Posts by Neußer

    (...) (Schul-)Bildung über europäische Kulturgeschichte des Altertums wäre hier als Medizin zu verschreiben sowie eventuell die Erhöhung der Unterrichtsdosierung wieder von 4 auf 6 Tage Schule pro Woche. (...)

    Laut dem Eintrag bei Wikipedia ist diese Frau ja sogar Gymnasiallehrerin. :schockiert: Von solchen Personen werden wir regiert. Es läuft doch einiges schief in unserer Bundesrepublik.


    Wenn wir jetzt anfangen alle Exponate aus den Museen wegzugeben, kann man die Häuser irgendwann schließen, weil es darin nichts Interessantes mehr zu sehen gibt.

    Daß man ausgerechnet dieser Person den Posten der Kulturstaatsministerin überlassen hat,... :kopfschuetteln:


    Ich zähle schon die Tage bis zur nächsten Bundestagswahl, wenn diese Pfeifen-Regierung, so Gott will, abgewählt wird. Bis dahin richtet Frau Roth hoffentlich keinen zu großen Schaden mehr an.

    Neubau Atzelbergturm

    Auf dem 507 Meter hohen Atzelberg im Taunus, stand von 1913 bis 1976 der erste Aussichtsturm, der Luisenturm. Es war eine Stahlfachwerkkonstruktion die wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Von 1980 bis 2019 gab es dann einen hölzernen Turm, der nach zwei Bränden, in 2008 und 2017, ebenfalls beseitigt wurde.


    Nun soll ein dritter Turm gebaut werden. Weil leider jederzeit mit brandstiftenden Deppen zu rechnen ist, wird der neue Turm wieder eine Stahlkonstruktion sein. So soll er ungefähr aussehen:


    https://www.fnp.de/bilder/2021/05/14/90576624/25955326-so-hat-architekt-schreiber-geplant-das-dach-faellt-nun-weg-3lec.jpg


    Die Kosten liegen bei zirka 600.000 Euro. Der Turm wird 27 Meter hoch und der Baubeginn, der sich wegen Pandemie und Lieferengpässen verzögerte, ist nun voraussichtlich im Frühjahr 2023.


    Atzelbergturm steht erst im Frühjahr

    Diese Familie Spettmann scheint ja eine richtig kriminelle Bande zu sein. Ich habe mal etwas im Netz gesucht und gelesen. Der Vater saß schon 10 Jahre im Knast. Hoffentlich wird diesem Gesocks bald das Handwerk gelegt.

    (...) Für das Haus Bismarkstraße 18 in Görlitz bot Leonardo Spettmann 70.101 Euro. Dann wollte es seine Schwester für 99.999 Euro weiterverkaufen, jetzt nur noch für 9.999 Euro. (...)

    Das verstehe ich allerdings nicht so ganz. - Die haben über 70.000 Euro für das Haus bezahlt und wollten es zuletzt für rund 10.000 verkaufen? Das wäre ja ein fettes Verlustgeschäft. Wieso wurde es dann nicht für 9.999 Euro von sanierungswilligen Interessenten gekauft?

    Holzmodelle des Kölner Doms

    Wenn ich es nicht übersehen habe, wurde in diesem Strang noch nicht über das tolle Holzmodell berichtet, das der Syrer Fadel Alkhudr angefertigt hat, nachdem er 2015 in Köln eine neue Heimat fand. Hier sind zwei beeindruckende Filmbeiträge.



    Syrer schnitzt Kölner Dom aus Holz
    5000 Stunden hat der Syrer Fadell Alkhuder geschnitzt und gebastelt: Jetzt ist die Nachbildung des  Kölner Domes fertig und könnte keinen prominenteren…
    www.domradio.de


    Nicht weniger beeindruckend ist ein Dom-Modell, das Ewald Kotyczka aus Streichhölzern gebaut hat. Über 30 Jahre hat Herr Kotyczka zirka eine Million Streichhölzer verbaut. Das Ergebnis ist der Wahnsinn.


    Zu dem Thema habe ich einen ganz interessanten Filmbeitrag aus dem TV gefunden. Dabei geht es um die Bauhaus-Synagoge in der Münchener Reichenbachstraße und die Synagoge am Berliner Fraenkelufer.


    Ganz tolle Leute, die sich für den Erhalt und Wiederaufbau einsetzen.


    Religion & Orientierung: Alte Synagogen, neu belebt | ARD Mediathek
    Alte Synagogen, neu belebt | Video | Es sind Plätze, die nahezu in Vergessenheit gerieten: die Synagogen in der Münchner Reichenbachstraße und am Berliner…
    www.ardmediathek.de


    Außerdem ist mir aufgefallen, daß es auf der Seite der Hamburger Bornplatzsynagoge eine Videobotschaft von Tilo Bergmann, dem Chef von Stadtbild Deutschland, gibt. :daumenoben:


    Initiative zum Wiederaufbau Bornplatzsynagoge | BORNPLATZSYNAGOGE.ORG
    Jetzt Unterstützer werden und für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge stimmen.
    www.bornplatzsynagoge.org


    (Nach unten scrollen. Der Beitrag Nr. 11).

    Das ist wieder ein unfassbar miserabler Entwurf. - Nicht die Rekonstruktion ist rückwärtsgewandt, sondern diese Rückgriffe auf die 1970er-Jahre.


    Wenn es nur um mehr Platz für die 500.000 Bielefelder Polizisten geht, hätte man den Bestand um eine Etage aufstocken können. Wäre vielleicht günstiger und geht schneller.

    Wurde es hier eigentlich schon thematisiert, daß die Erbschaftssteuer für Immobilien im kommenden Jahr deutlich erhöht werden soll?


    (...) Befürchtung: Konzerne kaufen Wohnhäuser auf

    Er befürchtet, dass große Konzerne die Wohnhäuser kaufen, wenn die Erben die hohe Steuer nicht bezahlen können - oder möchten. "Mieter sind dann bloß noch eine Nummer." (...)

    "Wir verkaufen unsere Heimat"

    Dann schiebt Äckerlein eine Immobile-Anzeige zu dem CSUler über den Tisch. Ein paar Straßen weiter, ein Haus, das abgerissen und neu gebaut wurde. "Fünf Millionen Euro kostet die Wohnung mit der Luxus-Ausstattung." Luxus betont Äcklein so als wäre es eine Beleidigung. Das Viertel, meint Äckerlein dann, sei nicht mehr das, was es einmal war. Handwerker zögen weg, Läden machten dicht, Arbeiter findet man heute hier fast keine mehr, sagt sie. "Wir verkaufen unsere Heimat." (...)

    Diese Gesetzesänderung wäre nur wieder ein Beschleuniger für den Kauf und Abriss von alten Häusern durch große Immobilienkonzerne. Der Staat hat dabei sicher wieder die sprudelnden Steuereinnahmen im Sinn, die er dann großzügig in alle Welt verschenken kann. Die eigenen Bürger haben das Nachsehen.

    Super Einsatz. Vielen Dank!


    Der Eigentümer hat sich wahrscheinlich nicht dazu geäußert, nehme ich mal an.

    Wer soll sich mit der Stadt identifizieren, oder gar für den Langen Franz spenden? "...Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt erst seit 15 Jahren hier. (...)

    Also, ich lebe überhaupt nicht in Frankfurt, und habe trotzdem mehrfach gespendet. Es muss ja einen Grund haben, warum 750.000 Leute da leben. Die sind der Stadt sicher nicht alle abgeneigt.


    Bei der letzten Spendenaktion hat eine Stiftung direkt 100.000 Euro gespendet. Vielleicht muss die Aktion einfach noch bekannter gemacht werden. Damit Mäzene davon erfahren. - Was ist eigentlich mit Maecenas? Er/Sie hat die Großzügigkeit ja schon im Namen. :tongue:


    Außerdem hoffe ich, daß die Stadt auch noch zu ihrem Versprechen steht, und die Hälfte der Kosten beisteuert.

    Ich bin mal gespannt, inwieweit die Fassade des Tacheles-Altbaus saniert wird? (...)

    Wahrscheinlich tatsächlich gar nicht. Die oben von Mantikor verlinkten Visualisierungen lassen das befürchten. Diese großen TACHELES-Graffiti-Buchstaben und Beschädigungen der Fassade sind noch zu sehen. Absolut ätzend!


    https://cms.amtacheles.de/wp-c…Am-Tacheles_2_Strasse.jpg

    Am besten wäre die Reko des Vorgängerbaus gewesen. (...)

    Das hier hätte mir auch sehr gut gefallen:


    https://www.gudplanung.de/file…les/02_hb_08.tacheles.jpg

    Ein großes Problem ist es, dass der Garnisonturmbau zu purem Gift geworden ist, dem man sich als Spender nicht aussetzen möchte. (...)

    Vielleicht interessieren sich die meisten Reichen auch einfach nicht für Architektur, sondern kaufen lieber Autos, Yachten und Schmuck.


    Wenn ich ein großes Geldvermögen hätte, würde ich für alle möglichen Rekonstruktionsprojekte größere Summen spenden. Ganz egal, was irgendwelche Modernisten und Feinde der guten Architektur sagen. Ganz einfach, weil es eine Herzensangelegenheit ist.

    Der Gewinner aus dem letzten Jahr würde ja genau in die geforderte Kategorie passen. - Ein Neubau, der eine Wunde heilt und ein Ensemble ergänzt.


    Natürlich ist fast jede Rekonstruktion besser als eine Neuschöpfung. Doch das ist ja nicht der Sinn des Preises.


    Ansonsten könnte man den Preis direkt umbenennen in "Rekonstruktion des Jahres".

    Diese Diskussion startet jedes Jahr neu, wenn die Kandidaten für den Preis gesammelt werden. Ein Preis nur für Rekonstruktionen wäre witzlos. Außerdem könnte es da in Zukunft knapp werden mit möglichen Kandidaten.

    Die Spitze des Dachreiters wird wieder rekonstruiert, richtig? Ich glaube, dass hatte ich auf Visualisierungen gesehen. (...)

    Du meinst sicher diese Visualisierung:


    https://www.praesidium-frankfu…kfurt_Strassenansicht.jpg


    Das wäre eigentlich das Mindeste, bei einem so großen Bauprojekt. Aber wir haben in Bremen gesehen, daß solche Absichtserklärungen mal ganz schnell unter den Teppich gekehrt werden und Visualisierungen gar nichts bedeuten.


    Auf der Internetseite für das Projekt steht Büro/Gewerbe als zukünftige Nutzung.


    https://www.praesidium-frankfurt.de

    (...) Einem Preis für neue traditionelle Architektur würdig? Ganz sicher nicht. (...)

    War auch kein wirklich ernst gemeinter Beitrag für die Preisverleihung. Da habe ich den falschen Strang für meine Sympathiebekundung gewählt. - Aber man sieht, daß in der Zukunft noch etliche Klotzhäuser nachträglich verschönert werden könnten. Gesimse und Sprossenfenster machen schon was aus.