Posts by Seebastian

    Endlich. Ein Paradis für Erdarbeiter.

    Die "Abschnittsweise" Sanierung des Zwinger Hofes

    Hat nun ihr Maximum erreicht und nimmt nun den gesamten Zwinger ein.


    Gut, ein Weg führt am Rand zum MTS und wieder durchs Kronentor.


    Vor paar Monaten hab ich noch gescherzt.

    Ich sag nüschd. Man müsste sonst sagen für heutige Verhältnisse ganz gut. Aber Meilen von dem wie es sollte. Aber solche Gemeinheiten ziehen sich ja den Strom entlang.


    Wer gibt solchem nur statt.


    Träum ich von der Jägerkaserne.


    Ja. Das ist durchaus möglich. Ich hab mal auf alten Bildern geschaut. Da waren die schon ähnlich dunkel. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die textile Ausstattung außer vom Thronsaal alles neu gemacht werden musste.

    Ich lasse einfach mal paar Bilder da.


    Die Paraderäume sind nun wie erwartet nur über den Eingang an der Türkischen Cammer zugänglich. August hat sich dafür sogar extra umgedreht. Im ersten Vorzimmer fehlen nun noch 4 Säulen bzw. die Nordwand. Aber der Eindruck wenn man den Raum betritt hat sich enorm verbessert. Es sieht wirklich herrlich aus. Im zweiten Vorzimmer sind nun auch die Possamentierungen komplett. Was allerdings auffällt. Die Fransen die von Anfang an dran waren sind schon ganz schön nachgedunkelt. Ich dachte die Stücke wären alle aus Golddraht gefertigt. Wir bekommen also schon langsam Patina. Außerdem sind nun alle Türen geöffnet. Was auch eine schöne Sensation ist. Es war auch wirklich sehr viel los im Schloss.


    Gibt es doch schon seit dem Heinrich schütz Jubiläum. Einfach paar Seiten zurück scrollen.


    Ich wäre vermutlich am Samstag im Schloss.

    Gibt es eine Uhrzeit? Möglichst erst ab 13 Uhr. :smile:

    Stehen im 1. VZ nicht auch zwei Uhren. Eigentlich hätte man auch gleich noch einen auf Halde für den noch fehlenden Schreibtisch mitbestellen können.


    Gibt es da eigentlich Verhandlungen mit Versailles oder St. Petersburg/Fl bzgl. der Bilder?

    Darf ich noch einhaken, dass monument auf dem Bild ist im Schloss ausgestellt. 1. Etage.

    Der nachbau ist jetzt an der brühlschen Terrasse an der Ecke zur synagoge.


    Aber wo hat das denn vorher gestanden?

    Was mir seit Beginn in der Berichterstattung aufgefallen ist, wie schlecht die Presse arbeitet. Es ist zwar schon ein Nieschenthema aber das Fehler so oft immer wieder reproduziert werden ist echt ein Armutszeugnis.

    Besonders zum Umfang des Diebesgutes werden Meldungen verbreitet die längst überholt sind.


    Ganz am Anfang gab es eine vorläufige Fehlliste in dem auch die Perlenkette und der Kulant ( Palmblattförmiges Stück) als Verlust genannt wurden. Dies wird bis heute in den Meldungen reproduziert obwohl diese nie weg waren. Auch gibt es schon lange eine aktualsierte Fahndungsliste der Polizei die für jeden in zwei Minuten Recherche gefunden ist.


    Und anders als jetzt oft gemeldet fehlen auch nicht nur noch 3 Stücke sondern wenigstens 5. Je nach Zählweise.


    Epaulette aus der Brilliantgarnitur

    Das Kollier

    Die Brustschleife


    sind klar.


    aber es fehlen auch noch der große Hemdknopf (Rosengarnitur)

    zwei Knöpfe aus der Rosengarnitur

    und Steine und die Klinge des Degens

    sowie die Emailteile des Kleinodes.


    Die Presse praktiziert aber offenbar nur noch Ausschneiden und Einfügen.


    Nur am Rande. Derzeit ist es wirklich angenehmer den Schlossstrang zu lesen. Die vielen Ausschreibungen bewirken doch sehr viel Vorfreude.


    Etwas tröstlich ist auch ein Besuch des Ring des Nibelungen. Da geht es immerhin auch um gestohlenen Schmuck und folgende Verwicklungen. Das ist sehr unterhaltsam wenn sich Fiktion und Wirklichkeit so ähneln. Zumindest im Rheingold.

    Ein Museum zur chemischen und pharmazeutischen Industrie in und um Dresden/Radebeul.

    Oder ein Institut zur Rückansiedlung von Pharmazie Herstellern. Scheint ja aktuelle politischer Diskurs zu sein dass es keine gute Idee ist alles in China produzieren zu lassen.

    der Vergleich mit dem PAG hinkt, denn die Pilaster dort sind schließlich auch nur patiniert, nicht aber ruiniert)

    Naja, nicht ganz...soweit ich weiß, hat man die Ende des 19. ruiniert in dem man sie in guter Absicht abgebeitz hat. Darum sind die zwei neben dem thron auch besser erhalten. Die wurden nicht mit behandelt.


    Im übrigen wurden diese goldfadenarbeiten im 18. Jhd unter juwelenkunst gehandelt. Daher sei mir das Klugscheißen bitte gestattet.

    Du kennst dich doch etwas aus. Könntest was sagen, wie sich für dich die Wiederherstellbarkeit gestaltet? Kann man (einzelne) fehlende Steine (überzeugend) ersetzen?

    Danke!

    Danke für die Loorbeeren. Aber es gibt größere Experten. Kurze Antwort: Mit dem nötigen Willen und den Mitteln ja.


    Problematischer Weise geht das aber dann in die Museumsphilosophie...

    Soll der Schaden sichtbar bleiben?

    Ist eine Restaurierung nicht autentisch möglich dann bleibt es so. (siehe die Pilaster im Thronsaal)

    Es müssten gerade bei den Stücken aus der Rosengarnitur substanzielle Eingriffe erfolgen um den Schaden zu beheben.

    Steine raus, neue Folie darunter, wieder einfassen. Dabei kann immer was zerbrechen, das Metall muss verformt werden.

    Ob das Museum das tut?


    Aus meiner Sicht liegt der Wert der Sachsen auch in ihrer beabsichtigten Wirkung, natürlich unter Verwendung der richtigen Materialien sollte, meiner Meinung nach, wie bei der Frauenkirche eine Rekonstruktion erfolgen. Bei der Gelegenheit kann man gleich die fehlenden Steine bei der Schildpattgarnitur mit auffüllen.


    Noch eine Anekdote aus Ulli Arnoldts Buch zu den Juwelen. Der Mittelstein der Epaulette aus der Rosengarnitur wurde Anfang des 19. Jhd. von einem Hofmitarbeiter gegen einen leichteren ausgetauscht. Nach einer Weile fiel der Schwindel auf. Der Beatme wurde festgenommen. Der echte Stein zurück erworben und wieder eingesetzt. Der Ausstauschstein ist heute die noch fehlende große Diamantrose.

    Auch dies Beides wird nicht geschehen. Die Sanktion für eine Straftat nach deutschem Recht ist die Geldstrafe oder Freiheitsstrafe. Dies ist auch gut so.

    Naja. Die Option Arbeitslager fehlt halt. Ist doch auch für die Resozalisierung besser.



    Die zweite von Dir erhoben Forderung wirst Du aber selber nicht Ernst gemeint haben. Im Übrigen wäre auch der wert von Schmuck nicht ein solch hoher, wenn ein jeder angelernte Straftäter diesen nach einer Fortbildung herstellen könnte.

    Das Diamantenschleifen ist nicht so aufwendig. Es dauert nur lange. Und das Rohmaterial war sehr kostenintensiv. Das ist heute nicht mehr ganz so gravierend. Die Wiederherstellung als Strafe ist daher gar nicht so abwegig und aus meiner Sicht ist es wünschenswert, natürlich nach festgelegten Qualitätsstandards. Das würde dem "Clientel" den Respekt vor der Arbeit und den Stücken beibringen, denn es dauert sicher eine ganze Weile. Wenn alles fertig ist können die gern auch vorzeitig entlassen werden. Das wäre ein Anreizsystem.

    @Seebastian Was meinen Sie mit "Teilstück da", bei dem Bruststern aus der Brillantganitur? Ist damit gemeint dass der Strahl/ die Zacke noch vorhanden ist oder fehlt die abgetrennte Zancke??

    Vielen Dank für die informativen Aussagen zu den zurückgegebenen Schmuckstücken, so detaillierte Informationen zu den genauen Angaben gibt es in der Presse nicht.

    Wurden im Gerichtssaal auch Fotos von den beschädigten Stücken gezeigt


    Das Stück ist abgebrochen. Aber noch/wieder da. Der Stein der sonst in der Bruchstelle gesessen hat fehlt.


    Ja. Es wurden Bilder gezeigt. Leider war dann eine lange Mittagspause. Am Nachmittag hatte ich keine Zeit mehr. Daher fehlen mir die Details. Die Infos zu den anderen Stücken sind dann von einem Übersichtsbild was nur kurz gezeigt wurde, bzw. aus Aussagen.