Vorkaiserzeitliche Bahnhöfe (bis 1871)

  • Lasst uns hier Bilder & Informationen zu Bahnhöfen zusammentragen, die noch vor der großen deutschen Industrialisierungswelle entstanden, die mit der deutschen Kaiserkrönung 1871 begann.

    Viele dieser Bahnhöfe wurden im Zuge der enormen gründerzeitlichen Einwohnerzuwächse vergrößert oder gleich ganz ersetzt.
    Wo sind noch Stationen & Bahnhöfe aus der Zeit davor erhalten?

  • Ich fange mal mit einem Exemplar aus meiner Heimat Mecklenburg an.


    Schwerin - Hauptbahnhof

    1847 entstand der erste Bahnanschluss für die Hauptstadt des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin, in diesem Jahr wurde der Schweriner Hauptbahnhof eröffnet. Damit fand man Anschluss an die Strecke Hamburg-Berlin, was für die Stadt große Potentiale barg, die später auch ausgeschöpft werden konnten.

    So sah dieser erste Schweriner Bahnhof von 1847 aus:

    Quelle


    Quelle

    Die Fassadenfront zum Bahnhofsplatz prägte ein klassizistisch strenges Erscheinungsbild. Wer dort federführender Architekt war, kann ich leider nicht sagen. Ich habe jedoch mal gelesen, dass der uns allen wohlbekannte Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler daran beteiligt war - später wirkte er auch am Schweriner Schloss mit.


    Dieser Erstlingsbau wurde 1890 durch einen historistischen Neubau in teils regional ausgeprägter Architektursprache (Johann-Albrecht-Stil, s. Schweriner Schloss) ersetzt. Daran beteiligt waren u.a. Ernst Moeller und Georg Adolf Demmler. Im Vergleich:

    Hauptbahnhof Schwerin heute

    Quelle


    meins


    Was wird präferiert? Kennt ihr ähnliche Beispiele aus eurer Gegend?

  • Beides nett, aber für ein abschließendes Urteil müsste ich das mal im Platzzusammenhang sehen.

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Die Umgebung präsentiert sich (recht Schwerin-typisch) vornehm klassizistisch zurückhaltend.
    Soweit auch keine Bausünden dort zu finden, zum Glück. Auch alles fein saniert dort, die Platzgestaltung weiß (bis auf die Leuchten) ebenso zu gefallen. Eine seltene Situation in einer deutschen Landeshauptstadt.

    Bahnhofsplatz Schwerin zur blauen Stunde:

  • In dieses Gefüge hatte sich die ursprüngliche Version eventuell besser integriert.

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Luftpost

    Danke für diese umfangreiche Dokumentation!

    Dass der bauliche Verlust so extrem war, war mir nicht bekannt. Zwar finde ich den neuen Bahnhof in Potse um Längen besser als alle neuen Bahnhöfe, die derzeit in Wien gebaut werden, aber trotzdem sehr schade um die historisch wertvollen Anlagen. Kleiner Trost: Du wirst den Abriss des neuen Bahnhofs (sofern Du auch zu den jubgen unter uns gehörst) garantiert noch erleben.

  • Aus der Frühzeit der Deutschen Eisenbahngeschichte ist im Thüringischen Gotha ein Bahnhof (teil)erhalten. Wikipedia gibt uns dazu einige nützliche Informationen; der Artikel sei hier zitiert:
    "Der Bahnhof Gotha wurde 1847 errichtet, als die Bahnstrecke von Halle ins hessische Bebra gebaut wurde. Gotha war zu diesem Zeitpunkt Landeshauptstadt von Sachsen-Gotha und zählte bereits etwa 15.000 Einwohner. Entsprechend repräsentativ wurde auch das klassizistische Empfangsgebäude ausgeführt. Im Jahr 1870 wurde die zweite Eisenbahnstrecke durch Gotha errichtet, sie führt über Mühlhausen nach Leinefelde (dort weiter nach Göttingen). Die dritte und letzte Strecke am Gothaer Bahnhof war die Ohratalbahn, die 1876 bis nach Ohrdruf und 1892 bis zur Bahnstrecke nach Würzburg nach Gräfenroda erbaut wurde.
    Im Jahr 1894 erhielt Gotha eine Straßenbahn. Der Bahnhof wurde der Knotenpunkt mehrerer Linien. 1929 wurde mit der Thüringerwaldbahn eine Überlandstraßenbahn vom Bahnhof Gotha durch die Innenstadt in die Orte Tabarz, Waltershausen und Friedrichroda errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Westflügel und Mittelteil des Gothaer Bahnhofs bei Luftangriffen zerstört, während Ostflügel und Eingangsbereich erhalten blieben. Dieser Zustand ist bis heute bis auf wenige Reparaturen erhalten.
    2007 wurde der Bahnhofsvorplatz komplett umgestaltet und die Haltestelle der Thüringerwaldbahn verlegt."
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Gotha\r
    de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Gotha


    Bahnhof Gotha um 1900; Quelle Wiki


    Bahnhof Gotha heute; Quelle Wiki

    Es darf wohl davon ausgegangen werden, dass die fehlenden Teile des Gebäudes nicht ergänzt werden - es geht leider nur eines: entweder Stuttgart 21 oder Bahnhof Gotha - die Würfel sind bereits gefallen - schade..

  • Zitat von "Exilwiener"

    Du wirst den Abriss des neuen Bahnhofs (sofern Du auch zu den jubgen unter uns gehörst) garantiert noch erleben.

    Da glaube ich nicht dran - egal wie jung. Mit den Abrissen dieser verfallenen Schuppen und Baracken kann ich wunderbar leben - schlimm finde ich nur das, was dort anschließend neu gebaut wurde. Was für ein regionaluntypischer Allerweltsbilligbahnhof mit Allerweltsbilligeinkaufszentrum!

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • 1. Trotz des gewissen Ensemblebruchs gefällt mir der "neue" Bahnhof in Schwerin weitaus besser. Er hat schon durch die Gewölbe-Eingangshalle ein viel großzügigeres Entree.

    2. Die Abrisse in Potsdam schmerzen teilweise schon. Einige der Hallen hätte man zu großartigen Veranstaltungsorten umbauen können - als Theaterbühnen, Künstlerateliers, Diskotheken. Offenbar scheint diesbezüglich der Markt in Potsdam aber wohl gesättigt.

    3. Natürlich ist der heutige Bahnhof in Potsdam banal und häßlich. Immerhin wurde der Wasserturm rekonstruiert. Vielleicht kann man auch noch verbliebene Altbauten auf dem Areal retten.

  • Bahnhof Hamburg-Wandsbek, Baujahr 1865:
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hh-wandsbek-bhf2.jpg&filetimestamp=20070420180957\r
    de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0420180957

    Der Bahnhof ist noch in Benutzung, aber das eigentliche Bahnhofsgebäude wird nicht mehr von der Bahn genutzt, sondern gastronomisch. Schön gelegen im Wandsbeker Gehölz, am Rande des Villenviertels "Marienthal". (vor einiger Zeit sind da Bewohner negativ aufgefallen, weil sie gegen einen Kindergarten geklagt hatten.)

    Hier noch zwei Weblinks:
    http://www.hamburger-bahnhoefe.de/indexzwo.html\r
    http://www.hamburger-bahnhoefe.de/indexzwo.html
    Die Seite ist etwas veraltet, inzwischen heißt die Linie nicht mehr S4, sondern R10. Der Bahnsteig ist modernisiert und etwas vergrößert und der Bahnbetrieb ist durchaus nicht eingestellt.

    http://www.bildarchiv-hamburg.de/hamburg/bahnhof/sbahn_wandsbek/index.htm\r
    http://www.bildarchiv-hamburg.de/hambur ... /index.htm

  • Außerdem kommen in Hamburg und Umgebung auch noch "Bahnhof Friedrichsruh" und "Bahnhof Pinneberg" in die engere Auswahl. Da muss ich aber erst genau recherchieren, ob die heute erhaltenen Gebäude tatsächlich noch aus 1871 oder früher stammen. Halte ich eigentlich für gut möglich...

  • Der erste Braunschweiger Bahnhof von 1838 wurde bereits 1845 durch einen klassizistischen Neubau ersetzt (ich schreibe alles aus Wikipedia ab), den sog. zweiten Ottmer-Bau. Architekt beider Bauwerke war Carl Theodor Ottmer („aus dem Schinkel-Umfeld“), der sich auch für das Braunschweiger Schloss verantwortlich gezeigt hat, ebenso für das heutige Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Nach dem Bau des aktuellen Bahnhofs 1960 wurde der zweite Ottmer-Bau bis auf das Kopf-Gebäude abgerissen, heute beherbergt der verbliebene Rest eine Bank und sieht wie folgt aus.


    http://www.pic-upload.de/view-8385359/40.jpg.html\r
    http://www.pic-upload.de/view-8385359/40.jpg.html

    Vor dem Krieg sah der zweite Ottmer-Bau wie folgt aus, hier sehen wir eine Seitenansicht, der heute noch bestehende Kopf-Bau befindet sich unter dem linken Kirchturm.

    http://www.pic-upload.de/view-8385380/41.jpg.html\r
    http://www.pic-upload.de/view-8385380/41.jpg.html
    Bildquelle: Wikipedia

    Interessant ist, dass das Eingangsportal dem Eosanderportal am [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon] nachempfunden wurde.

    http://www.pic-upload.de/view-8385390/42.jpg.html\r
    http://www.pic-upload.de/view-8385390/42.jpg.html
    Bildquelle Wikipedia

    Zum Vergleich:
    http://www.zeno.org/Ansichtskarten/M/Berlin,+Mitte,+Berlin/Kgl.+Schloss,+Eosander+Portal\r
    http://www.zeno.org/Ansichtskarten/M/Be ... der+Portal