bei altesdresden.de gibt es ein paar mehr Aufnahmen. Aber von der Männlichen Figur keine von nah und vorn.
Posts by Seebastian
-
-
Was ist eigenltich aus der Figur im Vordergrund geworden von oben verlinkten Bild? Das war doch bestimmt ein Paar was auf den Sockeln an der Treppenanlage unter dem Finanzministerium stand.
-
Damit man mit Blutdruck in die neue Woche starten kann.
Leise und heimlich. Jedenfalls hab ich es jetzt erst mitbekommen.
Denkmalanlage der 60er Jahre nun endlich zeitgemäß verunstaltet.
Das ist mal staatlicher Vandalismus.
Armes gestörtes Dresden.
Heidefriedhof: Splitter-Skulptur ergänzt Gedenkstättewww.dresden.de -
Wir brauchen keinen Gestaltungswettbewerb. Die Bürger haben den Wunsch nach dem Aussehen längst ausformuliert.
-
Daß im MDR-Artikel die Formulierung ins Rennen geschickt wird, daß sich das Bauwerk "optisch an die Gestaltungsformen des Dresdner Barock" anlehnen solle, halte ich für mehr als bedenklich. Es handelte sich um einen Brückenbau aus dem Jahr 1895, als der Dresdner Barock längst abgeschlossen war. Es handelte sich aber auch um einen Bestandteil des Elbpanoramas, mit dem der kostbarste Teil des Gesamtensembles eingefaßt, eingeschlossen und somit eine immens wichtige optische Rahmenfunktion geschaffen wurde. Man kann so offen und so ehrlich sein zuzugeben, daß dies nicht während des Dresdner Barocks geschehen ist; und die öffentlich Meinung in eine Richtung zu lenken, daß es immer nur des Zauberworts Dresdner Barock bedürfe, der von so ein paar Hanseln geisterbeschworen wird, ist unsachlich; und auch schon wieder bedenklich. Eine unabhängige und überparteiliche Diskussion ist mehr als gerechtfertigt.
Hallo Weingeist,
was ist daran bedenklich? Die Formulierung ist ja sinngemäß, dass eben auch schon vor 130 Jahren die Brücke so geplant wurde, dass sie sich am Dresdner Barock anlehnt. Das sind also die Überlegungen unserer Altvorderen die hier zitiert werden.
-
Na dann Prost. 😉
Als Anstoß aber noch:
Auf der Albertbrücke funktioniert das auch.
Und die beiden Brücken gehören eigentlich zusammen gedacht. Ästhetisch wie Familiär.
-
Auf sz-online.de wurde mit gerade eine Umfrage zum Wiederaufbau der carolabrücke angezeigt. Etwas getarnt als Werbung für die sz.
Aktuell sind knapp 40 Prozent für die Variante 1895. 26 Prozent für Dr. Rudolf Friedrichs und 33 für Etwas neues.
Bitte mit abstimmen.
-
Der Katalog kommt erst nach einer Konferenz die noch stattfinden wird da derer Erkenntnisse noch mit einfließen sollen. Also nicht vor 25. Aber es kommt noch einer.
-
-
-
-
-
Die Arbeitsanstalt ist wohl fertig.
Sehr schön auch dass die Uhr wieder drin ist.
Mir wären es ja ein bisschen zu viele Nachbarn. Man fühlt sich leicht wie auf dem Präsentierteller. Der Hof ist ziemlich zu gebaut. Alles in allem ganz hübsch. Die Fenstergesimse scheinen aber frontal abgeschliffen zu sein.
-
-
-
Apropos weg.
Darf die Dr. Rudolf-Friedrichs Brücke nach Denkmalschutz überhaupt wieder aufgebaut werden?
Da muss doch jetzt wenigsten eine völlig andere Gestaltung hin damit die Zeichen der Zeit sichtbar bleiben und ein Bruch zu erkennen ist.
Der Burgturm in Wehlen hat doch vom Denkmalschutz auch so eine völlig unästhetische besch... Auflage bekommen.
D.h. im Umkehrschluss wenn nun doch ein Teil der Dr. R.F. Brücke stehen gelassen wird weil noch gut. Dann muss der jetzt fehlende Teil als Könign Carola Brücke wieder kommen. =)
-
Also aktuell kommt ja Dresden ohne diese Brücke aus. Und es geht.
Es stimmt aber das es keine großen Reserven mehr gibt.
Hierfür braucht es dann die Königin Carola Brücke um im Notfall auszuhelfen. Da genügt dann aber auch die alte Form.
Die Pläne für die Brücke sind ja schon alle da. Eigentlich handelt es sich dabei auch um den richtigen Ersatzneubau. Die Dr. Rudolf Friedrichsbrücke war ja nur die Notlösung. =)
Und der Bund hat ja gesagt das er hilft, bei den Genehmigungsverfahren.
-
Unter dem Findbuch 6.4.44 lassen sich folgende Eintragungen finden. Die gezeigten Pläne, eine Auswahl, sind aus R.19, M.12 und M.13.
Die fehlenden kann man nicht im Leseraum betrachten. Dazu musste ich einen zweiten Termin machen.
Auch möchte ich auf die "Muscheln" in den Zwischenpfeilern verweisen. Diese müssen beim unterqueren der Brücke sichtbar gewesen sein.
Leider war ich zu ungeschickt die zweite Zeichnung richtig zu Photographieren. (siehe einen Beitrag weiter oben)
-
-