So jetzt ist die Katze aus dem Sack. Wesentlich Neues gibt es nicht zu vermelden. Es gab eine große PK, mit Herrn Krischke, Landrat Uwe Melzer Architekturbüro etc. Am grundsätzlichen Ansatz wird festgehalten. Einzig die schrägen Stützen des Glasvorbaus sind durch gerade ersetzt worden. Etwas eigenartig ist das ständige erwähnen der nicht entgültigen Gestaltung, bei gleichzeitigem betonen des fortgeschrittenen Planungsprozesses (denkmalrechtliche Genehmigung, Bauantrag gestellt).
Landrat Melzer betonte nochmal, zum derzeitigen Konzept zu stehen. Die Kritik der eingeladenen Pressevertreter war dennoch einhellig und konzentrierte sich trotz des Bemühens, das Augenmerk auf andere Dinge zu lenken (Nutzungsanforderungen), fast ausschließlich auf die Gestaltung des Neubaus. Die Kritik war nach wie vor einhellig, auch Nikolaus Bernau und ein Vetreter der Bauwelt und des Tagesspiegels waren anwesend. Es kam sogar die Frage, ob es sich nach so einem massiven Eingriff noch um ein Denkmal handeln würde.
https://www.lvz.de/Region/Alte…litz-des-Lindenau-Museums (Pay wall)
Kurzer Videobeitrag von Altenburg TV
https://www.altenburg.tv/nachr…fuer_Lindenau_Museum.html
Mein Fazit: Da wird sich nicht mehr viel ändern. Zu weit scheinen mir die grundsätzlichen Planung fortgeschritten. Die Kritik wird wohl nicht abreißen. Es werden immer wieder Nutzungsargumente, Barrierefreiheit und Platzgewinn als Argumente gebracht. Aber warum diese Form des Sockels die einzige Lösung dafür sein soll, wurde nicht schlüssig dargelegt. Zumal ein Großteil des Platzgewinns auf die geplante Auslagerung von Büros und Depots in den ehemaligen herzoglichen Marstall zurückgeht, nicht auf den neuen Sockel.
Das ist eine Unehrlichkeit in der Debatte, die ich ohnehin bemängel. Immer hieß es, durch die Auslagerung eben jener Bereiche in den Marstall könnte der Museumsbau ohne gravierende Um- und Anbauten auskommen. Pustekuchen.