Berlin - Reichstagsgebäude und Spreebogen

  • Ich finde den verbleibenden Figurenschmuck an den Ecktürmen interessant.
    Gibt es irgendwo Nahaufnahmen aller dieser Figuren und dazu die Betitelung?
    Kann mir da jemand weiterhelfen?

  • Hier einige historische Aufnahmen der Sommerstraße, später Ebertstraße:


    Vor dem Bau des Reichstags, Sommerstraße mit der Akzisemauer,um 1867:


    Ansichten der Sommerstraße, von F. A. Schwartz, um 1880:

    Das Haus des VDI, errichtet 1913, an der Ecke Dorotheenstraße:

    Blick zum Reichstag:

    Blick zur Dorotheenstraße, 1936:

    Luftaufnahme mit Reichstag und Ebertstraße,

  • Die 'Krönung' des Reichstags


    Obwohl die Geschichtsschreibung seit 1918 stets eifrig und eilfertig bemüht war, einen Gegensatz zwischen Reichstag (sowohl dem Gebäude, als auch der Institution) und Deutschlands Staatsoberhaupt nachzuweisen, hat es sich S.M. der Kaiser nicht nehmen lassen, all die in den obigen Beiträgen so wunderbar in Erinnerung gerufenen Pracht am 5. Dezember 1894 durch die Legung des Schlußsteins in der zentralen Rotunde der Wandelhalle zu würdigen. Anbei eine nachkolorierte Zeichnung von William Pape.

    Was hat man uns alles genommen !
    Zuerst den Landesvater und dann das grandiose Interieur des Wallot-Baus...
    Schön, beide wenigstens auf dem Bild von Pape so brillant vereint zu sehen !

  • Die verschwundene heraldische Vielfalt

    Bis auf die beiden Wappenfriese am Westportal, sind alle anderen - kunsthandwerklich exquisit ausgeführten und künstlerisch hoch wertvollen - heraldischen Darstellungen durch Brand, Krieg und die Bilderstürmer des Wiederaufbaus restlos beseitigt worden. Zu nenne wären hier u.a. die Fensterschlußsteine des Hauptgeschosses oder die Oberkanten der Besuchergalerien im Plenarsaal, welche die Wappen der größten deutschen Städte zeigten. Ein weiteres Beispiel war die Decke im Reichstagsrestaurant, in welchem erneut die Wappen der Bundestaaten zu sehen waren. Anbei ein Ausschnitt dieser Decke, welcher Waldeck, Reuß und Lippe berücksichtigt.

  • Stuhl aus der Bundesrats-Lobby

    Auch wenn mir der Verbleib der Statuen unsere großen Herrscherpersönlichkeiten - wie den meisten Mitforisten - unbekannt ist, so könnte doch das Folgende einen möglichen Hinweis geben: Vor Jahren wurde auf dem US-amerikanischen Antiquitätenmarkt einmal einer der hochlehnigen Stühle aus der Lobby des Bundesrates angeboten. Dies war vor 2015. Ob dieser Stuhl dann seinerzeit verkauft wurde, vermag ich nicht zu sagen. Anbei die damals vom Anbieter eingestellten Fotos und die zugehörige Beschreibung im originalen Wortlaut:









    Kaiserlichstuhl: The Reichstag Chair (Item WILHELM 6-1; KHISTORY 1-7)
    DESCRIPTION: This is without a doubt the most fantastic Kaiserzeit item ever found and actually brought back from the wars. Collectors and historians have called it the Kaiserlichstuhl "Kaiser Chair," but the fact is he never sat in it because he was always the complete monarchist and he referred to Parliament (the Reichstag) as the Reichsaffenhaus or "Monkey House." This piece of grand furniture resembles much more a throne that a chair. It once sat in the Reichstag in the lobby or entrance room for the Bundesrat (Federal Council). It was put together by three of the most famous of the artists in decorative furnishings that Germany had ever seen. The original design was by the great art sculptor Professor Anton Pruska in Munich. The leather carving was painstakingly executed by George Hulbe of Hamburg. The carving and final finishing was by the man who is called the Frank Lloyd Wright of German furnishing, Anton Pössenbacher, of Munich's Odenplatz. We have a letter from the Deutscher Bundestag in Berlin dated June 25, 1991, where a Mr. E. Mattig, one of the curators of the historic research section, provides some information concerning the history of the chair. In 1985, he referred us to a gentleman named Michael S. Cullen, an American, who lived in Berlin and was contacted about the history of this monumental piece. Cullen had written a book called, Der Reichstag. Die Geschichte eines Monumentes, The Reichstag. The History of a Monument. Mr. Cullen also verified the authenticity and history of the chair and supplied actual pictures of the article as it looked sitting in the Reichstag building in the 1920's. The pictures revealed that there were four of these chairs and two benches that were basically of the same design. All except this one were reduced to ashes when the vicious Bolshevik hordes of Mongols and Tartars of the red army swarmed like rats all over Berlin in an "ape dance" of bestial rampage killing, raping, and murdering.
    Nothing of the old majestic Reichstag survived except for this single chair and that was because it had been sent to a repair shop long before the end of the war. Because of the impact of action even in 1943, work and deliveries to a great extent were curtailed, except for food and oil and other necessities. So, the chair fortunately sat in the shop and thereby missed the conflagration visited upon the once beautiful Reichstag building. After the war an American ranking officer of the occupation forces became aware of this article sitting in the show window of this repair shop. Since is was for the most part the reds that occupied the city, he, as a liaison officer, had to bribe the commies to not only look the other way, but to actually assist him in getting it packed up and loaded in an American truck to be sent to the American occupation zone in Munich. This having been accomplished after the expenditure of several cartons of Lucky Strikes this officer managed to make off with a treasure. After arrival in Munich the chair was dismantled and sent to Texas where it sat in a storage facility for many years until an American collector-dealer of some repute in Texas came to know about it and managed to acquire it, but payed a price equivalent to back-storage fees. Whatever happened to the officer who sent it to America we don't know (we weren't informed of his name or the liaison unit he was attached to). So now, a Kaiserstuhle of the Deutsches Reichstag sits in another warehouse in the states after being bought from the Texas entrepreneur (now deceased). The chair or, as we prefer to call it, throne, is awesome indeed. Its towering height is about 103 inches from floor to top and 47 inches across. It is nearly 9 feet tall and two average-sized people can easily sit side by side in the seat. The carving is nothing less than phenomenal with two Walkyries from Wagner's Der Ring des Nibelungen at the top. The faces of these, the daughters of Wotan and Erda, Brünnhilde and Waltraute, are both different. The arms of the throne are fronted with two more different faces. These are thought to be the giants, Fasolt and Fafner, also from the Wagnerian saga. At the middle of the structure are the heads of an eagle and a wolf executed in the finest of wood carving also. The wolf and the eagle represent terrestrials that appear halfway through Wagner's immortal ring cycle. They are magical creatures belonging to the Germanic sky god, Wotan. They are often portrayed as the mounts that he rides. The giant German eagle, all carved in leather, has the Hohenzollern eagle depicted in the center of the chest to honor Kaiser Wilhelm, himself, who never sat in this chair. The Kaiser often said that the Reichstag was a "house of monkeys!," Affenhaus. He was a total monarchist having no respect for the parliamentarian process. But, somehow, we feel had he ever seen these magnificent pieces of grandiose furniture his sense of artistic appreciation for which he was well known would have made him salute, at least. He was an exalting monarch, but everything that went straight from Germanic saga went into this carving and leatherwork. All of this was the stuff of his favorite legends and heraldic appreciation. Pössenbacher, the major contributor to these masterpieces was himself legendary in the 1800's and still today his work is seen as part of Germany's national treasures. He was the designer and builder of practically all of the magnificent furnishings for the Royal Bavarian palaces. The one that stands out foremost is King Ludwig's very famous tribute to the works of Richard Wagner, the castle, Neuswanstein, in lower Bavaria. But he also was the court cabinetmaker to Ludwig's father. The incredible fanciful furnishings were even entered into the official history books as "German Historicism" and they were immensely popular with monarchs, wealthy merchants, industrialists, and in general, the Teutonic aristocracy. His designs represented in that time German craftsmanship at its zenith! The royal apartments of Linderhof and Herrenchiemsee were done to King Ludwig's specifications. Back to Anton Pössenbacher; the fame of this man and his prestigious firm is legion. His firm was the designer and builder of practically all the magnificent carved luxury furnishings for Reichmarschal Herman Göring's Prussian lodge, Karinhalle. This master artist was also responsible for all the incredibly fanciful objects of wooden décor at Neuswanstein. See the book, Möbel für den Märchenkönig, Furniture for the Dream King), and the Munich court cabinetmaker, Anton Pössenbacher. Even today, when viewed, these masterpieces of the cabinetmaker's art have lost nothing of their original fascination. Not content with resting upon his laurels in Ludwig's Bavaria, Pössenbacher also designed for other rulers such as King Charles of Rumania for whom he designed an elegant palace library in Bucharest in 1887. After his death the firm that bore his name continued in the proud tradition of excellence in design. The exquisite furnishings in the fabulous Hermann Göring lodge known as Karinhalle were designed partially by the Reichsmarschal, himself, with the advice and final installation by the Pössenbacher firm. Anton would have been prodigiously proud of the masterful execution of this accomplishment in the east Prussian forest. But like the Reichstag furnishings, all of this is gone up in the flames of the savage, hellish onslaught of the bestial, unthinking Russian hordes as they destroyed every cultural object in their path. In the pictures provided by Mr. Cullen, you can see a pair of eagles at the very top of the chair with a floral bouquet. Unfortunately, this is missing and it probably was the part that was being repaired and refitted at the shop where it was found (thank goodness). So, although for now these parts are down the memory hole, we can only hope that someday fate will bring a future master carver to the fore and these pieces will be duplicated from the original pictures and the old throne may once more sit in the Reichstag building where it belongs.
    POR (price on request). We will only discuss this piece and its possible selling price on the telephone (706.782.1668). Please do not ask for further details or price by email. Serious inquiries by museums or established historic trusts are invited. Calls on this are accepted from 10:00 am to 11:45 am U.S. eastern time, or 9:30 pm to 11:30 pm U.S. eastern time.
    PRICE: POR
  • In der Zeit von Weimar hat übrigens der große Albert Einstein zusammen mit Reichstagspräsident Paul Löbe auf einer der viersitzigen Bänke - die von derselben Machart waren wie die 'Einsitzer' - in der Bundesrats-Lobby Platz genommen:


    (Bildquelle: Ullstein Bilderdienst)

  • Das Herz der Rotunde

    Die Reichstagsabgeordneten, die die Statuen der historischen Herrscherpersönlichkeiten in der südlichen Eingangshalle passiert hatten, mußten noch an einer weiteren Figur vorbei, welche im Zentrum der Rotunde, vor dem Hauptzugang zum Plenarsaal, stand und die als Kulminationspunkt der Herrscherreihe gedacht war: Das Denkmal für 'Barbablanca', S.M. Kaiser Wilhelm I. - den 'alten Kaiser'. Seine gütige, aber auch fragende und besorgte Miene, mag nicht wenige Abgeordnete dazu bewogen haben, Ihre Entscheidungen im Plenum mit Sorgfalt zu treffen...

    (Bildquelle: Alamy)

    Einmal editiert, zuletzt von Pagentorn (6. Juli 2019 um 21:37)

  • Dass einer dieser Stühle überlebt hat, wusste ich nicht. Sehr erstaunlich. Traurig natürlich die weitere Geschichte als Kuriosität amerikanischer Privatiers. Macht durchaus nachdenklich, wie viele wertvolle Dinge als Mitbringsel amerikanischer Soldaten verschleppt worden sind.

  • Plus Ultra !


    An der Südseite des Ostrisalits befand sich eine bemerkenswerte Wappendarstellung. Vordergründig zeigte sie im Kern das gleiche große Reichswappen welches auch auf dem Stuhl aus der Lobby des Bundesrates zu sehen ist. Das besondere an ihr aber waren die beiden flankierenden, gekrönten Säulen, die die Aufschrift ‚Plus Ultra’ trugen. Diese Säulen waren damit ein direktes Zitat aus dem Wappen des größten aller Habsburger-Kaiser, Karls V., in dessen Reich die Sonne niemals unterging. Bei ‚Karl von Gent’ waren sie ein Verweis darauf, daß es jenseits der Säulen des Herakles noch weiter (in die neue Welt) ging. Hier könnten sie als versteckter Hinweis darauf gewertet werden, daß man in Berlin die Vereinigung aller Deutschen letztendlich doch noch nicht aufgegeben hatte und darauf hoffte, daß sich die Habsburger mit Deutsch-Österreich eines Tages dem gemeinsamen Reich noch anschließen würden. ‚Plus Ultra’ insofern gedeutet als ‚da geht noch was’. Natürlich ist das reine Spekulation.

    Keine Spekulation ist hingegen der Eindruck, der sich beim Betrachten all dieser Kunstfertigkeit geradezu aufdrängt: Was für eine Wertschätzung für das geeinte Land und seine Repräsentanten, welche eine Wertschätzung für die Institution Parlament drückt sich in diesen Kunstwerken aus ! Wie ernüchternd fällt demgegenüber der Vergleich mit der Gegenwart aus. Die Entscheidung darüber, welches Deutschland das Beste aller Zeiten war, bleibt dabei natürlich jedem selber überlassen…

    Die Positon des Wappens am Ostrisalit (rot eingekreist):
    Die Schmalseite des Rislits hat durch die Entfernung des Wappens ihre Proportionen eingebüßt, wie der Vergleich einer historischen mit einer gegenwärtigen Fotografie offenbart.

    Das Wappen und seine Bezüge:
    (Links: Wappen am Reichstag; Mitte: Lehne des Stuhls aus der Bundesrats-Lobby; Rechts: Das Wappen Kaiser Karls V.)

  • Stuhl aus der Bundesrats-Lobby

    Vor Jahren wurde auf dem US-amerikanischen Antiquitätenmarkt einmal einer der hochlehnigen Stühle aus der Lobby des Bundesrates angeboten.

    Der Anbieter ist ein gewöhnlicher Dieb.

  • In der Zeit von Weimar hat übrigens der große Albert Einstein zusammen mit Reichstagspräsident Paul Löbe auf einer der viersitzigen Bänke - die von derselben Machart waren wie die 'Einsitzer' - in der Bundesrats-Lobby Platz genommen:


    (Bildquelle: Ullstein Bilderdienst)

    Eine von diesen Bänken hat anscheinend überlebt, und zwar in einem Filmfundus in Berlin (falls es keine sehr gute Reproduktion ist, was ich eher nicht glaube):

    https://www.zeit.de/kultur/film/2011-02/filmfundus-inline

    Weitere Infos hier: https://www.fundusonline.de/suche.html (nach "Reichstagsbank" suchen). 600 Euro für drei Tage...
    https://www.fundusonline.de/fileadmin/bild…il/04100041.jpg

    Und sucht man dort nach "Reichstag", findet man auch diesen Adler:
    https://www.fundusonline.de/fileadmin/bild…il/54100130.jpg - Das könnte einer der Adler sein, die einst die Sessel bekrönt haben:

  • Warum in Gottes Namen hat der Bundestag diese Bank nicht schon längst angekauft ?

    Man begreift es nicht !

    Offensichtlich fehlt es an jedwedem Sinn für die wenigen Relikte der eigenen Geschichte... :kopfschuetteln:

  • Wir sollten es uns wert sein

    Der Wallot-Bau war ein wahres Fest des Föderalismus, eine Hommage an die historisch gewachsene unglaubliche Vielfalt der deutschen Staaten. Jede Landsmannschaft fand sich in ihm auf die ein oder andere Weise repräsentiert und akzeptiert. Das schaffte Verbundenheit und Zufriedenheit mit dem Gemeinwesen. Der gegenwärtige Bau hat demgegenüber im Innern den Charme eines anonymen Verwaltungsgebäudes, wenn es hochkommt die Ausstrahlung eines von einem zentralistischen Staat in Auftrag gegebenen Baus. Die historische Tiefendimension, der Verweis auf die föderalen Aspekte fehlt vollkommen.

    Was es wohl kosten würde, den Wallot-Bau in seiner Form wie er bis zum Brand 1933 existierte – und in der er sich neben den Pracht-Parlamenten von Westminster und Budapest wahrlich nicht zu verstecken brauchte – 1 zu 1 zu rekonstruieren ? Ich bezweifele, daß dafür der gegenwärtige Jahresetat bestimmter Bundesministerien nicht ausreichend sein sollte. Und wenn man es- wie Wilhelm von Boddien bei den Innenräumen des Schlosses – als Zukunftsaufgabe ansehen würde und peu a peu Raum für Raum in Angriff nehmen würde, könnte man die Kosten langfristig verteilen. Denn eins ist sicher: an der gegenwärtige Fassung – inklusive der Kuppel – hat man sich spätestens in wenigen Jahrzehnten ‚satt gesehen’ und dann wäre die Zeit reif für den wirklichen Wiederaufbau des Reichstages, der – um hier einmal Axel Spellenberg analog zu zitieren – noch nicht einmal begonnen hat. Unser Land sollte es sich wert sein !

  • Wann sind die Möbel aus dem Reichstag entfernt worden? Erst nach 1945 oder schon früher, z.B. nach dem Reichstagsbrand 1933? Die Angaben des amerikanischen Händlers wirken, freundlich formuliert, nicht eben seriös:

    The pictures revealed that there were four of these chairs and two benches that were basically of the same design. All except this one were reduced to ashes when the vicious Bolshevik hordes of Mongols and Tartars of the red army swarmed like rats all over Berlin in an "ape dance" of bestial rampage killing, raping, and murdering.
    Nothing of the old majestic Reichstag survived except for this single chair and that was because it had been sent to a repair shop long before the end of the war.

  • Die Angaben des amerikanischen Händlers wirken, freundlich formuliert, nicht eben seriös:

    Ich hätte da noch n altes Klavier auf dem Otto von Bismarck schon drauf gespielt hat - so für 2,5 mio würde ich es natürlich schweren Herzens abgeben ablachen:)

    Entschuldigung, aber diesen ironischen Einwand konnt ich mir hier jetzt doch nicht verkneifen :D

  • Der wertvolle Hinweis von Tübinger auf die in einem Berliner Filmfundus befindliche Bank ist vielleicht ein Anzeichen dafür, daß doch mehr Inventar als bisher gedacht den Krieg (der Brand von 1933 hatte ja primär nur Kuppel und Plenarsaal in Mitleidenschaft gezogen) überdauert hat. Vor diesem Hintergrund wäre es möglicherweise ein sinnvolles Unterfangen, ein Verzeichnis des Verbleibs des Reichstagsinventars aufzustellen, wie es Dr. Guido Hinterkeuser bezüglich des Inventars des Stadtschlosses bereits verdienstvollerweise getan hat.

  • Was es wohl kosten würde, den Wallot-Bau in seiner Form wie er bis zum Brand 1933 existierte – und in der er sich neben den Pracht-Parlamenten von Westminster und Budapest wahrlich nicht zu verstecken brauchte – 1 zu 1 zu rekonstruieren ? ... Denn eins ist sicher: an der gegenwärtige Fassung – inklusive der Kuppel – hat man sich spätestens in wenigen Jahrzehnten ‚satt gesehen’ und dann wäre die Zeit reif für den wirklichen Wiederaufbau des Reichstages ... Unser Land sollte es sich wert sein !

    Der Verlust der Innenräume ist zwar überaus bedauernswert, aber so schlecht ist die Kuppel von Foster und das "moderne" Reichstagsinnere nun wirklich nicht, dass man nun schon wieder radikal alles rausreißen müsste.
    Zudem wird man angesichts des derzeitigen Zeitgeist wohl kaum auch nur einen historischen Innenraum im Reichstag rekonstruieren, wenn man doch lieber Milliarden für's Klima verprasst, weil laut Greta und anderer Gurus in zehn Jahren ja die Welt untergeht. Das sind heute die Prioritäten, nicht Rekonstruktionen von wilhelminischer Pracht. Und der zukünftige Bundeskanzler Robert Habeck dürfte ebenfalls andere Prioritäten haben, wie man bei Wikipedia erfahren kann.