1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Gallery
    1. Albums
  5. Bilderhosting
  6. Website
  • Login or register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • More Options
  1. Architekturforum Architectura Pro Homine
  2. Bauprojekte, Sanierungen, Rekonstruktionen, Stadtumbau und Denkmalschutz in Deutschland
  3. Westdeutschland
  4. Nordrhein-Westfalen
  5. Nordrhein-Westfalen - Westfalen

Paderborn

  • Saturos
  • Dec 28th 2011
  • Go to last post
  • 1Page 1 of 3
  • 2
  • 3
  • Saturos
    Silbernes Mitglied
    Posts
    56
    Location
    Oberschwaben
    • Dec 28th 2011
    • #1

    Paderborn (WV). Das Herrenhaus auf Gut Ringelsbruch ist ein seltenes Zeugnis der klassizistischen Landhausarchitektur in Ostwestfalen. Doch das Baudenkmal ist extrem gefährdet - seit Jahrzehnten steht es leer und verfällt. Eine neue Nutzung muss her. =708&cHash=0492a7f90ab50268b35b448a2a915147]Zeitung WESTFALEN-BLATT: Paderborn - Gut Ringelsbruch retten


    Die denkmalgeschützte Gutsanlage wurde zwischen 1850 und 1860 von Bauherr Heinrich von Köppen errichtet und orientiert sich an dem Stil Schinkels. Es wäre wahrlich traurig, wenn solch ein Kleinod verschwinden müsste. Noch ist aber nicht aller Tage Abend, auch wenn sich das Hauptgebäude, wie es im Artikel heißt, in einem schlechten Zustand befindet. Ringelsbruch – Wikipedia

    Like 1
  • Saturos
    Silbernes Mitglied
    Posts
    56
    Location
    Oberschwaben
    • Jan 4th 2012
    • #2

    Paderborn (WV). Mit dem Abriss des Lucas-Hauses ist ein weiteres Stück Stadtgeschichte unwiederbringlich verloren gegangen. Auf dem Grundstück an der Riemekestraße soll die Wohnanlage »Riemeketor« entstehen.
    =708&cHash=65482c66a9c7d3fedb17e6713e487fc8]Zeitung WESTFALEN-BLATT: Paderborn - Lucas-Haus abgerissen
    Zwei ältere Fotos zeigen vergangene Ansichten des Gründerzeit-Gebäudes.

    Sad 1
  • Saturos
    Silbernes Mitglied
    Posts
    56
    Location
    Oberschwaben
    • Apr 21st 2012
    • #3

    Ein privater Stifter lässt drei Kirchenfenster der Abdinghofkirche für 30.000 Euro rekonstruieren, die im Bombenkrieg zerstört worden sind:
    Zeitung WESTFALEN-BLATT: Paderborn - »Guter Hirte« bringt Farbe zurück



    Ganz unbekannt sind kirchliche Rekonstruktionen in der Domstadt nicht. Von 1989 bis 2004 wurde der beeindruckende Barockaltar in der Marktkirche wiederaufgebaut: Marktkirche (Paderborn) – Wikipedia



    Weiter so. Es wäre super, wenn auch die Wandmalereien und die Turmhelme der Abdinghofkirche irgendwann einmal zurückkehren würden.

    Edited 2 times, last by Saturos (Apr 21st 2012).

    Like 1
  • Löbenichter
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,890
    Location
    Luzern
    • Apr 22nd 2012
    • #4

    Tolle Sache, die vielleicht ein Anstoss für weitere Rekos ist.

    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.


    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.

    Edited once, last by Breslau06 (Jul 25th 2012).

  • Booni
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    3,048
    Location
    Westfalens Perle
    • Sep 4th 2015
    • #5

    Zufällig habe ich noch von einem Bauvorhaben in Paderborns Zentrum am Marienplatz gehört:


    Markantes Gebäude wird abgerissen


    Leider muss mal wieder ein historisches Gebäude dafür fallen, der Bau aus dem Jahr 1936 ist im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut, eine Unterschutzstellung wurde jedoch durch das Denkmalamt abgelehnt, da das Gebäude stark verändert war und nicht außergewöhnlich genug.


    Ursprünglich war sogar geplant, das Gebäude zu erhalten, aufgrund des scheinbar maroden Betons war dies aber nicht möglich. Wie ich folgende Aussage bewerten soll, ist mir nicht klar - Visualisierungen der Außenfassade habe ich nicht gefunden:

    Quote

    Die neue Fassade werde das alte Antlitz aufgreifen, es aber "modern interpretieren", sagte Architekt Völse.


    Der Investor visualisiert lediglich einen Querschnitt sowie die Fassade zum rückgelegenen Königsplatz, letztere ist kein Neubau sondern eine Renovierung: Link


    Die Unterschutzstellung des Vorgängerbaus wurde im Übrigen vom Paderborner Heimatverein angestoßen, die alle Fassaden des Architekten Max Heidrich, der damals das Bauhaus nach Paderborn brachte, unter Schutz stellen wollte:
    Denkmalschutz für Heidrich-Fassaden


    Scheinbar gibt es also in der Marienstraße noch einige Vorkriegsbauten (hat jemand Bilder), der markante Heidrich-Bau für das Modehaus Klingenthal steht ja zum Glück auch noch: Bild auf Paderborn.de, dies sah aber in den 50er Jahren noch anders aus...

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Neußer
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,720
    • Sep 5th 2015
    • #6

    Wenn ich von Abriss in Paderborn höre, denke ich ja direkt immer an das Diözesanmuseum . Nichts wünsche ich mir sehnlicher, als die Beseitigung dieser schrecklichen Blechkiste. Das Paradebeispiel einer Bausünde.


    Stattdessen sollte man lieber diese Stadtansicht rekonstruieren. Das Museum hätte darin auch Platz.

    http://www.halles-altes-rathaus.de

  • Zeno
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    6,283
    • Sep 5th 2015
    • #7

    Marienplatz 18


    http://www.paderborn-er-leben.…marienplatz-in-paderborn/
    http://baukulturpaderborn.de/2…/30/unser-mariengasschen/
    http://www.nw.de/lokal/kreis_p…ohnen-am-Marienplatz.html


    http://www.zeitreise-paderborn.de/detail/8009?57
    http://www.zeitreise-paderborn.de/poi/img/8009/Today
    Das Haus in der Mitte. Der Neubau hätte dem nördlichen (rechten) Nachbarhaus angeglichen werden können. Stattdessen wird er offenbar recht modern. :kopfwand:


    http://www.nw.de/_em_daten/_ca…WMQ6_88/120829-1911-1.jpg


    Wie wir hier sehen, ist der Abbruch bereits erfolgt:
    http://www.radiohochstift.de/n…eude-kurz-vor-abriss.html (der Begriff "Pinkelgassen-Gebäude" zeigt das Primitivniveau der Medien)
    http://www.paderborn-meinestad…au-marienplatz-2015/58052
    http://www.nw.de/lokal/kreis_p…aehern-sich-dem-Ende.html
    https://www.facebook.com/voelse.architekten?fref=nf

  • Booni
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    3,048
    Location
    Westfalens Perle
    • Sep 7th 2015
    • #8

    Hallo Zeno,


    Danke für die ergänzenden Informationen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich so modern wird. Die Fassade, die auf den Visualisierungen zu sehen ist (z.B. auf der Seite der Projektentwickler) müsste das Rückgebäude Königsplatz 15 sein, was stehen gelassen wird (umgekehrt wäre es besser gewesen). Die Fassade am Marienplatz ist wesentlich schmaler, zudem sind die Gebäude links und rechts, die angedeutet werden, nicht die beiden Nachbargebäude am Marienplatz. Wenn ich mir zudem diese Querschnittsvisualisierung ansehe, erkennt man auf der rechten Seite, wo das Gebäude Marienplatz ist, ein Gebäude mit querliegenden Fenstern, verglastem Erdgeschoss, darüber 2 Geschosse, dann leicht zurückgesetzt ein weiteres - wie beim Altbau, dann auch eine Dachterasse und zurückgesetzt dann nochmal zwei Staffelgeschosse. Vielleicht schaffen sie es tatsächlich, das Gesicht zum Marienplatz beizubehalten.


    Viele Grüße
    Michael

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Neußer
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,720
    • Sep 8th 2015
    • #9

    Also, die Visualisierungen sehen schon ganz schön unpassend aus. Um es mal freundlich auszudrücken. Eine Annäherung an das abgerissene Haus, kann ich hier überhaupt nicht erkennen. Dafür fehlt mir wohl die Phantasie. Das scheint eine deutlche Verhässlichung der Platzsituation zu werden.

    http://www.halles-altes-rathaus.de

  • aldilette
    Bronzenes Mitglied
    Posts
    156
    Location
    Berlin
    • Sep 8th 2015
    • #10

    Es ist, wie Booni sagt: Die Visualisierung zeigt nicht den Ersatzbau am Marienplatz, sondern den Umbau des Gebäudes am Königsplatz. Wie sich die Fassade zum Marienplatz darstellen wird, bleibt abzuwarten; ich habe jedenfalls keine Darstellung des Neubaus finden können. Es ist also noch etwas zu früh, um sich aufregen zu können. Aber, mit Verlaub, der Altbau erscheint mir nun auch nicht gerade als ein Meisterwerk von großem baugeschichtlichen oder stadtbildnerischen Rang. Stünde der für ihn abgerissene Vorgängerbau noch, wäre die Sache anders:


    http://www.zeitreise-paderborn.de/detail/8009?0


    Auf dem oberen Foto ist das historische Gebäude Marienplatz 18 gut zu sehen, wenn man es zur Vergrößerung anklickt. DAS war der eigentliche Verlust, 1936.

  • Zeno
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    6,283
    • Sep 8th 2015
    • #11
    Quote from aldilette

    Auf dem oberen Foto ist das historische Gebäude Marienplatz 18 gut zu sehen, wenn man es zur Vergrößerung anklickt.


    = http://www.zeitreise-paderborn.de/poi/img/8009/Past

  • Booni
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    3,048
    Location
    Westfalens Perle
    • Sep 8th 2015
    • #12

    Danke @ aldilette für die Erläuterung.


    Die bisher veröffentlichten Visualisierungen zeigen allesamt die Fassade zum Königsplatz (die nicht schön ist, der Königsplatz ist aber auch die übelste Ecke der Paderborner Innenstadt) sowie den Innenhof (der ebenfalls nicht schön ist, aber auch nicht stadtbildprägend) - die einzigen Elemente die vom Gebäudeteil am Marienplatz sichtbar sind, sind auf dem von mir oben verlinkten Aufriss abgebildet - und da sind nur die Innenseiten der Fassaden zu sehen, von daher ist es zum jetzigen Zeitpunkt absolut nicht möglich zu sagen, wie gut der Nachfolgebau wird.

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Ravensberger
    Goldenes Mitglied
    Posts
    1,292
    • Sep 10th 2015
    • #13

    Das Fachwerkhaus Giersmauer 27 wurde vor einiger Zeit saniert und ist beim Tag des offenen Denkmals am nächsten Wochenende zu besichtigen.


    2012 sah das Haus noch so aus:


    https://upload.wikimedia.org/w…derborn-Giersmauer_27.jpg


    https://upload.wikimedia.org/w…smauer_27_Paderborn-2.jpg


    2013 begann man dann mit der Sanierung. Die linke Traufseite ging dabei offenbar völlig "verloren"...:


    https://commons.wikimedia.org/…rborn-Giersmauer_27-2.JPG


    und an der Rückseite entstand dieser schmucke Beton-Anbau:


    https://upload.wikimedia.org/w…rsmauer_27,_Paderborn.JPG


    Sehr behutsam scheint man dabei mit der vorhandenen Fachwerksubstanz jedenfalls nicht umgegangen zu sein, denn im hinteren Teil wurde einfach der Eckständer entfernt:


    https://upload.wikimedia.org/w…smauer_27_Paderborn-5.JPG


    Detail der Fassade:


    https://upload.wikimedia.org/w…smauer_27_Paderborn-3.jpg


    Mittlerweile zeigt sich auch die Frontseite völlig verändert, ich konnte zunächst kaum glauben, dass es sich um ein und dasselbe Haus handelt:


    http://www.nw.de/lokal/kreis_p…f-dem-Segelflugplatz.html


    Die Fachwerkkonstruktion wurde zu einem nicht geringen Teil verändert und "bereinigt" (vergleiche u.a. das Fachwerk rechts von der Tür und oberhalb des Einganges!), zudem wurden etliche Balken offenbar ausgetauscht. Der Sockel wurde in moderner Klinkerbauweise neu aufgemauert. Man muss sich fragen, was hier überhaupt noch echt ist. Mit Denkmalpflege hat das meines Erachtens nichts mehr zu tun. Unmöglich auh die neuen zweigeteilten Fenster anstelle der Sprossenfenster und die Fenstetüren im Giebelbereich.


    Wie heißt es doch so schön in der Infobroschüre zum Tag des offenen "Denkmals":


    "Das Fachwerkhaus aus dem 18. Jh. vermittelt den Charakter kleinbürgerlicher Bebauung über kleinparzelliertem Grundriss am Wall. Bei dem Umbau und der Erweiterung des Gebäudes wurden wesentliche bauzeitliche Elemente erhalten, es erhielt auch sehr zeitgenössische Gestaltungselemente."


    Leider wurde beim unweit gelegenen Haus Giersmauer 31 ähnlich verfahren, es wurde kaputtsaniert, der Denkmalwert tendiert gegen Null:


    https://commons.wikimedia.org/…derborn-Giersmauer_31.jpg


    Vorzustand:
    http://www.panoramio.com/photo/23203314

  • Heimdall
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    12,461
    Location
    Hessen
    • Sep 10th 2015
    • #14

    Das ist ja schlimm.


    Bei Giersmauer 31 kann ich die Änderungen noch verstehen. Man hat offenbar ein Scheunengebäude zum Wohnhaus umgebaut. Daraus resultieren die neuen Fenster im Giebel. Das Holz der Giebelwand sollte auf jeden Fall dunkel gestrichen werden, damit wieder mehr farbliche Harmonie mit den Fachwerkbalken entsteht. Die wollten natürlich auf hell machen, weil das irgendwie "freundlicher" und weniger "düster" wirken soll, "licht und modern" also. Aber das funktioniert bei dem Haus gar nicht und ist ein Stilbruch. Wenn ein dunklerer Neuanstrich geschieht, könnte ich mit dem Umbau leben, sofern nicht zu viel an Substanz abhanden gekommen ist. Die Seite ist hoffentlich nicht gedämmt worden, ich kann das nicht richtig erkennen. Das wäre natürlich Gift für die Fachwerkkonstruktion.


    Giersmauer 27 ist hingegen fast ein Totalschaden. Schon die entfernten Sprossenfenster machen etwas aus, aber dann noch die ganzen konstruktiven Veränderungen. Was haben die da bloß unkundig angestellt? Gibt es in Paderborn keinen Denkmalschutz, der solche Bauvorhaben kontrolliert? :kopfwand:

  • aldilette
    Bronzenes Mitglied
    Posts
    156
    Location
    Berlin
    • Sep 11th 2015
    • #15

    Am 24. September steht in Paderborn die Zukunft der heiß geliebten Königsplätze zur Diskussion:


    http://www.bauwelt.de/termine/…enigsplaetze-2410491.html


    http://baukulturpaderborn.de/2…nkmann-bauwelt-paderborn/

  • Booni
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    3,048
    Location
    Westfalens Perle
    • Apr 16th 2016
    • #16

    Für die Königsplätze gibt es jetzt ein Konzept und es wird auch schon losgelegt... leider bleibt es wohl bei der mehrstöckigen Ausführung, von einer Wiedergewinnung des Stadtbilds kann man dort nicht sprechen.


    Artikel in der Neuen Westfälischen
    Artikel in der Glocke



    Leider gibt es aber immer noch keine Visualisierung der Fassade am Marienplatz zum Bauprojekt Reanno/Marienpassage.

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Booni
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    3,048
    Location
    Westfalens Perle
    • Aug 10th 2016
    • #17

    In einem Artikel im Westfalen-Blatt ist eine erste Visualisierung der Fassade am Marienplatz 18 zu sehen. Wie leider zu erwarten war, wird es wohl eine anspruchslose, langweilige, modernistische Fassade. Die Ähnlichkeit zum Vorgängerbau, die nach wie vor betont wird, muss man schon mit viel gutem Willen suchen. Schade. Chance gehabt, Chance vertan.

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

    Like 1
  • Heimdall
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    12,461
    Location
    Hessen
    • Aug 11th 2016
    • #18

    Hier offenbar der Vorgängerbau. Man hat sich mit dem Neubau an dessen Form etwas orientiert. Aber leider hat man viele Elemente, z.B. Konsolen, weggelassen.


    http://baukulturpaderborn.de/2…/30/unser-mariengasschen/

  • Zeno
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    6,283
    • Aug 11th 2016
    • #19
    Quote from Heimdall

    Hier offenbar der Vorgängerbau. ...


    http://baukulturpaderborn.de/2…/30/unser-mariengasschen/


    Das Aussehen des Vorgängerbaus war doch bereits bekannt:


    Quote from Zeno

    http://www.paderborn-er-leben.…marienplatz-in-paderborn/
    http://baukulturpaderborn.de/2…/30/unser-mariengasschen/

  • Heimdall
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    12,461
    Location
    Hessen
    • Aug 11th 2016
    • #20

    Sorry, habe ich übersehen.

    • 1Page 1 of 3
    • 2
    • 3

Share

  • Facebook
  • Twitter
  • Reddit
  • LinkedIn
  • Pinterest

Tags

  • Dom
  • Erzbistum
  • Hochstift
  • Liborius
  • Pader
  • Quellstadt
  • Senne
Change Style
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 5.5.10
www.stadtbild-deutschland.org in the WSC-Connect App on Google Play
www.stadtbild-deutschland.org in the WSC-Connect App on the App Store
Download
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More Details Close