Posts by Zeno

    Es wird aus den gleichen Gründen wie bei den Wohnungen auch demografisch zu einer deutlichen Entspannung im Laufe der 2030er Jahre kommen, wenn nämlich die großen Nachkriegsjahrgänge im großen Stil zu sterben beginnen.

    Ich habe gerade mal kurz überlegt, wie alt ich bin und ob ich eventuell durch ein freiwilliges sozialverträgliches Frühableben einen noch besseren Beitrag zur allgemeinen Entspannung leisten kann. Vielleicht möchte noch der eine oder andere mitmachen beim Sterben im großen Stil?

    Ein LKW hat heute ein historisches Tor in Gnadenberg zerstört.

    Na toll. Das ist wirklich ein großer ideeller Schaden. Die Staatsstraße zu befahren, ist wirklich eine unglaublich dämliche Idee. Weiß doch jeder, dass Gnadenberg ein Nadelöhr ist. Und jetzt haben wir erst ein richtiges Nadelöhr. Weil man durch Gnadenberg nicht mehr durchkommt, muss man jetzt mordsmäßige Umwege fahren.


    Und ich poste es selbstverständlich in diesem Strang, weil wir hier in der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz sind und nicht in der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz.

    Darf ich hier am Rande (= ohne das Thema übermäßig stören zu wollen) darum bitten, nach einem Doppelpunkt grundsätzlich ein Leerzeichen zu machen, um die Lesbarkeit zu verbessern?

    Dieser Strang sollte umbenannt werden. Es geht seit heute vor 4 Jahren nicht mehr nur um die Kirchstraße.

    Diesen Beitrag habe ich vor einem halben Jahr gepostet. Heute habe ich mal eine Meldung abgeschickt, vielleicht passiert irgendwann mal was. Eine Erklärung, warum der Strang unbedingt auf die Kirchstraße beschränkt bleiben muss, wäre hilfreich. Aber es herrscht Schweigen im Walde. Oder soll man die Beiträge über Vogelsbergstraße 87 nicht finden? In meinen Augen macht der gegenwärtige Zustand keinen Sinn. huh:)

    Neubau Wohnanlage | Galgenbergweg 1-3 - Bauforum Ulm
    Freitag nächster Woche, am 12.07.2019, tagt der Gestaltungsbeirat wieder. Thema unter anderem:(Zitat von Stadt Ulm)Mir ist gerade nicht präsent, was in dieser…
    bauforum-ulm.de


    Ich würde es ja eher nicht als "Gebäude des Jahres 2023" sehen wollen. Die unausgesprochene und sicherlich auch ungewollte Botschaft wäre dann doch: Gutes Bauen ist (nur) etwas für Elitäre. Für die Spitze der Oberschicht ist dieses Wohnen angemessen, für die anderen tun's auch modernistische Massenquartiere.

    Als ortstypisches Beispiel des Bauens in Brandenburg, als typisches und daher erhaltenswertes Brandenburger oder Hohen Neuendorfer Gebäude kann es jedenfalls nicht gelten. Der Denkmalschutz wird sich nicht für ein gerade mal 20 Jahre altes, absolut ortsuntypisches Gebäude missbrauchen lassen, dessen Erhaltung keinen Wert für die Dokumentation des Bauens der Vergangenheit hat.


    Man findet das Gebäude halt interessant oder attraktiv und möchte es erhalten wissen. Da kann ja mal probieren, ob sich der Denkmalschutz dafür erwärmen kann. Der Zweck heiligt die Mittel.


    Man könnte natürlich auch argumentieren, dass es im Sinne des Umweltschutzes wäre, die verbaute graue Energie und die Freiflächen zu erhalten und darauf zu verzichten, alles mit neuen Häusern zuzubauen. Aber Umweltschutz ist ja heutzutage nicht mehr gefragt. Alles dicht vollbauen ist gefragt.

    Ja ja, schon klar. Aber ich habe es einfach passend hininterpretiert. Denn es kann ja nicht angehen, das Donau-Center einfach bloß als ganz normales, freilich störendes Großgebäude darzustellen.

    Dass das hintere Gebäude eine große Bausünde ist, darüber sind wir uns einig. Eines aber kann man ganz gewiss nicht sagen:

    ein belangloser 0815 Bau wie er in jeder deutschen Stadt stehen könnte

    Nein, das ist nicht 08/15. Das ist das Donau-Center in Neu-Ulm. Das gibt es kein zweites Mal. Das Universum-Center in Ulm, das gibt es meinetwegen noch ein paar mal in ähnlicher Form. Aber das Donau-Center ist einmalig.

    Wurden da seitdem noch einige Bauten abgerissen?!

    Ja, allerdings.


    Das obere Bild zeigt den größten Teil der Ostseite des Marktes. Zumindest bei den rechten zwei Dritteln des Bildes könnte ich für kein einziges der abgebildeten Häuser bestätigen, dass es noch steht. Soweit man auf den historischen Aufnahmen Nachkriegsgeäude sieht, sind diese ganz erträglich. Das empfinde ich bei den Gebäuden, die seit den 90ern gebaut wurden, nicht so.

    Während von der Marienburg als der größten Burganlage der Welt berichtet wird, ist die Albrechtsburg zu sehen (6:07 - 6:12)!


    "Der Jenaer Marktplatz ist ein Marktpatz in der Jenaer Innenstadt" (11:21) hat natürlich was von Tautologie.


    11:32: Die "postmodernen Bürgerhäuser" sind für meine Begriffe keine "Bürgerhäuser", sondern es ist ein Geschäftshaus, offiziell "Marktpassage", alltagsdeutsch "Papageienhaus". Stellt das Papageienhaus wirklich eine Zensur dar oder vielleicht eher eine Zäsur?

    Und leserfreundlich wäre es auch, Weberfürth, wenn Du in normaler Schriftgröße schreibst und die Bildunterschriften jeweils bei den einzelnen Bildern drunter schreibst.


    Bei dem letzten Bildunterschrift steht "von 1888". Und zwischen "von" und "1888" stehen die vier Bilder. Das ist doch sicher nicht so gewollt. Hat jemand die 1888 auf Anhieb entdeckt?

    Ein ... Konstrukt der Nachkriegszeit mit alten Fragmenten und einem eigenartigen Belvedere

    Und genau so ist es gut. Ein wundervolles, stimmungsvolles, romantisches Ensemble.

    wäre das nicht ein Reko-Kandidat?

    Absolut nicht!! Muss man hier mit Gewalt etwas verändern wollen, nur damit man anfängt, Rekos als stadtbildzerstörend wahrzunehmen? Der Schaden für "die Rekobewegung" könnte größer kaum sein. Bewährte und funktionierende Strukturen des Wiederaufbaus zerstören, nichts in Ruhe lassen, mit Gewalt alles auf alt trimmen wollen, das wäre die verhängnisvolle und destruktive Botschaft.

    Jesus durchkreuzt dein Leben. Öffne IHM dein Herz.

    Das kann ich nur aus tiefstem Herzen und mit größter Überzeugung unterstreichen, noch dazu in Verbindung mit dieser Stadt


    Jesus hat mein Leben in Neumarkt in der Oberpfalz durchkreuzt. Daraufhin habe ich IHM mein Herz geöffnet und bin Christ geworden.