Posts by Zeno
-
-
"Hässlichste Gebäude"? "Kracher"? Verstehe ich nicht, die beiden sind doch ganz harmlos, ganz alltäglich, ganz normal. Hässlich ist was anderes.
Das hier ist hässlich: RE: Kandidaten für "Das hässlichste Gebäude"
-
Es gab Kriegslücken in Würzburg, die sehr lange bestanden.
Und manche bestehen heute noch.
C&A-Gebäude
Hertie, jetzt Wöhrl.
Pleiche
Pleich
-
Amazon in Allersberg
Was hältst Du davon, Franka?
-
Ein weiteres Problem ist die Ausweisung immer neuer Industriegebiete, die gigantische Ausmaße angenommen hat. Besonders von den Autobahnausfahrten aus breiten sich diese regelrecht wie Krebsgeschwüre in die freie Landschaft aus. Dort wo sich noch vor wenigen Jahren Felder, Wiesen und Wälder ausdehnten findet man riesige Betonklötze.
So z.B. Amazon in Allersberg
-
Parallel veröden die Dorfkerne, hierfür wurde schon der Begriff Zwiebelprinzip geprägt: Innen faul, und außen wachsend.
In Württemberg und Franken gibt es viele Orte, deren Altort völlig verdreckt und verkommen ist und man sich fragt, wie man sich in so einer verlotterten Umgebung wohlfühlen soll. Und drumherum, vor allem in Württemberg, ein Flächenfraß mit Neubauten.
-
Das ist der Hauptgrund dafür:
Bayern erfuhr ein extremen Bevölkerungszuwachs
-
Hier sollen einfach schöne Plätze deutscher Städte gezeigt werden
Dann sollte der Strang aber nicht so einen einschränkenden Namen haben. Man ist es halt gewöhnt, seine Mitmenschen und das von ihnen Geschriebene ernstzunehmen. Und wenn da "Marktplatz" und nicht "Platz" steht, dann hat das wohl seine Richtigkeit und Wichtigkeit.
-
Germanys most beautiful places
Hier lauern falsche Freunde! Das englische "place" bedeutet doch eher "Ort", also im Sinne dieser Diskussion "Altstadt" und gerade nicht "Marktplatz". Rastrelli hat darauf bereits hingewiesen.
-
Ich hatte ja an die Erlebniswelt des FC Bayern München gedacht. Aber das ist, denke ich, noch gar nicht fertig.
So ist es. Es ist noch in Bau.
Ja, ich denke das könnte ein Kandidat für 2021 werden.
Nehme alles zurück! Weinstraße 7 ist nun doch schon fertig geworden, also noch 2020:
-
Erlebniswelt des FC Bayern München ... Aber das ist, denke ich, noch gar nicht fertig.
So ist es. Es ist noch in Bau.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in diesem Forum sich jemand für ein ostwestfälisches oder sonst ein Kaff in diesem Land mit weniger als 5.000 Einwohnern interessiert.
Ich hingegen kann mir das sehr, sehr gut vorstellen. Schon allein deswegen, weil es hier explizit steht:
Wo genau ist es?
Aber gut, Ostwestfale, Du hast uns erklärt, dass das alles niemanden interessiert bzw. zu interessieren hat, ist ja Deiner Auffassung nach Privatsache. Aber warum bist Du dann überhaupt hier in diesem Forum, wenn es uns, so wie Du uns zu verstehen gibst, egal sein kann, was alles an Altgebäuden verschwindet?
Gut, dass es noch Leute wie Onkel Henry gibt, die ein Interesse an der Erhaltung historischer Bausubstanz haben, auch wenn mal ein solches Haus in einem "Kaff" (wie Du geringschätzig sagst) steht bzw. stand, das weniger als 5000 Einwohner hat. Da frage ich mich schon, warum Du den Beitrag überhaupt gepostet hast. Orte mit weniger als 5000 Einwohnern haben uns Deiner Meinung nach doch gefälligst nicht zu interessieren ...
-
Als wir noch Mods waren, hat man für jede Gemeinde, die vorgekommen ist, einen Strang bilden können. Damit hat man auf außerordentlich komfortable und effiziente Weise alle Informationen vorsortiert und räumlich genau zugeordnet ablegen können. Aber auch damals hat nicht jeder von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Meldungen in diesem Strang waren schon immer Eintagsfliegen: bei jedem Abbruch einmal kurz jammern und feststellen, wie schlecht die Welt ist. Und anschließend die Meldung vergessen...
-
Steht dieses Haus noch?
Anstelle dieses Haus soll das "Archiv der Zukunft" hin. Das Haus steht nicht mehr. Ihr wisst ja, mit Abriss ist man immer sehr schnell.
https://rg-beteiligung.de/bauarbeiten-beginnen-im-juni-2018/
-
Diesmal reiste ich östlich von Scherenfeld an.
Schernfeld. Aber Schernfeld ist doch nordwestlich von Eichstätt. Oder Du meinst, Du bist von einem Ort angereist, der östlich von Schernfeld liegt. Auf jeden Fall bist Du von Westen oder Nordwesten kommend in Eichstätt angekommen, also über die Weißenburger Straße. Insoweit schon klar.
booni_84
"Gefällt mir ist eigentlich nicht passend, aber Danke für‘s hochladen. In den 2000ern hat man noch fassungslos auf die Architektur und Stadtplanung der 60er und 70er zurückgeblickt, in den 2010ern ist es nochmal grausamer zurückgekehrt. Und im Gegensatz zu den damaligen Trabantenstädten ging es diesmal mitten in die Zentren. ..."
Absolut richtig erkannt.
Ich kenne diese scheußliche Neubebauung ja schon länger. Sie ist für das bis dahin attraktiv gewesene Eichstätt ein schwerer Schlag ins Gesicht. Ganz übel. Man hat gar keine Lust mehr, nach Eichstätt zu kommen. Wer nicht gerade auf das "spannene" "Miteinander" scharf ist, macht doch einen Bogen um sowas. Und wer sollte auf so etwas Lust haben? Das ist nicht spannend, sondern nervtötend. Und Miteinader ist das schon gar keins. Das ist ein brutales Gegeneinander.
-
Auf die Idee, dass das Musäum nicht unbedingt im Isartor bleiben muss, scheint man bisher wohl noch nicht gekommen zu sein. Wenn etwas nicht geht, dann geht es eben nicht. Punkt. Das wäre zwar schade, denn dann würde man die Tradition des Museums im Tor aufgeben müssen. Aber immer noch besser, als das Tor so zu verunstalten.
-
Inhaltlich großartig. Aber denk auch an das Urheberrecht.
Nach dem Standort einmal kurz gegoogelt, fertig:
https://www.ksta.de/koeln/appe…graffiti-sprayer-31878542
Demzufolge in Köln, Deutz-Mülheimer Straße, Verwaltung der Deutz AG
-
Mir wäre neu, dass der Abriss offenbar intakter Häuser und die Erstellung eines Neubaus "nachhaltig", "ökologisch" und "CO2-neutral" ist.
Genau mein Gedanke. Also wieder ein Projekt, das alles andere als nachhaltig ist. Nach ein paar Jahrzehnten wird dann sicher wieder abgebrochen. Für wieder was Neues und noch Nachhaltigeres.
-
Mir wäre neu, dass der Abriss offenbar intakter Häuser und die Erstellung eines Neubaus "nachhaltig", "ökologisch" und "CO2-neutral" ist.
Genau mein Gedanke. Also wieder ein Projekt, das alles andere als nachhaltig ist. Nach ein paar Jahrzehnten wird dann sicher wieder abgebrochen. Für wieder was Neues und noch Nachhaltigeres.
-
Diese Lösung ... wird bereits erfolgreich praktiziert. In Singapur.
Und in Erfurt: