Posts by Spreetunnel

    Die Katharinenkirche und ihre Umgebung, Blick vom Marienberg:


    Brandenburg a. d. Havel



    Wir betreten den Kirchhof über das kleine Gäßchen neben dem Café an der Hauptstraße:


    Brandenburg a. d. Havel



    Die schlichte Westfassade:


    Brandenburg a. d. Havel



    Die Turmhaube:


    Brandenburg a. d. Havel



    Schräger Blick:


    Brandenburg a. d. Havel



    Die Südansicht und der Eingang:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Figurenschmuck mit Aposteln:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Zierrat an der Nordostseite:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Neugotischer Bau am Rande des Kirchhofes:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Heute ragt der Ostchor in den Straßenraum beim Molkenmarkt. Sicher, wie im Mittelalter üblich einst nur durch schmale Zugänge verbunden. Die Häuser wurden wohl zerstört, der Neubau kann die unhistorische Ansicht nur schlecht kaschieren:


    Brandenburg a. d. Havel



    Wer kennt nicht den Gassenhauer 'Fritze Bollmann'? Ihm zu Ehren wurde dieser Brunnen gewidmet:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Fritze Bollmann



    Ach und übrigens, mit dem Inneren der Katharinenkirche kann ick leider nich mehr dienen, hab zu lange in der Stadt herumgetrödelt und da war se leider schon ssu. Aber es jibt ja schon welche, een bisken früher.

    Noch einmal geht der Blick zurück zur Altstadt Brandenburgs und in die Ritterstraße, die, zusammen mit der Hauptstraße, beide Teile der Stadt verbindet.



    Blick zur Altstadt:


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick in die Hauptstraße der Neustadt:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick in eine der Nebenstraßen:


    Brandenburg a. d. Havel



    Dort, wo man zur Katharinenkirche abiegen kann, steht dieses entzückende Kleine Kaffehaus


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Dann weitet sich die Straße und der Blick geht auf den Molkenmarkt:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel

    Wieder in der Altstadt angekommen geht's nun entlang der Stadtmauer und Wälle und wir ereichen die Ruine der Kirche St. Johannis, eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in der Stadt Brandenburg an der Havel, die als Veranstaltungshalle genutzt wird.



    Näheres bei Wiki


    Blick vom Marienberg auf die ehemalige Klosterkirche St. Johannis:


    Brandenburg a. d. Havel



    Die zerstörte Eingangsfront:


    Brandenburg a. d. Havel



    Südseite der Klosterkirchenruine:


    Brandenburg a. d. Havel



    Nordseite der Klosterkirchenruine:


    Brandenburg a. d. Havel



    Der Ostchor von Aussen:


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick ins Innere:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Nun geht's über die Havel zur Neustadt über die Jahrtausendbrücke:


    Brandenburg a. d. Havel


    Jahrtausendbrücke



    Blick über die Havel nach Westen, rechts die Ruine der Johanniskirche:


    Brandenburg a. d. Havel

    Unweit vom Plauener Torturm beginnt eine schmucke Anlage, die zum Marienberg, einer natürlichen Erhebung die als end- oder Stauchmoräne in der Zwischeneiszeit entstand, hinauf führt.


    Mehr dazu bei Wiki


    Brandenburg a. d. Havel


    Statue des schönen Paris:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Die gestaltete Anlage:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel






    Blick auf die 'Friedenswarte' auf dem Marienberg, einem Aussichtsturm von dem man das gesamte Umland sehen kann, fast bis nach Berlin.


    Brandenburg a. d. Havel


    Den Aussichtsturm kann man gegen ein kleines Salär erklimmen, was eine recht schweißtreibende Angelegenheitheit ist. Aber man wird natürlich mit einem phantastischen Rundblick belohnt, wenn das Wetter mitspielt.



    Blick auf Brandenburg und Umgebung:


    Brandenburg a. d. Havel

    Wir wenden uns nun wieder zurück zur Straße 'Am Huck':


    Brandenburg a. d. Havel



    und treffen auf die Villa Lehmann vom Architekten Bruno Möhring erbaut 1905-07:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    weitere Ansichten der Straße, die uns zum Plauer Torturm führt:


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick in die Klosterstraße, die dem Verlauf der Stadtmauer folgt:


    Brandenburg a. d. Havel



    Der Plauer Torturm:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Ansicht eines Teils der ehemaligen Stadtmauer, man sieht die Rückansichten der Häuser an der Klosterstraße (s.o.)


    Brandenburg a. d. Havel

    Wir kommen nun zum Altstädtischen Rathaus mit dem Roland, aber zuerst noch unterwegs noch ein Blick zum Rathenower Tor:


    Brandenburg a. d. Havel


    und zurück in die Rathenower Staße:


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick von der Straße 'Am Huck':


    Brandenburg a. d. Havel



    Der Rathausvorplatz:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Das Rathaus:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Der Roland:


    Brandenburg a. d. Havel



    Südfassade des Rathauses:


    Brandenburg a. d. Havel



    Weitere Bilder rund ums Rathaus:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Und der darf natürlich nicht fehlen!

    Der Waldmops frei nach Loriot (Viktor von Bülow), welcher hier geboren und in der Gotthardtkirche getauft wurde. Er, nämlich der Mops, blickt über den Rand des Brunnens interessiert zum Altstädtischen Rathaus:


    Brandenburg a. d. Havel

    Vom Marienberg hat man einen einzigartigen Blick auf Brandenburg und Umgebung, natürlich auch zur St. Gotthardtkirche:


    Brandenburg a. d. Havel


    Man betritt das Gotteshaus durch den Turm und es bietet sich dann folgendes Bild:


    Brandenburg a. d. Havel


    Die Kanzel:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Ehemalige Patronatsloge an der Nordseite:


    Brandenburg a. d. Havel


    Die im Süden befindliche Taufkapelle:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Blick zum Hochaltar:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Einige Epitaphien:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Blick zur Orgel von Fa. Schuke, Potsdam, die modern ist, da die barocke Orgel inkl. Prospekt wegen eines elektrischen Defekts 1972 abgebrannt ist:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick zurück von außerhalb der Stadtmauer:


    Brandenburg a. d. Havel

    Zu Fuß ist die Altstadt von Brandenburg von der Dominsel aus in wenigen Minuten zu erreichen und es geht hier zuerst über die Mühlentorstraße:



    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Und schon taucht der Turm der Gotthardtkirche auf:


    Brandenburg a. d. Havel



    Rund um die Kirche erstreckt sich der intime, nach der Kirche benannte Platz:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Von der Straße 'Gotthardtwinkel' sieht man die Turmfassade der Kirche:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Demnächst geht's ins Innere der Kirche!

    Zur Überleitung von der Dominsel zur Altstadt Brandenburgs einige 'Wasserbilder'. Die Havel und ihre Arme sowie der Beetzsee, Teil einer eiszeitlichen Rinne, prägen das Stadtbild Brandenburgs.


    Hier ein paar solcher Ansichten rund um die Dominsel:


    Die ehemalige Burgmühle:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick von der Dominsel nach Norden:


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick vom Mühlendamm nach Südosten:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Weiter geht's dann mit der Altstadt

    Weiter mit dem Äußeren des Domes. Spiel der Formen:


    Brandenburg a. d. Havel



    Im Innenhof, zu erreichen über den Kreuzgang:


    Brandenburg a. d. Havel Brandenburg a. d. Havel



    Nun umrunden wir den Dom weiter und landen dann wieder auf dem Burghof:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick vom Ufer des 'Domstreng' an der Bischof-Albrecht-Schönherr-Brücke, links die ehemalige Burgmühle:


    Brandenburg a. d. Havel

    Wir befinden uns jetzt im Dombezirk. Der weiträumige Platz (Burghof) rund um die Domkirche wird gesäumt durch die ehemaligen Domherrenhäuser.


    Blick auf die Westseite des Domes:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Die ehemaligen Domherrenhäuser auf dem Burghof:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Die Domschule:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Die Südseite des Domes:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Gebäude des Domstiftes:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel





    Demnächst mehr.

    Während gestern die Massen dem Baumblütenfest in Werder zuströmten habe ich das herrliche Weiier genutzt mir ausführlich Brandenburg a. d. Havel anzusehen.


    Zuerst einmal Bilder von der Dominsel.



    Ein Fernblick vom Marienberg aus auf dem Brandenburger Dom:


    Brandenburg a. d. Havel



    Von der Neustadt kommend folgen wir der Straße 'Mühlendamm, hier der Blick zurück:


    Brandenburg a. d. Havel



    Wir nähern uns dem Domstift von der Straße 'Domlinden' Ecke St. Petri aus:


    Brandenburg a. d. Havel



    Da wo sich die Wege gabeln stehen auf einer kleinen Grünanlage Reste einer ehemaligen Brunnenanlage mit der schönen Galatea und einer Tritonengruppe:


    Brandenburg a. d. Havel



    Gebäude zwischen St. Petri und Burgweg:


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel


    Brandenburg a. d. Havel



    Blick zum Turm des Domes:


    Brandenburg a. d. Havel



    Die Petrikapelle in der im Vorgängerbau der Fürst Pribislaw (Heinrich) beerdigt sein soll. Er war der letzte Hevellerfürst und trat zum Christentum über. Sein Nachfolger und Erbe wurde dann Albrecht der Bär. Die Kapelle unterstand als Burgkapelle dem Landesherrn.


    Brandenburg a. d. Havel




    Demnächst Mehr.

    Hier wurde ja kürzlich mal die Bitte geäußert alle Kartuschen der Portale zum Vergleich einzustellen. Ich habe aus verschiedenen Bildern eine Übersicht zusammengeschnibbelt. Hoffe das alle Zuordnungen stimmen. Evtl. bei den beiden kleinen Kartuschen auf der Lustgartenseite (Portal 4 und 5) könnte was vertauscht sein. Da die Bilder aus einigen größeren herausgeschnitten sind ist die Qualität unterschiedlich.


    Portal1:

    Berliner Schloß



    Portal 2:

    Berliner Schloß



    Portal 3:

    Berliner Schloß



    Portal 4:

    Berliner Schloß



    Portal 5:


    Berliner Schloß

    Nee, einfach mit Photoshop bearbeitet. Alle Fotos mit extremem Weitwinkel gemacht. Da meine Canon D5 leider Bilder voller Staubpünktchen macht, die ich leider nicht weg bekomme, habe ich generell damit zu tun die Bilder zu 'reinigen'. Und wenn man schon mal dabei ist :wink:

    In der heutigen Werner-Seelenbinder-Straße, einst Mammonstraße, befindet sich diese bauliche Monstrosität. Was soll das sein, kann das weg, wurde hier schon mal darüber geschrieben???


    Sieht eigentlich aus wie übereinander gestapelte Baucontainer.


    Offenbar ist hier die Einfahrt zu einer Tiefgarage.


    Potsdam