• Danke, lieber Heimdall. Ja, es stimmt alle Merkmale und auch der Standort mit dem Entwurf überein. Nur sieht man bei dem von dir eingestellten Foto, dass man ganz links die unsprüngliche, ehemals verglaste Fläche des Wintergartens bzw. der Veranda, offenbar zugemauert hat. Es befindet sich dort nur noch ein Fenster, in der Größe, in der auch die übrigen Fenster der Villa sind. Ergo gehe ich davon aus, dass es sich um die Villa handelt, deren Entwurf ich aus der Architektonischen Rundschau 1886 eingestellt hatte. Man freut sich doch immer wieder, wenn man feststellt, dass ein schönes Haus die Zeitläufte überdauert hat.

  • Reudnitz wurde 1889 nach Leipzig eingemeindet. Der Ort hatte zu dem Zeitpunkt 19.000 Einwohner. Der alte Reudnitzer Ortskern im Bereich der Kohlgartenstraße gehört heute zum Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld. Wenn man im Stadtplan heute das alte Reudnitz sucht, dann steht da irritierenderweise die Beschriftung "Neustadt-Neuschönefeld", während die Beschriftung "Reudnitz" sich weiter südlich befindet. In seinem historischen Umfang gilt Reudnitz zwar noch als "Stadtteil", aber das hat keine praktische Bedeutung. In den Stadtplänen sind die Ortsteile bezeichnet.

    Die Villa Willmar Schwabe wurde 1880 von Bruno Grimm erbaut. Die Adresse ist Kohlgartenstraße 33 (ehemals 17).

    Leipzig, Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld bzw. Stadtteil Reudnitz, Kohlgartenstraße 33, Villa Willmar Schwabe

    (Foto: Don-kun, 29. August 2015, CC-BY-SA-4.0)

    Das Bild zeigt die dreiachsige Stirnseite der Villa mit dem Türmchen in der Mitte. Auf dem von Heimdall verlinkten Foto ist diese Seite rechts. Dort sehen wir auch, dass der Zaun nach 2015 erneuert wurde. Hier dagegen ein Zaun aus Betonformsteinen. Das hat man in der DDR öfter gemacht und ist in Leipzig an mehreren Stellen zu finden. Dieser Betonzaun passt natürlich stilistisch nicht zu der Villa, gefällt mir aber trotzdem ganz gut. Der heutige Zustand mit dem Gitterzaun ist freilich besser. Vor dem Türmchen steht im Garten ein Brunnen. Er ist halb durch den Stamm der mittleren Platane verdeckt. Die herrlichen großen Platanen sind ein Charakteristikum der Stadt Leipzig.

    Die Straße im Vordergrund mit den Straßenbahngleisen ist die Kohlgartenstraße. Links begrenzt die Lutherstraße das Grundstück, rechts (nicht im Bild) die Elsastraße. Zu dem Anwesen des Apothekers Willmar Schwabe (1839-1917) gehörte ursprünglich ein großer Garten. Er ist heute zum größten Teil eine öffentliche Grünanlage - der Elsapark. Schwabes Villa dient heute als Geschäftshaus für eine Anwaltskanzlei oder Ähnliches. Diese Art der Nutzung ist bei hochherrschaftlichen Villen in Leipzig keine Seltenheit. Die Villen werden dann als Aushängeschild der jeweiligen Firmen sorgfältig gepflegt. Zumindest äußerlich.

    Kohlgartenstraße 33, Brunnen im Garten der Villa Schwabe (Foto: Don-kun, 22. August 2015, CC-BY-SA-4.0)

    Der Brunnen ist nicht mehr in Betrieb, sondern dient nur als Gartenplastik. Auf dem Bild von Heimdall ist nicht zu erkennen, ob das inwzischen geändert wurde.

    Kohlgartenstraße 33, Brunnen im Garten der Villa Schwabe (Foto: Martin Geisler, September 2016, CC-BY-SA-4.0)

    Kohlgartenstraße 33, Villa Schwabe. Links die Stirnseite mit dem Türmchen, an der rechten Seite der Eingang

    (Foto: Martin Geisler, September 2016, CC-BY-SA-4.0)

    Nur sieht man bei dem von dir eingestellten Foto, dass man ganz links die unsprüngliche, ehemals verglaste Fläche des Wintergartens bzw. der Veranda, offenbar zugemauert hat. Es befindet sich dort nur noch ein Fenster, in der Größe, in der auch die übrigen Fenster der Villa sind.

    Oben ist die andere Seite zu sehen. Da ist der Wintergarten ganz rechts. Veranda und Wintergarten wurden zu normalen Büroräumen umgebaut. Das sieht man leider öfter. Der Balkon über dem Eingang ist auch nicht ursprünglich. Ob er inzwischen rekonstruiert wurde?

    Hier noch eine historische Ansicht der Villa:

    Villa Schwabe in der Kohlgartenstraße (Abbildung aus Leipzig und seine Bauten, 1892)

    Grundriss der Villa Kohlgartenstraße 17 (heute Hausnummer 33), unten die Seite zur Lutherstraße, rechts die Stirnseite mit Türmchen zur Kohlgartenstraße, oben der Eingang (Abbildung aus Leipzig und seine Bauten, 1892)

  • Villa1895 8. April 2021 um 11:41

    Hat den Titel des Themas von „Leipzig Reutnitz“ zu „Leipzig Reudnitz“ geändert.