Historische Aufnahmen, Berlin am Wasser. Coloriert
Abteibrücke links Restaurant Zenner, rechts Abteiinsel ( heute Insel der Jugend )
U - Bahnstrecke in Kreuzberg nach dem Krieg, die berühmte Linie 1
selbsterklärend
Flussbadeanstalt an der Jannowitzbrücke
Wiener Brücke im Zuge der Wiener Straße über dem Landwehrkanal vom Görlitzer Ufer zur Lohmühlenstraße
Jungfernbrücke, Blick nach Südost.Sie führte im Zuge der Alten Leipziger Straße über dem Kupfergraben von Unterwasser und Oberwasserstraße zur Friedrichsgracht
An der Oberbaumbrücke, ganz links die bis 1990 befindliche Getreidemühle
Bahnhof Friedrichstraße, Blick nach Osten
Gertraudenbrücke über dem Kupfergraben, Denkmal der Gertraude heute versetzt links neben der Brücke
Die alte Sechserbrücke am Schloss, später abgebrochen zu gunsten der Kaiser Wilhelm Brücke, der Apothekerflügel verkürzt danach auf 2 Giebel
Kronprinzen Brücke vom Schiffbauerdamm aus
Friedrichsgracht am Kupfergraben
? Könnte der Königsgraben sein
Blick zum Berliner Dom, mittig die Kaiser Wilhelm Brücke, rechts die Burgstraße mit dem damaligen führenden Hotel " König von Portugal "
Die Burgstraße verlief einst am rechten Ufer der Spree von der Mühlendammbrücke bis zu den Stadtbahnbögen. Direkt gegenüber der Spreeseite des Berliner Stadtschlosses lagen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der östlichen Seite des Flusses an der Burgstraße zeitweilig mehrere Berliner Hotels, die von der touristisch und für geschäftliche Zwecke reizvollen Lage profitierten: Böttcher‘s Hotel (Nr. 11, später Nr. 9), Cassel’s Hotel (Nr. 13, ab 1891 Nr. 16), das Hotel König von Portugal (1869: Burgstraße Nr. 12), Netzler’s Hotel (1912: Nr. 15), das Hotel de Saxe (1869: Burgstraße Nr. 20) und das Börsen-Hotel (ab 1880: Nr. 27/27a). Hinter der Burgstraße und den genannten Hotels erstreckte sich zwischen der Marienkirche und der Nikolaikirche die Berliner Altstadt, ein belebtes Geschäftsviertel.
Mühlendammschleuse, Blick zum Schleusenhaus