München - Moosach

  • Feldmochinger Straße 38 (Ecke Pelkovenstraße)

    Zur erfreulichen Wiedereröffnung des Spieglwirtes in Moosach im Herbst 2022 noch ein wenig nachträglich.

    Februar 2023

    März 2018

    Quote

    2019 kaufte die Augustiner Brauerei das Anwesen, das dann mit viel Liebe zum Detail saniert wurde. Eine Mischung aus Tradition und Geschichtsbewusstsein aber auch moderner Eleganz erwartet jetzt den Besucher. Die Süddeutsche Zeitung nennt es „eines der schönsten Wirtshäuser im historischen Stil, das München aufzuweisen hat“. Mehr über die Historie des „Spieglwirt“ erfahren Sie in unserrer Chronik.

    Augustiner Spieglwirt - Traditionswirtschaft in München Moosach (augustiner-spieglwirt.de)

    Augustiner Spieglwirt – Wikipedia

    Augustiner Spieglwirt in Moosach - Fotostrecke (tz.de)

    München-Moosach: Traditionswirtshaus Spieglwirt neueröffnet - München - SZ.de (sueddeutsche.de)

  • Grandios! Bayern entwickelt jetzt seine eigene edle bayrische Sanierungsqualität. Bitte mehr davon!

    Der ICE Berlin - München braucht auch nur noch 4 Stunden.

  • Snork March 26, 2023 at 8:30 PM

    Changed the title of the thread from “München-Moosach” to “München - Moosach”.
  • Lehrkolonie Moosach an der Hanauer Straße (zwischen Olympia-Einkaufszentrum und Westfriedhof)

    Quote

    An der Hanauer Straße 10/10a, 12/12a und 14/14a wurde 1919 – damals unmittelbar neben dem städtischen Gaswerk – durch die Bayerische Landessiedlung die Lehrkolonie Moosach erbaut: Drei Doppelhäuser als Einfamilien-Kleinhausbauten im Landhausstil dienten als Versuchsbauten zur Erprobung von Ersatzbaustoffen. Diese sind heute Kulturdenkmale aufgrund des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes.

    Hanauer Straße (München) – Wikipedia


    Ursprünglich waren es 5 , vor ein paar Jahren noch 4 (siehe Liste der Baudenkmäler in Moosach (München) – Wikipedia und Lehrkolonie Moosach - - Stöhr Karl, Gebrüder Rank Hanauer Straße 10- Architektur in München (stadtgeschichte-muenchen.de)) und aktuell sind es jetzt noch 2 Doppelhäuser, die übrig geblieben sind (DenkmalAtlas 2.0 (bayern.de)).

    12 Jahre sind vergangen, es wurde wie üblich munter weiter drauf los gebaut nach dem Münchner Motto "Ois zubaun".
    Hier mal ein paar Bildvergleiche zur Lehrkolonie Moosach 2011 und 2023.

    2011 noch eine Idylle, ein paar kleinere Häuser in Grün eingebettet:

    hanauer_str_12_14_ehem_-lehrkolonie_moosach_IMG_1836.jpeg

    hanauer_str_12_14_ehem_-lehrkolonie_moosach_IMG_1841.jpeg

    hanauer_str_12_14_ehem_-lehrkolonie_moosach_IMG_1839.jpeg


    2023 sieht es nun so aus, mit Neubebauung im Norden und Süden (östlich folgt noch in den nächsten Jahren):

    hanauer_str_10_10a_12_12a_P1060196.jpeg

    hanauer_str_10_10a_12_12aP1060195.jpeg

    hanauer_str_10_10a_12_12a_P1060198.jpeg

    hanauer_str_10_10a_12_12a_P1060197.jpegBlickrichtung West mit älteren Hochhäusern

    hanauer_str_10_10a_12_12a_P1060200.jpeg

    hanauer_str_10_10a_12_12a_P1060194.jpeg
    Blickrichtung Süd

    hanauer_str_10_10a_12_12a_umfeld_P1060199.jpeg

  • Hallo Markus,

    könnten wir die Bilder für Instagram und/oder Facebook verwenden? Gerne mit Deinem Namen. Die Neubauten wirken wie ein gefrässiges Ungeheuer. Ein Alptraum.

    Beauty matters!

  • Moosach

    Gelände der ehemaligen Waggonfabrik Rathgeber westlich des Bahnhofes.

    Aus der Wikipedia zitiert (mit einer Bildergalerie zu von Rathgeber hergestellten Schienenfahrzeugen):

    Quote

    Neben der Fertigung von Kutschen nahm Rathgeber für die 1840 eröffnete München-Augsburger Eisenbahn den Bau von Eisenbahnwagen auf und firmierte ab 1852 als Waggonfabrik Joseph Rathgeber. Ab 1860 wurden die Waggons auch nach Österreich-Ungarn und in die Schweiz exportiert. Nach dem Tod des Firmengründers 1863 expandierte das Unternehmen durch Eisenbahn- und Heeresaufträge und wurde besonders in der technischen Ausstattung der Wagen, etwa mit Zentralheizung und Pintsch-Gasbeleuchtung, führend. Ab 1879 wurden verstärkt Güterwagen produziert.

    1908 bis 1911 wurde die noch heute bestehende Fabrik am Bahnhof Moosach errichtet und seitdem laufend erweitert. Ab 1900 wurden schwerpunktmäßig Wagen für die Straßenbahn München produziert. Zwischen 1909 und 1914 wurden auch Büssing-Lastwagen in Lizenz gebaut.

    Waggonfabrik Josef Rathgeber – Wikipedia

    Von der Fabrik blieb u.a. das Verwaltungsgebäude mit benachbartem Torbau (von 1908/09) erhalten und steht jetzt in der Denkmalliste.

    untermenzinger_str_1_ehem_waggonfabrik_rathgeber_P1040483.jpg


    Weiter steht im oben verlinkten Wikipedia-Artikel:

    Quote

    Das ehemalige Rathgeber-Werk in der Untermenzinger Straße 1 direkt am Bahnhof Moosach besteht noch heute als Stammsitz der Firma Meiller. Nach dem Bebauungsplan ist auf Teilen des Geländes, die nicht mehr für die Produktion benötigt werden, künftig eine Wohnbebauung vorgesehen. Dabei sollen von den denkmalgeschützten Gebäudeteilen des Rathgeber-Werks von 1911 das Verwaltungsgebäude und das Pförtnerhaus erhalten bleiben, während die noch vorhandenen Werkshallen abgerissen werden. Anfang 2018 waren die Werkshallen abgerissen, die Bebauung teils im Rohbau fertiggestellt und teils das Baufeld freigemacht.

    Weitere Aufnahmen, vom Februar 2023:

    untermenzinger_str_1_ehem_waggonfabrik_rathgeber_P1040486.jpg
    Torbau, Blickrichtung SW

    untermenzinger_str_1_ehem_waggonfabrik_rathgeber_P1040482.jpg

    untermenzinger_str_1_ehem_waggonfabrik_rathgeber_umfeld_P1040485.jpg

    untermenzinger_str_1_ehem_waggonfabrik_rathgeber_umfeld_P1040484.jpg

    Und auf dem Baugrund am Memminger Platz (ganz rechts angeschnitten) wächst derzeit ein Hochhaus empor:

    untermenzinger_str_1_ehem_waggonfabrik_rathgeber_P1040487.jpg

    Neues Hochhaus am Memminger Platz - Baufeld 1

  • Herzlichen Dank, eben habe ich den Instagrampost nachgeholt. Dürfte ich die letzten Bilder die nächsten Tage auch in den sozialen Medien teilen?

    Beauty matters!

  • Wenn man dann noch die Mietpreise (kalt natürlich) der Gegend recherchiert, wird man erst recht schwach und kann kaum dem traumhaften Angebot widerstehen. Der Stellplatz für 92 Euro ist dann noch gar nicht mit drin.

    Ich weiß wirklich nicht was schlimmer ist, das geplante Hochhaus oder diese langweiligen sterilen Plattenbauten.

    Die Kunst, aus einem Haus ein Zuhause zu machen, ist uns leider verloren gegangen. Dasselbe gilt für Plätze und Räume mit Aufenthaltsqualität, die Wirkung als Ensemble auf das Umfeld, das im Idealfall zudem eine gewachsene Struktur aufweist.

    Von Dingen wie Ornamenten und Dekor, fange ich ja gar nicht erst an.

    "Seine Welt zeige der Künstler - die niemals war noch jemals sein wird“

    - Hermann Bahr (Inschrift des Ateliergebäudes der Darmstädter Künstlerkolonie)

  • Mit welchen Gestaltungsmitteln, die die Kosten nicht erheblich gesteigert hätten, könnte man /hätte man diese Bauweise denn aufwerten können? Mit etwas gelber Farbe zb, aber was noch?

  • Dürfte ich die letzten Bilder die nächsten Tage auch in den sozialen Medien teilen?

    Ja sicher, die Aufnahmen kannst Du jederzeit verwenden.

    Dieses neue Wohngebiet nennt sich im übrigen Meiller-Gärten. Das Hochhaus ist, wie bereits geschrieben, zwischenzeitlich empor gewachsen. Zusammen mit dem Torbau , die Aufnahmen sind von gestern:

    untermenzinger_str_1_P1250331a.jpg

    untermenzinger_str_1_P1250332a.jpg

    untermenzinger_str_1_P1250333a.jpg
  • Moosach

    Weiter geht es mit dem Bahnhof. Dort gab es lange Zeit +/- nur das Bahnhofsgebäude von 1892. Und dann wurden vor ein paar Jahren monströse Kisten beiderseits in die Höhe gezogen. Nun soll das Bahnhofsgebäude angepasst und aufgestockt werden.

    Quote

    Der Moosacher Bahnhof war 115 Jahre in Benutzung. Als "starker Solitär" prägte das Gebäude von 1892 lange das Areal an den Gleisen, so beschreibt Architekt Markus Stenger die Bedeutung des Gebäudes.
    2007 hat die Deutsche Bahn den Moosacher Bahnhof allerdings verkauft. Daraufhin stand er lange leer. Mittlerweile hat der neue Besitzer den Putz der Fassade abtragen lassen und die massiven Backsteinwände freigelegt. Unter Denkmalschutz steht das Gebäude nicht. Nun wird es wiederbelebt: saniert, umgebaut und um zwei Stockwerke mit einer Glas-Metall-Fassade aufgestockt. Dazu wird das Satteldach abgetragen, die Kamine werden entfernt.

    Neuer Industriecharme: Debatte um Moosacher Bahnhäuschen | Abendzeitung München (April 2022)

    Moosach - Mangel an Behutsamkeit - München - SZ.de (Juni 2021)

    Ein paar Aufnahmen weitgehend von letzter Woche:moosach_bahnhof_02_P1250321.jpg

    moosach_bahnhof_01_P1040488.jpg

    moosach_bahnhof_02_P1250336.jpg

    moosach_bahnhof_03_P1250334.jpg

    moosach_bahnhof_05_P1250337.jpg
    Meile Moosach

    moosach_bahnhof_04_P1250340.jpg
    Und mit 25 Minuten kam dann nach verspäteten Regionalzügen doch noch die S1...

    Unmittelbar südlich vom Bahnhof, zur Allacher Straße hin, ist ein weiteres 50m hohe Hochhaus geplant:
    München: Warum Moosach keine Angst vor Hochhäusern hat - München - SZ.de

    Der Bunzlauer Platz mit der Straßenbahn-Wendeschleife:moosach_bunzlauer_platz_P1040291.jpg


    Ältere Aufnahmen vom Bahnhof:

    Bahnstrecke München - Freising - Landshut München-Moosach

    05 420 in Mue-Moosach.jpg (1200×783)