In Zweibrücken tut sich auch beim Thema Villa Schwinn wieder etwas. Derzeit steht ein Kompromiss zwischen Denkmalschutz und Stadt bzw. Investor in Aussicht. Im Kern geht es darum, dass die Remise zwar abgerissen werden darf, der Investor dafür jedoch den Zaun und die im Krieg beschädigte Fassade wiederherstellen muss.
Posts by Eber
-
-
In Breitfurt, einem Stadtteil von Blieskastel, liegt der Kirchheimerhof. Nach einem sehr langen Streit zwischen Stadtverwaltung, Kreisverwaltung und Investor wurde nun ein Durchbruch erzielt. Das ehemalige Herrenhaus, heute eine Ruine, soll rekonstruiert werden. Ursprünglich sollte an dieser Stelle ein Neubau entstehen. Ein Bericht darüber lief heute im Fernsehen.
-
Im Dahner Felsenland liegt das kleine Dörfchen Erlenbach am Fuße der Burg Bewartstein. Dort wird derzeit das Hedwighaus von 1810 umfassend saniert. Für einen Ort mit nur 300 Einwohnern ist solch ein Vorhaben schon eine große Herausforderung.
Rheinpfalz: Hedwighaus soll Café werden
-
-
Leider verliert Pirmasens ein Eckhaus aus der Gründerzeit. In dem Gebäude kam es im Jahr 2014 zu einem Brand, dessen Folgen bis heute nicht von den Eigentümern beseitigt wurden. Aufgrund der Einsturzgefahr wird es jetzt abgerissen.
Eckhaus in Pirmasenser Gasstraße wird abgerissen
Hier noch Filmaufnahmen des Brandes: klick
-
Noch eine gute Nachricht aus Zweibrücken:
Die Tage des Silos sind gezählt
PS: Und der Vollständigkeit halber: Denkmalbehörde schockt Rat „Das ist eine kalte Enteignung!“
-
Die Entscheidung der Generaldirektion Kulturelles Erbe steht:
Auch die Remise und das Areal um die Villa Schwinn stehen unter Denkmalschutz.
Zweibrückens Oberbürgermeister sieht schwarz für Wohnpark Villa Schwinn
Jetzt kommen natürlich direkt die Unkenrufe, dass der Investor abspringt, die Villa weiter verfällt und schließlich abgerissen werden muss.
-
Und es geht weiter im Fall der Remise der Villa Schwinn:
Weiter Streit um Abriss der Remise der Villa Schwinn
"Wie Herz argumentiert dagegen auf Merkur-Anfrage Roswitha Chéret, Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: „Die Remise ist eindeutig Bestandteil der Villa Schwinn. Sie ist aus dem gleichen Material, man kann sie nicht einfach wegnehmen!“ Kein Problem habe sie damit, wenn die ehemalige Tankstelle und andere neuere Bauten wie vom Investor geplant auf dem Gelände entfernt würden: „Die sehen eh wie Fremdkörper aus.“
In zwei Wochen soll es von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (obere Landesbehörde für Denkmalpflege) eine Stellungnahme geben, ob die Remise nun stehen bleiben muss oder nicht.
Eine Aufschrift der Villa Schwinn: Nicht Müh, nicht Fleiss, nicht Arbeit nützt, wenn Gott der Herr den Bau nicht schützt.
-
In Wohldorf-Ohlstedt (Bezirk Wandsbek) wird das ehemalige Bahnhofsgebäude saniert. Züge fahren hier seit 1961 keine mehr; beheimatet ist heute ein kleines Museum des Vereins Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V., welches leider vor einem Jahr wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste.
Die Sanierung soll Anfang 2021 abgeschlossen sein.
Nördlichstes Hamburger Bahnhofsgebäude "Wohldorf" wird saniert
-
Eine sehr gute Nachricht kommt aus Zweibrücken. Das seit 1989 leerstehende Hilgard-Haus wird nun saniert und zum Ärtze- und Bürohaus umgebaut. Erbaut wurde das Waisenshaus 1893.
Zweibrücken: Hilgardhaus-Umbau genehmigt
(Quelle: Rheinpfalz / Steinmetz)Hier eine Visualisierung:
(Quelle: immobilienscout)Zwar steht der Artikel bezüglich der Sanierung des Hilgardhauses hinter einer Bezahlschranke, aber die aktuellen Fotos sind trotzdem zu sehen:
Die ersten Mieter ziehen 2020 ein
"Die neuen historischen Fenster sollen noch im Januar geliefert und dann gleich eingebaut werden."
-
Im Jahr 1894 ließ der aus Saarbrücken stammende Nagelfabrikant Adolph Schwinn in Zweibrücken eine herrschaftliche Villa im Neurenaissance-Stil errichten. Die Villa (Gutenbergstraße 41) soll nun saniert und von umtehenden Gebäuden befreit werden. Hiervon sind in erster Linie belanglose "Schuppen" der Nachkriegszeit betroffen, aber wohl auch die Remise, in der sich eine Fahrschule befindet. Es gibt jedoch glücklicherweise auch Bestrebungen diese unter Denkmalschutz zu stellen.
Ein Zitat aus dem oben aufgeführten Artikel:
Gries fügt dann „provokant“ hinzu: „Müssen wir jeden Kuhstall, jeden Kutscherunterstand und jeden alten Baum unter Schutz stellen, damit alles so bleibt wie es ist und wie es war? Oder finden wir gemeinsam Lösungen, um in einem zukunftsfähigen grünen Zweibrücken in modernen, ökologisch gebauten Wohnungen neben schönen Denkmälern zu wohnen.“
Das liest sich nicht nur provokant, sondern in meinen Augen auch etwas...dümmlich (man verzeihe mir den Ausdruck). Grün und ökologisch heißt für mich nachhaltig, da es lange Bestand hat. Wieso sollte man dann ein 125 Jahre altes Gebäude, das sogar genutzt wird und aus natürlichen Materialien gebaut wurde, abreißen?Zweibrücken: Saarländer entwickeln Gelände um Villa Schwinn
"Ein großer fehler, der sich heute rächt"
PS: Die Villa Schwinn steht übrigens gegenüber dem Brauereigelände, welches von mit im ersten Beitrag angesprochen wurde. Auf dem Foto ist sie sogar am äußerst rechten Bildrand zum Teil zu erkennen. Auf dem Foto sind auch einige Nebengäude zu sehen, denen niemand eine Träne nachweinen wird.
-
In Mauschbach, eine kleine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land in der Südwestpfalz, wurde das ehemalige Bürgermeisteramt saniert und dabei alte Holztore aus den 1950ern rekonstruiert:
-
In Japan ist heute Nacht die Burg Shuri aus dem 14. Jahrhundert ein Opfer der Flammen geworden.
-
Die seit April laufenden Restaurierungsarbeiten der Vorhalle des Speyerer Doms kommen im November zu ihrem Ende. Allerdings wird sich wohl eine teure Restaurierung eines Freskos anschließen, dessen schlechter Zustand erst durch die Arbeiten erkannt wurden.
-
Ich laufe regelmäßig durch die Kaffeegasse, da an der Felsentreppe ein Mosaik angebracht wird, und somit gesperrt ist. Das sich im Abriss befindliche Gebäude stellt meiner Ansicht keinen großen Verlust dar, da es das deutlich ältere Grenadierhaus (der Name täuscht etwas, dort wohnten nicht nur Grenadiere mit ihren Familien drin) abschneidet und erdrückt. Durch die Öffnung der Fläche dürfte das Haus jetzt erst von vielen richtig wahrgenommen werden.
-
Auch das alte Rathaus in Völklingen - errichtet 1876 und 1907 erweitert - wird nun für 2 Millionen Euro saniert.
Der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2020 geplant, um im Frühjahr 2021 zusammen mit dem gegenüberliegenden Einkaufszentrum, welches dann seine Tore öffnen soll, das Stadtbild aufzuwerten.
-
Hier ein sehr lesenswerter Artikel über die Hauptpost, welche vor kurzem in eine Jugendherberge umgebaut und somit gesichert wurde:
Der Artikel enthält auch alte Ansichten, die den Gleisanschluss darstellen.
-
Nach fast zwei Jahren ist die Sanierung des Brückentores beendet.
Heidelberg: Tor der Alten Brücke erstrahlt in neuem Glanz - Eineinhalb Jahre saniert
-
Von Pirmasens lernen:
Die Landgraf-Ludwig-Realschule in Pirmasens ist in einem Altbau aus dem Jahre 1906 untergebracht, dieser muss dringend saniert und erweitert werden. Im Zuge der Umbauarbeiten wird das angrenzende, seit 2011 leerstehende ehemalige Wohngebäude von 1900 abgerissen, die Fassade bleibt jedoch erhalten und wird in den entstehenden Neubau integriert!
In meinen Augen zeigt hier die kleine finanzschwache Stadt Pirmasens, dass man zumindest immer versuchen sollte alte Bausubstanz zu erhalten. Und gerade die historische Fassade ist doch das, was der Betrachter im Vorbeigehen wahrnimmt.Eigentlichs Schulgebäude (Alleestraße 22):
Bild entfernt(Quelle: Wikipedia / Gerd Eichmann)
Wird bis auf Fassade abgerissen (Alleestraße 24):
Bild entfernt
(Quelle: Wikipedia / Gerd Eichmann)
Die Fassade der Alleestraße 24 wurde mittlerweile umfassend gesichert. Rheinpfalz (mit Foto) -
In dem altehrwürdigen Dorf Hornbach, südlich von Zweibrücken im Westrich gelegen, soll das alte Stadttor saniert werden. In diesem Artikel des Pfälzischen Merkur werden auch kurz zwei weitere begrüßungswerte Optionen angesprochen. Möglicherweise wird der Fahrbahnbelag der Straße, die durch das Tor führt, in Zukunft gepflastert und nicht wieder asphaltiert, außerdem könnte, abhängig von der Finanzierung, ein "alter Stadtbrunnen" freigelegt werden.
Hornbach ist in der Region für sein Kloster, gegründet 741 durch den heiligen Pirminius, für Trauungen sehr beliebt.