Liebe Freunde,
mein seinerzeitiger erster Beitrag andernorts, soll auch hier wieder am Beginn stehen.
Vielen Dank, daß ich hier mittun darf !
Herzliche…
Die kriegszerstörte Stadtwaage ist kein Rekonstruktionsdesiderat der Gegenwart, da sie bereits in der Nachkriegszeit wiedergewonnen werden konnte. Aber infolge…
Die kriegszerstörte Stadtwaage ist kein Rekonstruktionsdesiderat der Gegenwart, da sie bereits in der Nachkriegszeit wiedergewonnen werden konnte. Aber infolge der aktuellen Umgestaltungen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft (Stichwort: Abriß des Essighauses) bieten sich momentan ungewohnte und teilweise nur temporär erlebbare Perspektiven auf dieses imposante Weser-Renaissance-Gebäude. Im Folgenden werden einige davon vorgestellt.
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
Den Gedanken von Konstandindegeer bzgl. einer Fußgängerdurchwegung aufgreifend, darf daran erinnert werden, daß der Gedanke eines 'Durchbruchs' zugunsten der Brüderstraße hier im Forum schon einmal thematisiert wurde:
Post
RE: Berliner Schlossplatz - Schlossbrunnen - Breite Straße
Gedankenspiel zur Brüderstraße
Ich weiß, daß das Folgende ein heißes Eisen ist, mit dem man sich garantiert in die Nesseln setzen kann, aber ich denke Viele werden den wunderbaren Blick von der Brüderstraße auf die Südwestecke des Schlosses mit der aufragenden Kuppel schmerzlich vermissen. Wie wäre es, wenn man die zwei Achsen des Staatsratsgeäudes, welche die Brüderstraße versperren abbrechen und an der Seite zur Breiten Straße ansetzen würde (der Anbau eine Achse würde wohl auch
Mit Erlaubnis von Herrn Spellenberg leite ich seine Stellungnahme zur obigen 'Problematik' hiermit an die verehrten Mitforisten weiter:
Lieber Pagentorn,
alle Achtung, Sie haben sich mit Bravour wacker geschlagen!
Natürlich haben wir an Dr. Christian Jacobs eine detailliertere Planfassung zur Neugestaltung des Balge-Quartiers eingesandt, die er ja auf der Immobilien-Messe Expo Real auf ihre Realisierbarkeit hin „testen lassen“ wollte. Einen entsprechenden E-Mail-Brief schrieb er an Jakku Scum, der das Schreiben evtl. noch gespeichert hat.
Lediglich „zeichnerische Ideenskizzen“ hätte Jacobs mit Sicherheit nicht testen lassen, wobei uns ein Testergebnis nie zugekommen ist. Ist eben typisch unzuverlässig, wie ja auch seine Ankündigung der Voll-Rekonstruktion der Essighausfassade es war.
Eine „Machbarkeitsstudie mit Kostenvoranschlag und Bauzeichnungen zu erwarten“, ist ein starkes Stück, wer hätte die mir in Auftrag gegeben? Etwa Herr Ur-Potsdamer? Kann er gerne noch nachholen, eine Rechnung nach HOAI 2021 kriegt er von mir zugesandt. Das wäre dann zugleich ein rechter „Donnerhall“ in diesem erlauchten Rekonstruktionskreise.
"Hinter dem Link verbirgt sich aber nicht, wie man erwarten würde, ein fertiges Dossier mit Machbarkeitsstudie, Kostenvoranschlag und Bauzeichnungen[...]"
Sie können das, was Sie im obigen Zitat schreiben, nicht wirklich ernst meinen ? !
Es wäre schon ziemlich naiv und unprofessionell , derartige Untererlagen hier im Forum einfach so einzustellen.
Vom Nichteinstellen auf die Nichtexistenz zu schließen , ist recht voreilig.
Was Sie hinsichtlich des 'Bärendienstes' schreiben ist an Perfidität nicht zu überbieten und beweist, daß es Ihnen mitnichten um die Sache geht, sondern darum, Zwietracht zu sähen und zu spalten. Dass Sie dieses Fähigkeit in Vollendung beherrschen, haben Sie und Ihre GesinnungsGenossen hier im Forum schon mehrfach bewiesen.
Ich wiederhole und unterstreiche meine Frage nach Ihrer Motivation !
M.E. handeln Sie so, wie es ein Gegner der allgemeinen Anliegen dieses Forums nicht besser machen könnte !
Es ist schon atemberaubend, in welch kurzer Zeit bei manchen ZeitGenossen Unterstellungen und Behauptungen zu Tatsachen mutieren.
Einst gehörte es zum guten Ton sein mangelndes Wissen bei sich zu behalten. Heute hingegen spreizt man sich damit geradezu und kanzelt diejenigen, die tatsächlich Einblick haben, ungeniert ab.
Man hätte aus diesen Kreisen gerne etwas zu den Widersprüchlichkeiten der nun in der Umsetzung begriffenen 'Planungen' gehört. Doch in dieser Hinsicht herrschte bisher 'jedenfalls' ein beredtes Schweigen.
Diese Diskrepanz läßt - mit Verlaub - ganz zarte Fragen nach der dahinter stehenden Motivation aufkommen...
Wenn Eigentümer und Politik bereit wären , über ihre Schatten zu springen und das Vorhaben nochmal neu zu überdenken - so wie Jakku Scum es im obigen Beitrag letztlich anmahnt - , läge sogar schon eine konstruktive Alternative für die Gestaltung der östlichen Langenstraße in Form der seinerzeitigen Planungen des Worpsweder Architekten Spellenberg vor:
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
baukultur.club
(Die Planung umfasst natürlich wesentlich mehr, als die unter dem Link zu sehende Gestaltung des 'Steinernen Hauses'.)
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
baukultur.club
Allen Foristen ein gesegnetes heiliges Christfest 2022 !
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
Die Planungen von Herrn Dr. Christian Jacobs hinsichtlich einer Rekonstruktion der Essighaus-Fassade (in was für einer dubiosen Umsetzung auch immer) haben…
Wie ihr wisst, beschäftige ich mich viel mit Russland. Dabei stieß ich auf drei schöne Fotografien aus dem deutschen Kaiserreich.
stadtbild-deutschland.org/foru…dex.php?attachment/42791/ Ein deutsch-russisches Gruppenbild mit Prinz Heinrich, dem Bruder Kaiser Wilhelms II., in der Mitte sowie, als Drittem von links, Zar Nikolaus II. von Russland. Aufgenommen bei einem Familientreffen des Hauses Hessen-Darmstadt am 8. Oktober 1903. Die Personen von links nach rechts: Großherzog Ernst Ludwig von…
wurde nicht anläßlich des silbernen Thronjubiläums von S.M. aufgenommen, sondern während der im selben Jahre stattfindenden Hochzeit der Kaisertochter, IKH Prinzessin Viktoria Luise von Preußen, mit dem Welfen-Erben Ernst August. Letzterer erhielt infolge der Hochzeit das seit dem Tode Herzog Wilhelms - und damit dem Aussterben der älteren braunschweiger Linie des Hauses - von nicht-welfischen Regenten verwaltete - Herzogtum Braunschweig zugesprochen, womit das von S.M. herzlich geförderte Versöhnungswerk der beiden Häuser gekrönt wurde.
Die Fürstenhochzeit in Berlin war die bis heute letzte derartige Festivität, zu welcher ein regierendes britisches Monarchenpaar (König Georg V. und Königin Mary von Teck ) auf den Kontinent reiste. Der direkte Cousin des Königs, Zar Nikolaus II., trägt auf dem Foto die Uniform des preußischen Kaiser Alexander Garde Grenadier Nr. 1, der vornehmsten Gardeeinheit in der königlichen Haupt - und Residenzstadt Berlin, deren Kaserne noch heute unweit der Neuen Wache , am Spreebogen steht und dessen Chef ehrenhalber stets der russische Zar war. Die golden glänzende Schilde der Grenadiermützen waren einst ein Geschenk eines der Vorgänger von Nikolaus II. an das Regiment gewesen. S.M. trägt im Gegenzug die Uniform seines russsischen Regiments (auch wenn Ähnlichkeiten der Uniformen bestehen, war dies nicht das Regiment Preobraschenski; übrigens trägt die von Boris Jelzin neu begründete russische Präsidentengarde sehr ähnliche Uniformen).
Auf einem sehr frühen experimentellen Farbfilm, der von der Hochzeit angefertigt wurde, kann man nicht nur Teile des Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiments vor der Ostseite des Berliner Doms sehen, sondern auch ab Min. 1:47 den Zar und S.M., den Kaiser, bei der Anfahrt auf das Schloss...
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
www.stadtbild-deutschland.org in the WSC-Connect App on Google Play
www.stadtbild-deutschland.org in the WSC-Connect App on the App Store
Download
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies.More DetailsClose