Posts by Spreetunnel
-
-
Dieser Tage ist der Architekt Arno Lederer im Alter von 79 Jahren verstorben. Seine Architektur ist phantasievoller und bodenständiger als die mancher Zeitgenossen. Bevorzugt baute er mit Backstein. Zusammen mit seiner in Island geborenen Frau Jórunn Ragnarsdóttir und Partner Marc Oei entwarf er eine Vielzahl moderner Bauten in Europa und wenn man seinen Namen im w.w.w. eingibt und auf 'Bilder' klickt findet sich eine reiche Auswahl an Bildern seiner Werke.
-
Welche Adresse hatte das Hellmund-Piernsche Haus?
-
Im Tagesspiegel findet sich ein Bericht zum Prozessverlauf in Dresden:
Es geht einerseits um Verfahrensfragen im Artikel, aber auch die Teilgeständnisse werden wiedergegeben.
-
Odesa liegt in der Ukraine und die dortige Schreibweise ist nun mal so! Russisch wäre es dann mit 'SS'
-
In der PNN ist ein Artikel eingestellt, der über die zukünftige Nutzung zweier Stadtvillen berichtet:
Es geht um einen ausführlichen Bericht mit Bildmaterial über die Villa Baumgart, in der Friedrich-Ebert-Straße, und die Villa Luisenhof am Templiner See.
-
Die unbekannten Fotos sind von oben nach unten:
Fischerstraße 17
Fischerstraße 34
und der Durchgang zur Spree an Fischerstraße 30
-
Welcher von den 4 Berliner (ehemaligen und heutigen) Schillerpätzen sollte denn hier gemeint sein. Da passt so recht keiner zu diesem Bauwerk.
-
Aber was ist mit dem Verlag, der die 'Berlinedition' heraus gebracht hat?
-
Ich besitze 2 solcher Nachdrucke die im Rahmen der Sammelmappen "Berlinedition" erschienen sind. Man kann sie in der Berlinabteilung der Stadtbibliothek in der Breitestraße zu Berlin einsehen, aber nicht ausleihen. Es ist der Schlossführer von 1905:
und eine Übersicht zu den historischen Wohnräumen von 1926:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Kopien der Seiten hier einstellen darf, also wenn Interesse besteht dann nur privat über PN
-
-
Schon mal selber drin gewesen?
-
Dazu gibt es eine sehr interessante Ausstellung im Alten Potsdamer Rathaus mit Titel 'Stadtwende'.
-
-
-
-
-
-
Es geht hier zwar nicht um den Schinkelplatz, sondern um den Werderschen Markt. Ich finde, dass sich das alles trotz neuzeitlicher Materialien und Bauweise doch recht gut zusammen fügt. Was fehlt ist die Bauakademie!
Dort wird ein wie auch immer gestaltester 'Erinnerungsbau' das ganze kaputt machen. Mehr 'Öko' mit Nachhaltigkeit geht gar nicht wie bei Schinkel. Die Blankensteinschen Schulen in Backsteinoptik, die ja auf die Schinkelschen Lehren aufbauen, sind heute bei entsprechender Pflege auch nach ca. 140 Jahren wahre Schmuckstücke. Das soll ein neuzeitlicher Bau erst einmal nachmachen!
Kleiner Vergleich:
-
Schätze mal, dass das alles Spekulationspbjekte sind.