Posts by Babber50
-
-
Zitat von Berlin, Bezirk Mitte
(...) die Reduzierung des Bauschmucks am Reichstagsgebäudes war damals im Rahmen des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit eine bewusste zeittypische Entscheidung - einschließlich der Sprengung der Kuppel bzw. der Verzicht auf dieses zuvor prägende Element.
Eine Ergänzung des Bauschmucks ist zweifellos n i c h t im Sinne des heutigen Umgangs mit Denkmalen. Die Denkmalpflege beschränkt sich bewusst auf den überkommenen Bestand. Ergänzungen von Bauschmuck würden sich zudem auf die Wirkung der modernen Kuppel auswirken, die in ihrer Wahrnehmbarkeit als moderne Zutat dann reduziert würde. (...)
_________________________
Aha.... "zweifellos" - neben den erwartbaren Plattitüden der bekannte und arrogante Alleinvertretungsanspruch.
Die Denkmalpflege beschränkt sich bewusst auf den überkommenen Bestand.
Das ist der mit Abstand dümmste Teil der Antwort. Als wären die Vasen und der noch erhaltene figürliche Bauschmuck nicht überkommen.
-
-
-
Der Blütenprachtboulevard.
Nach meinen langjährigen Aufzeichnungen könnte es Mitte März wieder so aussehen.
Im vorigen Jahr blühten die Osterglocken schon am 1. März.
-
Walter Ulbricht - 1950 original:
Das Zentrum unserer Hauptstadt, der Lustgarten und das Gebiet der jetzigen Schlossruine, müssen zu dem großen Demonstrationsplatz werden, auf dem der Kampfwille und Aufbauwille unseres Volkes Ausdruck finden können."
-
Kennt man die Architekten ?
Die Gründerzeitler der Umgebung schauen abschätzig auf sie herab.
Immer wieder frappierend, mit welcher Selbstüberschätzung und Arroganz, mit welchem Narzissmus sich diese Leute gestatten, die Lebensumwelt der Menschen derartig negativ zu belasten.
-
-
Bei "Humboldt Forum" wird nichts gefunden.
Korrektes Suchwort: "Berliner Schloss"
-
Beim Betrachten des historischen Schlossumfeldes befürchte ich, daß künftige Generationen ganz schön zu tun haben werden, den Mist von heute wieder abzuräumen und das adäquate Umfeld neu zu schaffen. Ganz besonders die Ostseite.
-
So langsam könnte man den Fugensand mal abkehren.
-
-
Was würde dagegen sprechen, die Beete noch länger zu machen?
Also 8 m Verschiebung gegenüber Original und dafür längere Beete.
Das Format der Beete entspricht der Historie.
-
Hätte ein Eingang dort nicht auch gereicht ?
Mussten es zwei sein - auf so kurze Distanz ?
-
-
Wie wäre es, wenn du meinem Link zur Quelle der Angaben folgst (das Humboldtforum daselbst): https://www.humboldtforum.org/de/faq/
Zitat von Martintre :
Der ZDF-Artikel schreibt "Insgesamt hat der Bau des Humboldt Forums 644 Millionen Euro gekostet. Einen Großteil davon, 532 Millionen, trägt der Bund. Weitere 32 Millionen Euro das Land Berlin. Der Rest wird ausschließlich durch private Spendengelder finanziert."
Und hier der Originaltext aus der von tegula genannten WebSite:
Der Bau des Humboldt Forums kostet 644 Mio. Euro, von denen der Bund 532 Mio. und das Land Berlin 32 Mio. Euro übernehmen. Die restlichen 80 Mio. Euro für die Rekonstruktion der barocken Fassaden werden ausschließlich durch Spenden privater Förder*innen finanziert.
-
Wer meint, anderen Lügen über das Humboldtforum unterstellen zu müssen, obwohl sich dieselben Angaben offiziell auf der Website des Humboldtforums wiederfinden, der sollte zumindest den Anstand haben zuzugeben, sich verrannt zu haben. Medien-Bashing ist ja so einfach. Man muss es niemanden gegenüber verantworten, nicht?
Auch das diffizile Unterschlagen von Fakten kann zu einer Lüge kumulieren.
So wird statt bei der vom Humboldtforum genannten Spendersumme 80 Mio, vom "Rest" gesprochen.
Wer wissen möchte, wie groß der "Rest" ist, muss nachrechnen.
Wer dazu keine Lust hat, behält den intuitiven Eindruck, daß ein Rest immer klein und vernachlässigbar ist.
Man nähert sich der Goebbels`schen Infamie an.
-
-
-
Man sieht es auch von unten.
Eine Blechabdeckung scheint es aber nicht zu sein, das hätten die wohl auch nicht so schnell hinkriegen können.
Es sieht eher nach Filztuch aus - vielleicht gegen kalte Füße.
Die unscharfen Ränder am Saum deuten darauf hin, daß dort was aufgesaugt wurde.
Auch sind die Kanten des Plinth nicht mehr scharf - so als wäre eine dicke Masse aufgetragen worden.
Sieht man am Plinth der rechten Figur ein Spannband ?