Posts by Eiserner Pirat
-
-
Schon hier gezeigt.?
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.verachtet mir die Meister nicht und ehret den Stand, als das deutsche Handwerk blühte, blühte auch das deutsche Land
-
Prozessfortsetzung
Grünes-Gewölbe-Prozess: Weitere Details kommen ans LichtIm Prozess um den Einbruch ins Grüne Gewölbe wird klar: Zwei noch unbekannte Täter war beteiligt. Zudem fordern Verteidiger, die Schadenersatzklage des…www.saechsische.de -
Man kann jetzt kaum noch einen Zeitungsartikel über dieses unsinnige Gendern unserer schönen deutschen Sprache lesen. Das beste Beispiel ist :
Bürger*innensteig.
Darum liebe ich die klare Meinung von
Dietrich Hallervorden
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ein Artikel der nur so voll ist von Hetze und Nachgetrete und das noch in der Tageszeitung ND. Sie können es einfach nicht lassen, aber lest selber. 😡
Berliner Schloss: »Das widerlichste Gebäude der Welt« (nd-aktuell.de)Architektur ist das bestimmende Thema des Dokumentarfilmers Heinz Emigholz. An der Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses lässt er kein gutes Haar.www.nd-aktuell.de -
1936 das friedliche Dresden 9 Jahre vor der Katastrophe.
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ausweitung der Kampfzone: Unternehmer und Verbände klagen gegen Friedrichstraße-SperrungSeit Montag ist ein Teilstück wieder für Autos gesperrt. Anrainer werfen der Verkehrssenatorin Jarasch vor, Wahlkampf auf ihre Kosten zu machen – und kündigen…www.tagesspiegel.de
-
-
Das ständige Herumtanzen der Grünen auf der Nase der SPD sollte doch jetzt der SPD zu denken geben.
Vielleicht kippt jetzt die Stimmung, die Grünen in Berlin haben sich ja aus der Koalition abgekoppelt und die Stimmung pro Grüne kippt gerade, kurz gesagt die Berliner haben die Schn.. voll.
-
-
-
-
Das Dach hat aber acht Ecken und ein Café Achteck mit achteckigen Dach und 4 Wänden? Habe ich noch nicht gesehen, zu mindestens von der Fa Rosputt nicht und die hatten ein Monopol in Berlin.
-
-
Noch einmal das Moritz Monument mit dem im Krieg zerstörten Belvedere
Belvedere
Mit Moritzmonument
Baujahr: 1842
Architekt: Otto von Wolframsdorf (1.1.1803 – 8.4.1848)
Zerstört: 13.2.1945
Belvedere (italienisch: schöne Aussicht) ist die Bezeichnung für vier Lustschlösser, die nacheinander auf der Nordostecke der Brühlschen Terrasse in Dresden standen.
Das erste Belvedere wurde ab 1590 nach Plänen von Giovanni Maria Nosseni auf der Dresdner Festung errichtet und diente höfischen Vergnügungen. Es wurde am 22. Dezember 1747 durch die Explosion des darunter liegenden Pulvermagazins zerstört.
Das zweite Belvedere wurde 1749/1751 an gleicher Stelle durch Johann Christoph Knöffel errichtet. Auftraggeber war Heinrich Graf von Brühl, der den elbseitigen Teil der Festungsanlage von Kurfürst Friedrich August II. geschenkt bekam. 1759 während des Siebenjährigen Krieges wurde das Belvedere auf Befehl des preußischen Königs Friedrich II. zerstört.
Erst 1814 errichtete der Architekt Christian Friedrich Schuricht im Auftrag des Fürsten Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski das dritte Belvedere im klassizistischen Stil. Bereits 1842 wurde das dritte Belvedere abgebrochen.
Das vierte Belvedere wurde 1842 nach Plänen von Otto von Wolframsdorf errichtet. Stilistisch lehnte es sich an die italienische Renaissance und im Grundriss an das erste Opernhaus von Gottfried Semper an. Es besaß zwei Festsäle, Gesellschaftszimmer und eine Aussichtsgalerie. Wie der Vorgängerbau wurde es als Gaststätte genutzt.
1945 wurde es bei den Bombardierungen
zerstört.
und das heutige Fragment
-
-
Also aus dem Hotel Bellevue auf die Semperoper
DANKE
-
-
Das Restaurant Schlosskeller in der Schloßstraße
Schloßstraße 16
- seit 1888 (vorher: "Culmbacher Hof", Inhaber: Jurch, ab 1886 Schmitt)
- war eigentlich kein Keller, da er ebenerdig lag
- bekannt durch gutbürgerliche Küche und "zivile" Preise
- Besonderheit: es bedienten um 1900 Kellnerinnen, was eher selten war
- tägliche Künstlerkonzerte in den 1920ern
- an den Wochenenden Musikstunden
- Spezial-Ausschank Reichelbräu Kulmbach (ab 1915 Eigentümer)
- Umgestaltung mit Jugendstil-/Neorenaissance-Elementen in vorletzter Jahrhundertwende
- auffällig waren sehr dekorative Bogenfenster
- Inhaber:
- Heinrich E. Miertschke (1888-1914) - bis 1900 Schloßstraße 14, 1900 Schloßstraße 14-16, ab 1901 Schloßstraße 16
- Otto Hänsel (1914, Eigentümer: Miertschkes Erben)
- Max Mülle (1914-1920, Eigentümer: Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft, Kulmbach)
- Otto Mager (1921-1928)
- Hugo Gröger (1929-1931)
- Max Coumont (1932-1936)
- Fritz Kuniß (1938-1945)
- 1945 zerstört (sowie alle anderen Gebäude der Schlossstraße)
-