Super! Die Gegenrevolution läuft!
Posts by Resurrectus
-
-
Hätte man ja wenigstens römische Ziffern wählen können...
War und ist auch mein erster Gedanke gewesen. Dafür reicht eben der kulturelle Horizont in unserem Kunterbunt-Land nicht mehr...
Aber habt ihr auf dem einen Bild auch die beiden Indigenen aus diesem deutschen Südstaat - desse Namen mir entfallen ist - gesehen. Widerlich, wie sie sich mit ihren sog. "Trachten" in diese Stätte des Multi-Kulti hineinwagen......
Oder waren sie lebendiger Teil der Ausstellung "vom Aussterben bedrohter Südvölker"?
-
Nein, leider nicht. Das waren bisher nur hohle Absichtserklärungen. Soweit ich sehe, ist bisher rein gar nichts in dieser Sache unternommen worden.
Wäre eine gute Frage zur OB-Wahl gewesen. Da hättet ihr nämlich bei Frau Jähnigen euer "grünes Wunder" erlebt.
-
Oder gibt es inzwischen wieder neue Probleme bei dem Projekt?
Wie man es nimmt:
Die Abstandsproblematik ist nicht geregelt. Die Zukunft der "Neun Bäumchen" noch weniger.
Sollte Frau Jähnigen OB werden, wirds schwierig
-
Nein, das stimmt so nicht.
Man hat sich beim Schloss bewusst am Zustand des 19. Jhs. orientiert, indem man nicht die kleinteilige Sprossung des Barock wiederhergestellt hat, ebensowenig (leider) wie die Farbfassung bzw. dezente, teils vereinheitlichen, teils bewusst akzentuierende Schlämmung der Fassaden.
Insofern wären die (auch von mir sehr ersehnte) Rückkehr des Neptunbrunnens an den Schlossplatz und die der beiden absolut hochkarätigen Rossebändiger auf die Lustgartenseite nur mehr als konsequent!! Ich bin ehrlich gesagt auch sehr zuversichtlich, dass dies passieren wird [an den ollen Oraniern und dieser Adlersäule hänge ich weniger].
Leider habe ich das Schloss bis dato immer noch nicht gesehen und begnüge mich mit dem wunderschönen neuen Hirmer-Band. Was für ein Bau - was für eine Leistung aller Beteiligter. Lassen wir uns diese durch die Miesepeter bei der Senatsverwaltung und der Stiftung nicht verderben.
Wappenkartusche, Reliefs, Attika- und Kuppelfiguren sowie die Vestibüle IV und V werden kommen.
DAS BERLINER SCHLOSS STEHT.
-
Danke fürs Verschieben der Mails! Ich wollte es auch schon vorschlagen.
Nun ja, wie man hier sieht : 2021 ist meines Erachtens schon länger vorbei, oder....?
Aber um ehrlich zu sein, macht Herr Kühn einen vernünftigen Eindruck auf mich und ich setze in dieser Sache meine Hoffnung auf ihn. Dass er ein Grüner ist, dafür kann er ja nichts.... 😉
-
Nein du verwechselst mich gar nicht
DAS ist es doch! Gerade diese Masse an Fragmenten macht einen Wiederaufbau zur Conditio sine qua non und es wäre deshalb um so schlimmer, wenn HSR nicht kommt.
Ich schreib im Herbst nen Aufsatz drüber....
-
Das liegt wahrscheinlich aber auch daran, dass es in Dresden wohl einfach viel mehr Bauteile gab, die sich als Spolien eigneten und es damit wert waren, gesichert zu werden.
Ja, das kann sein.
Wenn man aber bedenkt, wie (in der Relation) unglaublich viel am Ende doch gerettet wurde, muss man sagen, dass das das Verdienst einer (damals zumindest) extrem engagierten Denkmalpflege war (Bachmann, Nadler, Löffler, Magirius, Glaser), die von zahlreichen, ebenso engagierten Bürgern bei der Rettung und Bergung der Spolien unterstützt wurde.... Es wurde sogar alles systematisch katalogisiert!
Das Engagemgent ging sogar bis in die 1980er Jahre, etwa bei der Sicherung der Schloßruine und Bergung wichtiger Innenraumdetails (die jetzt wieder in den Paraderäumen zu sehen sind!)
-
Super - vielen Dank!
Immer deutlicher wird es mir, dass wir solch ein Glück hatten, dass vom alten Dresden doch noch so reichliche Originalfragmente vorhanden sind. Allein für das noch ausstehenede Hotel Stadt Rom zählte ich zuletzt nicht weniger als 45 hochkarätige Fragmente, die wieder hineinkommen sollen!
Trotzdem für Lübeck weiterhin viel Glück. Es macht schon jetzt 'nen tollen Eindruck
-
Gibt es ein brauchbares Foto davon? Hattest du das hier mal gepostet bzw. wenn nicht, könntest du es tun? Danke!
Was ich ja nach wie vor nicht verstehe: Ich hatte mich zu Beginn der Maßnahme ja mal etwas mit dem Ganzen beschäftigt. Es sollen doch noch Spolien/Fragmente von einzelnen Teilen existieren. Wieso versäumte man die einzigartige Gelegenheit, wenigstens diese an Ort und Stelle wieder einzubauen?
-
Danke dir....!
Ach menno.. ... Das sollte doch so ein beeindruckendes Giebelhaus werden, nicht wahr?
-
Danke, lieber frank1204 für die wie immer tollen Bilder.
Ein ganz beeindruckendes Aufbauwerk nimmt hier immer mehr Formen an. Toll!
Ich hätte aber auch noch eine Frage: Was ist denn nun mit der Rekonstruktion, Fischstr. 26 (?)
Danke.
-
Das Nachbarhaus, Ra 4, wird in einem hellen Rosaton gestrichen werden. Rokoko halt.
-
Das ist eine Setzfuge. Die wird noch geschlossen.
-
Die sichtbaren Sandsteineinfassungen sind absolut Dresden-typisch und überall da, wo wirklich Orginalsubtanz vorhanden ist auch selbstverständlich vorhanden. Sie werden fantastisch und in Würde altern können.
Was ist daran Dresden-typisch?? Das verstehe ich nicht. Das soll kein Bau aus dem 19. Jh. sein!
In 30 Jahren werden sie rabenschwarz sein und das Haus wird gegenüber den anderen optisch eklatant abfallen.
-
Nö, natürlich wird das besser, also farblich. Ist doch ein ganz anderer Bauherr. Es liegt hier nur am Bauherrn.
-
Ich muss dich enttäuschen : soviel ich weiß, war die jetzt vorhandene Farblosigkeit explizit auf den Wunsch des Bauherrn zurückgegangen.
Deine freundliche Email würde ich aber trotzdem schreiben!
-
Was für ein wunderschönes Luftbild.
Welche Freude für Berlin - und den Rest von Dtl.
-
Na Hauptsache ein Kommunist - der Rest zählt nicht!!!
-
Ach ja... kann man denn mit dem verlorenen Spreeflügel nicht ENLICH einmal abschließen...? Was weg ist, ist weg.............