Salzkotten - Bildergalerie

  • Salzkotten, eine Kleinstadt von etwa 25 000 Einwohnern, liegt etwa 13 km südwestlich von Paderborn am Hellweg, einer mittelalterlichen Handelsstraße, die von Paderborn nach Duisburg verläuft. Am Hellweg liegen bedeutende Städte wie Essen, Bochum, Dortmund, Unna, Werl, Soest und Geseke. 1247 erhält der Ort, der für seine reichen Salzvorkommen bekannt ist, die Stadtrechte. Im Zentrum des Ortes befindet sich der über 3 Meter hohe Kütfelsen mit der salzhaltigen Unitasquelle (Bilder allesamt von Wikipedia):

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Salzkotten_K%C3%BCtfelsen_mit_Brunnenhaus.jpg/640px-Salzkotten_K%C3%BCtfelsen_mit_Brunnenhaus.jpg

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Salzkotten_Unitasquelle.jpg/640px-Salzkotten_Unitasquelle.jpg

    Daneben befindet sich das Brunnenhaus von 1555:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Salzkotten_Brunnenhaus_der_Unitasquelle.jpg/640px-Salzkotten_Brunnenhaus_der_Unitasquelle.jpg

    Von der in der 2. Hälfte des 13. Jh. erbauten Stadtmauer blieben einige Reste erhalten, darunter der Westerntorturm:

    Datei:Salzkotten Westerntor.jpg

    Der Bürgerturm:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/Salzkotten_B%C3%BCrgerturm.jpg/450px-Salzkotten_B%C3%BCrgerturm.jpg

    und der sogenannte Hexenturm:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Salzkotten_Hexenturm.jpg/360px-Salzkotten_Hexenturm.jpg

    Von der Stadtmauer selbst blieben längere Strecken an der Schützen- und an der Bäckerstraße erhalten:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Salzkotten_-_Stadtmauer_B%C3%A4ckerstra%C3%9Fe.jpg/640px-Salzkotten_-_Stadtmauer_B%C3%A4ckerstra%C3%9Fe.jpg

    Unweit des Bürgerturmes steht dieses Fachwerkhaus von 1825. Es wurde nach Abbruch der dort befindlichen Stadtmauer errichtet:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Salzkotten-Am_Buergerturm_2.jpg/640px-Salzkotten-Am_Buergerturm_2.jpg

    In derselben Straße liegt das Haus Am Bürgerturm Nr. 9:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Salzkotten-Am_B%C3%BCrgerturm_9.jpg/640px-Salzkotten-Am_B%C3%BCrgerturm_9.jpg

    Im Herzen der Stadt liegt die Pfarrkirche St. Johannes Baptist:

    Kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist

    Es handelt sich um eine dreischiffige frühgotische Hallenkirche mit Querschiff und gerade geschlossenem Chor und quadratischem Westturm aus dem 13. Jahrhundert, wohl bis 1275 vollendet. Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg.

    Inneres nach Osten:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/56/Salzkotten_St._Johannes_Baptist_Chorraum.jpg/320px-Salzkotten_St._Johannes_Baptist_Chorraum.jpgUnweit der Kirche liegt die Klingelstraße. Hier findet man noch Reste der ursprünglichen Fachwerkbebauung. Bedeutendster Bau ist Klingelstraße 3. Das sogenannte Haus Wüst stammt im Kern von 1563 und ist damit das älteste Fachwerkhaus des Ortes. Es wurde von dem Salinator Friedrich Penning errichtet, der zur städtischen Oberschicht gehörte.

    Es handelt sich um ein Vierständerhallenhaus von 13 Gebinden Länge auf einer Grundfläche von 20,90 x 13,35 m. Im Innern großformatige, haushohe Diele mit zwei offenen Luchten und zweigeschossigen Seitenschiffen. Hier sieht man die verputze Giebelseite

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Salzkotten_-_Klingelstra%C3%9Fe_3_-_1.jpg/433px-Salzkotten_-_Klingelstra%C3%9Fe_3_-_1.jpg

    Klingelstraße 6, ehemals Mädchenschule. Erbaut 1819:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Salzkotten_Alte_M%C3%A4dchenschule.jpg/640px-Salzkotten_Alte_M%C3%A4dchenschule.jpg

    Klingelstraße 9, Küsterhaus:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Salzkotten-Klingelstrasse_9.jpg/360px-Salzkotten-Klingelstrasse_9.jpg

    Klingelstraße 10 (Pfarrhaus und Kaplanei), erbaut 1748. Die Gefache mit Backsteinen in Ziersetzung:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Salzkotten-Klingelstrasse_10.jpg/559px-Salzkotten-Klingelstrasse_10.jpg

    Klingelstraße11:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Salzkotten-Klingelstrasse_11.jpg/360px-Salzkotten-Klingelstrasse_11.jpg

    Klingelstraße 14 (Vikarie). an der Frontseite verschieferter Fachwerkbau mit Walmdach:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Salzkotten-Klingelstrasse_14.jpg/607px-Salzkotten-Klingelstrasse_14.jpg

    Klingelstraße 15. Fachwerkhaus mit Utlucht, um 1790:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Salzkotten_-_Klingelstra%C3%9Fe_15.jpg/485px-Salzkotten_-_Klingelstra%C3%9Fe_15.jpg

    Klingelstraße 21:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Salzkotten-Klingelstrasse_21.jpg/450px-Salzkotten-Klingelstrasse_21.jpg

    Hauptschlagader des Ortes ist die Lange Straße. Hier findet man nur noch wenige ältere Fachwerkbauten, die einst das Straßenbild dominierten. Es handelte sich um Fachwerk-Dielenhäuser, wie sie für viele Orte Westfalens typisch waren und zum Teil noch sind (Rheda-Wiedenbrück). Besonders schön ist das Café Hölter, Lange Straße 33, das kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erbaut wurde (bez. 1654):

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Salzkotten-Lange_Strasse_33.jpg/510px-Salzkotten-Lange_Strasse_33.jpg

    Auch das Innere mit seiner schönen Diele ist noch recht ansehnlich:https://www.cafe-hoelter.de/s/cc_images/cache_81071053.jpg

    Die Sälzer-Apotheke von 1752 (Lange Straße 53), leider durch Schaufenster verunstaltet. Bauherr war der Bürgermeister und Sälzer Johannes Henricus Kraus.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Salzkotten-Lange_Strasse_23.JPG/640px-Salzkotten-Lange_Strasse_23.JPG

    Jüngeren Datums ist Lange Straße 11 (19. Jh.):

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Salzkotten-Lange_Stra%C3%9Fe_11.jpg/640px-Salzkotten-Lange_Stra%C3%9Fe_11.jpg

    Bereits außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns liegt das klassizistische Fachwerkhaus Lange Straße 49:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/eb/Salzkotten-Lange_Stra%C3%9Fe_53.jpg/640px-Salzkotten-Lange_Stra%C3%9Fe_53.jpg

    In Formen der Backsteingotik präsentiert sich das Postamt von 1903:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Salzkotten-Lange_Strasse_25.jpg/568px-Salzkotten-Lange_Strasse_25.jpg

    Ebenfalls aus dem frühen 20. Jh. dürfte das Geschäftshaus Lange Straße 38 stammen:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Salzkotten-Lange_Stra%C3%9Fe_38.jpg/640px-Salzkotten-Lange_Stra%C3%9Fe_38.jpg

    Ein recht ansehnliches Dielenhaus findet man in der Marktstraße 16:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Salzkotten-Marktstrasse_16.jpg/507px-Salzkotten-Marktstrasse_16.jpg

    Die weitaus meisten Fachwerkbauten aber findet man noch heute in der Vielser Straße, von denen einige vom Abbruch bedroht sind. Vielser Straße 4 steht offenbar leer und verfällt zusehends. Es ist das letzte dreigeschossige Fachwerkhaus, das mit einem zusätzlichen Speichergeschoss versehen ist:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Salzkotten-Vielser_Strasse_4.jpg/450px-Salzkotten-Vielser_Strasse_4.jpg

    Vielser Straße 7:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/Salzkotten-Vielser_Strasse_7.jpg/640px-Salzkotten-Vielser_Strasse_7.jpg

    Vielser Straße 8, das zweitälteste Haus des Ortes. Fachwerk-Dielenhaus, das am Torbalken 1575 bezeichnet ist:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/Salzkotten_H%C3%A4user_3.jpg/400px-Salzkotten_H%C3%A4user_3.jpg

    Vielser Straße 9 (Adam und Eva-Haus). Bauzeit unbekannt. Das hohe Dachwerk weist auf ein recht hohes Alter hin!

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Salzkotten-Vielser_Strasse_9.jpg/509px-Salzkotten-Vielser_Strasse_9.jpg

    Vielser Straße 10/12:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Salzkotten-Vielser_Strasse_12.jpg/576px-Salzkotten-Vielser_Strasse_12.jpg

    Vielser Straße 14:

    :https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0b/Salzkotten-Vielser_Strasse_14.jpg/440px-Salzkotten-Vielser_Strasse_14.jpg

    Das vom Abbruch bedrohte Haus Vielser Straße 15:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Salzkotten_-_Vielser_Stra%C3%9Fe_15_-_2.jpg/435px-Salzkotten_-_Vielser_Stra%C3%9Fe_15_-_2.jpg

    Das leer stehende Haus Vielser Straße 18 (städtisches Eigentum!):

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Salzkotten_-_Vielser_Stra%C3%9Fe_18_-_2.jpg/521px-Salzkotten_-_Vielser_Stra%C3%9Fe_18_-_2.jpg

    Vielser Straße 20 wurde 1707 für Johannes Prüssen und Magdalena Sibel erbaut:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Salzkotten_B%C3%BCcherei.jpg/640px-Salzkotten_B%C3%BCcherei.jpg

    Hier noch ein Film über die Vielser Straße: