Dachauer Land (Galerie)

  • Nach der Stadt Dachau gibt es als nächstes Aufnahmen aus dem zugehörigen Landkreis.


    Mariabrunn (Gemeinde Röhrmoos)

    Ich beginne mal mit einem der beliebtesten Ausflugsziele im Landkreis Dachau, dem Wallfahrtsort und früheren Heilbad Mariabrunn. Etwas abseits der Straßen und von Wald umgeben ist neben der Wallfahrtskirche die Schlosswirtschaft mit dem dazugehörigen Biergarten, einer der schönsten und bekanntesten im näheren Umfeld von München, ein Hauptziel.

    Schlossgut Mariabrunn mit Wallfahrtskirche, Schlosswirtschaft, Brauerei und Wirtschaftsgebäuden.

    Zitat

    Der Ursprung der Wallfahrt sowie die Gründung des Anwesens gehen zurück auf die wunderbare Heilung des Holzhauers Stephan Schlairböck aus Ampermoching, der an einem Mittwoch im Juli des Jahres 1662 im sog. Gerichtsschlag Holz gehackt haben soll...

    Unter der Doktorbäuerin, Amalie Hohenester, die den Besitz 1863 erwarb, wurde aus dem kleinen oberbayerische Kurbad in den Jahren bis 1878 ein Europa weit bekanntes Heilbad. Zar Alexander II. von Russland, Kaiserin Sisi von Österreich, Baron Rothschild aus Frankreich und viele weitere Hoch- und Geldadelige fanden sich in Mariabrunn ein. Die Doktorbäuerin untersuchte sie alle, diagnostizierte sie und kurierte viele mit ihren heilpraktischen Fähigkeiten bis zu ihrem Tod 1878. Im Kircheninneren erinnern zwei künstlerisch wertvolle bleiverglaste Jugendstilfenster an Kaiserin Sisis Kuraufenthalte in Mariabrunn...

    Seit der Gründerzeit im Jahre 1662 war die Wallfahrtskirche mit Marienbrunnen und Schlosswirtschaft, sowie alle im Lauf der Jahrhunderte hinzugebauten Gebäude in Mariabrunn, als Edel- und Ritterlehensitz im Privatbesitz geblieben. Seit 1907 ist die Familie Breitling alleiniger Eigentümer dieses herrschaftlichen Anwesens.

    Geschichte (mariabrunn.de)

    Brunnenhäuschen von 1867

  • Mariabrunn

    Brauerei und Wirtschaftsgebäude

    Denkmalgeschütztes Taubenhäuschen im Hof

    Schlosswirtschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit hübschem Balkon

    Der beliebte Biergarten unter alten Bäumen

  • Mariabrunn, Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung

    05mariabrunn_p1600645hscx2.jpg

    Sehr beliebt sind die Fatima-Andachten an jedem 13. des Monats im Sommerhalbjahr, bei passendem Wetter in Kombination mit einer Lichterprozession.

    Zitat

    Die Kirche Maria Verkündigung ist ein ovaler Zentralbau, dessen flache, weiß gestrichene Lisenen sich vom beige-roten Farbton des Mauerwerks abheben. Sie wurde in den Jahren 1669-1670 vom Dachauer Pfleger Georg Teisinger aus privaten Mitteln errichtet. Die Formensprache ist von italienischen Einflüssen geprägt.

    Mariabrunn - Kirchen und Kapellen im Dachauer Land

    Kirche (mariabrunn.de)

    08mariabrunn_p1470657f3daw.jpg

    46mariabrunn_p1470676anf2a.jpg

    51p14706738oflk.jpg

    Votivbilder an den Oratorien

    42mariabrunn_img_0028c4iqs.jpg

    Hochaltar mit Altarbild Mariä Verkündigung, eine Kopie des Gnadenbildes von S. Annunziata in Florenz. Der Tabernakel enthält zwölf Wachsmedaillons.

    43mariabrunn_img_2188f3i62.jpg

    Linker Seitenaltar mit dem heiligen Josef, die Schwarze Madonna darüber eine Nachbildung der Muttergottes von Tschenstochau.

    47mariabrunn_p14706772ic3i.jpg

    Bild der Hammerthaler Muttergottes (die Original-Madonna befindet sich in der Münchner Heiliggeistkirche).

    49mariabrunn_p14706979lcw1.jpg

    Glasfenster mit der hl. Amalia von 1873, gestiftet von Amalia und Benedikt Hohenester, finanziert von Kaiserin "Sissi".


  • Am rechten Seitenaltar der heilige Johannes Nepomuk, darüber in der Wandnische neben der Heiligenfigur sieht man die Krücken der bayerischen Prinzessin Luise, spätere Königin von Preußen, die 1808 in Begleitung ihres Vaters König Max I. nach Mariabrunn kam.

  • Mariabrunn

    Im Herbst ist man dort unter Umständen fast ganz für sich. Den Weg an Schlosswirtschaft und Biergarten vorbei bin ich schon oft gegangen. Oben kommt man an einem letzten Häuschen vorbei und dann zu einer Bank mit weiter Aussicht bis zu den nahen Bergen.

    So richtig bei Fön war ich aber offenbar bisher dort noch nicht (jedenfalls nicht mit Kamera).


    Blick nach Süden:

    Man sieht sogar den Alten Peter und wenn man genauer schaut auch die Berge. Oberhalb der Frauenkirche würde ich mal auf die Gindelalm tippen.

    Lässt sich vor allem nach rechts (Westen) noch ein Weilchen so fortsetzen...

    Im Detail:


    Zur nahen Kreisstadt sieht man auch, der Blick von hier ist noch fast wie früher:

    s´Kirchenlad´l:


    Und zum Abschluss noch eine abendliche Stimmung, die lieben Täubchen sind noch wach:

  • Schönbrunn

    Unweit von Mariabrunn liegt das ebenfalls zur Gemeinde Röhrmoos gehörende Schönbrunn.

    Zwei Links dazu:

    Franziskuswerk Schönbrunn – Wikipedia

    Franziskuswerk Schönbrunn | Einrichtung für Menschen mit Behinderung

    Marienplatz mit Mariensäule von 1724 (Blickrichtung Nord)

    Auf der Ostseite die Klosterkirche zum Heiligen Josef:

    Schönbrunn-Klosterkirche (kirchenundkapellen.de)



    Auf der Südseite des Marienplatzes das Schloss Schönbrunn:


    Siehe auch:

    Schloss Schönbrunn (Röhrmoos) – Wikipedia



    p1120505a_hofmarkkirc8xf7i.jpg

    Die Hofmarkkirche Heilig Kreuz ist leider bereits seit über 20 Jahren geschlossen. Mal sehen, ob ich es noch erleben werde, sie innen ohne Gerüste anschauen zu dürfen (einer meiner größten Wünsche...).

    Dazu (mit Baustellen-Aufnahmen vom Tag des offenen Denkmals):

    Schönbrunn (Lkr. Dachau) - Bayern - Oberbayern - Architekturforum Architectura Pro Homine (stadtbild-deutschland.org)

    Schönbrunn - Hofmarkkirche- Kirchen und Kapellen im Dachauer Land

  • Sigmertshausen, Sankt Vitalis

    Als nächstes folgen ein paar Aufnahmen zu einem barocken Kleinod im Dachauer Hinterland, die wohl von Johann Michael Fischer erbaute ehemalige Wallfahrtskirche Sankt Vitalis.

    Zitat

    Eine 1719 gefundene kleine Muttergottes-Figur löste in der Zeit von 1722-1803 eine vielbesuchte Wallfahrt aus, von der heute noch viele Votivgaben zeugen. Die heutige Kirche wurde 1755 deshalb als Wallfahrtskirche errichtet. Baumeister war wohl der berühmte Johann Michael Fischer, der im Landkreis auch in Bergkirchen und Altomünster wirkte. Die Pläne könnten aber auch von Gunezrhainer (1692-1763), einem Kollegen Fischers, sein.

    Sigmertshausen - St.Vitalis - Kirchen und Kapellen im Dachauer Land

    Auf dem Deckengemälde von Franz Joseph Degle(r) in der Flachkuppel des Langhauses ist die Überbringung des Gnadenbildes durch den Röhrmooser Pfarrer zu sehen.

    Am Chorbogen die Wappen der Hofmarksherren Ruffini, in der Kartusche daneben der Evangelist Johannes:

    Lukas:

    Hochaltar:

  • Der Hochaltar mit dem Gnadenbild, seitlich Joachim und Anna. Das Hochaltarbild zeigt die Aufnahme des Heiligen Vitalis in den Himmel.

    Am Deckengemälde im Chor ist die Huldigung der Engel an die Heilige Dreifaltigkeit zu sehen.

    Die beiden Seitenaltäre sind den Heiligen Leonhard und Franz Xaver gewidmet.

    Die Kirche ist normalerweise zu. Die Aufnahmen stammen entsprechend vom Tag des offenen Denkmals.