreibt.
-
Meine Eindrücke vom Neumarkt am Wochenende sind sehr positiv. Ich habe mir diesmal richtig Zeit genommen, auch die Innenräume, Höfe und Läden zu erkunden. Es ist mittlerweile so vielfältiges Leben eingezogen. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass die Quartiere über eine weit längere Zeit entwickelt wurden, manches wirkt schon so eingespielt und organisch verwoben. Die Aneignung durch Dresdner und Besucher funktioniert ausgesprochen gut, entgegen allen Unkenrufen.
-
Meine Eindrücke vom Neumarkt am Wochenende sind sehr positiv. Ich habe mir diesmal richtig Zeit genommen, auch die Innenräume, Höfe und Läden zu erkunden. Es ist mittlerweile so vielfältiges Leben eingezogen. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass die Quartiere über eine weit längere Zeit entwickelt wurden, manches wirkt schon so eingespielt und organisch verwoben. Die Aneignung durch Dresdner und Besucher funktioniert ausgesprochen gut, entgegen allen Unkenrufen.
Hast Du denn deine Eindrücke auch fotografisch dokumentiert und magst deine ( exklusiven ) Einblicke mit uns teilen ? ?
-
Einige Fotos habe ich gemacht, bei Gelegenheit lade ich welche hoch. Die Qualität ist jedoch nicht so dolle.
Manche Lokale und Ladenausstattungen empfand ich schon als sehr beeindruckend, da wurde viel Liebe reingesteckt.
Es gibt auch Kitsch und Ramsch, das hält sich aber einigermaßen in Grenzen wie ich finde.
-
-
-
-
-
Trotz aller Unkenrufe geht es im Quartier - wenn auch gemächlich - weiter.
Bilder vom letzten Samstag:
Die Fenster im neuen Palais Riesch
Die von Seebastian erwähnten Sandsteinteile Landhausstraße 3. Das wird mal sehr schick.
Nix Neues beim Palais Hoym
Überblick über die Landhausstraße, jetzt ist das Gebäude direkt im Anschluss ans Polizeipräsidium abgerüstet, vielleicht schieben sie die Dinger ja hin und her...
Allen einen schönen Tag.
-
Es wird weitergehen!!!
Gott bin ich froh, dass das Forum wieder da ist. Hatte schon Entzugserscheinungen........
-
Quote
Befreiungsschlag für Adler Group: Gläubiger stützen Immobilienkonzern mit 940 Millionen Euro frischem Kapital
https://www.handelsblatt.com/finanzen/immob…l/28833352.html
Damit dürfte das Quartier fertig gestellt werden können. Gott sei Dank. Nicht auszudenken, wenn das eine Investruine geworden wäre.
-
Danke!
Bist mir zuvorgekommen. Wollte es auch schon posten.
Nein, es geht weiter - muss es auch.
-
Nichts Neues?
-
Doch.
Ab Januar werden die Fenster im Hoym eingebaut. Ein erstes Probefenster ist noch vor Weihnachten abgenommen worden.
Der Stukkateur für die Fassaden-Dekorationen hat sich an die Arbeit gemacht.
-
-
Ja genau - super! Danke. Ich hatte es damals nur von innen fotografiert.
Sehr gelungen ist an diesen Fenstern, dass die Außenprofile trotz der heftig dicken Isolierverglasung schmal blieben und dass auch die Profile von dieser selbst für die "Innenansicht" der Fenster durch einen weißen Anstrich möglichst unauffällig geblieben sind.
Auch auf solche, wie ich finde, schönen Details achtet man. In den "historischen" Räumen sollen sie sogar noch etwas wertiger werden:
© Resurrectus
-
Ich dachte immer, dass das Palais Hoym im Erdgeschoß ursprünglich rechteckige Fenster hatte, so wie auch auf der Seite der GHND dargestellt:
Quartier III-2 | Architektur klassisch: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.
Handelt es sich bei den Bögen um Abweichungen vom Ursprungszustand oder habe ich etwas übersehen?
-