Posts by Herr Herrmann

    Den Wiederaufbau möchte ich sehr gern noch erleben.

    Wiederaufbaubestrebungen des Deutrichs Hof erkenne ich nicht .Gibt es die überhaupt? Erstaunlich ist, das diese Zentrale Innenstadtbrache die ganzen Leipziger Bauboomerjahre der letzten 30 Jahre bis heute überdauert hat.

    Auf dem letzten Bild oben rechts über dem Riquethaus zu erkennen,der Glockenturm und links daneben die Spitze des hinteren Giebels der Unikirche.

    1968 war ein schwarzes Jahr für Leipzig. viele Stadbildprägende historische Großbauten in der Innenstadt fielen den Abriss und Sprengkommandos zum Opfer.( Altes Gewandhaus,Deutrichs Hof,Paulinerkirche mit Alten Unigebäude ,Gebäudekomplex Messehaus Union).

    Wenn die Finanzmittel ausreichen, um die Schlußkopien von Atalante und Hippomenes herzustellen. Da fehlen noch ein paar zehntausend Euro. Die Vasen werden z. Zt. von der Schlösserstiftung blockiert.

    Müsste es nicht eher heißen,- wenn die Spendenmittel ausreichen. Anscheinend fließen bei den Stadtschlossfiguren die Spenden auch recht spärlich ,wie bei der GK.

    Das die Vasen von der Schlösserstiftung blockiert werden, wundert nicht,wenn dessen Generaldirektor Vogtherr einer der Unterzeichner des Aufrufs "Rettet den Staudenhof" ist,und die Oswaldsche Petition pro RZ auch noch unterschreibt.

    Danke Patbal für die wieder sehr interessanten aktuellen Fotos.

    Wie ist eigentlich der Stand mit den Kuppel und Dachrekos von Gebäuden in der Innenstadt ?

    2019,vier Jahre ist es mittlerweile her,das ein Investor ein Interesse am Neuaufbau dieser Viller hatte.Woran scheiterte ein Aufbau damals? Ich freue mich wenn endlich ein Aufbau mit dem jetzigen Investor zustande kommen sollte.Aber man darf sich auch nicht zu früh freuen.Denn diese hoffnungsvolle Meldung von 2019 ist dann leider im nachhinein im Sande verlaufen.

    Aber vielleicht kann ein Potsdamer Forist etwas zu diesem gesperrten Maz Artikel näheres dazu schreiben.

    Deshalb wäre es vielleicht besser gewesen, mit dem Bau zu warten bis die Gelder für die Turmspitze vorhanden sind.

    Die Reihenfolge des Aufbaus des Turms ist schon so richtig.Wenn man noch so lange gewartet hätte bis die Gelder auch noch für die Turmspitze mühsehlig zusammgesammelt sind, würde heute noch nicht einmal der Turm dastehen.Denn die Spendenbereitschaft der GK hat in den letzten Jahren stark abgenommen.Nur Dank einiger Finanzspritzen des Bundes konnte wenigstens der Turm so wie er jetzt ist, gebaut werden.

    Schuberts Luftschlösser sind nicht finanzierbar,


    Schubert als OB hatte all die Jahre in seiner bisherigen Amtszeit wohl nie eine richtige Ahnung, wie es um die Stadtfinanzen stand und steht. Jetzt ist er endlich vielleicht von selber aufgewacht oder wachgerüttelt worden .Für ein Stadtoberhaupt echt schwach :daumenunten:

    Welche Argumentation zum Erhalt des Staudenhofblocks haben denn die überwiegend hochkaretigen Unterzeichner des Aufrufs,''Rettet den Staudenhof"? Wo ist denn deren Stimme und Initiative pro Staudenhofblock jetzt? Haben Prof.Schellhuber,Chr.Martin Vogtherr und andere dieser fleißigen Unterzeichner,am Wochenende vor Ort diese linken Initiativen auf diesem sogenannten Klimacamp aktiv unterstützt ? Das hätten sie ja eigentlich tun müssen,wenn sie tatsächlich vom Erhalt des Staudenhofblocks überzeugt sind. Ich frage mich,wie gewichtig sind am Ende solche Unterschriften von Promis überhaupt und wie ernst kann man diese nehmen? Werden solche Leute für die eigenen Interessen einzelner Initiativen nicht auch oft gern Instrumentaslisiert ?

    2. Bild, ist der Standort des Fotografen auch der Standort des Narrenhäusels ?

    Ich hoffe das sich in Sachen Narrenhäusel sich noch in diesem aber spätesten im nächsten Jahr mal etwas bewegt.?? Die Aufbaugeschichte des Narrenhäusels wird allmählich zur Hängepartie.

    Diese Spielchen werden bis zum tatsächen Arbeitsbeginn mit schwerem Gerät weitergehen. Die Pro Potsdam hat ja den Abriß viel zu spät ausgeschrieben und vor allem für die letzten beiden Bestandsmieter, die jeweils neun (9!) Umsetzwohnungen ohne Besichtigung abgelehnt haben, noch keine Gerichtstermine. Auch das war klar, dass die Linken sich zwei, drei renitente Mieter suchen und diese unterstützen, um den Abriß zu blockieren.

    Der Potsdamer Staudenhof: Willkommen im kleinen gallischen Dorf
    Ein Mieter berichtet, weshalb er trotz der Räumungsklage der Pro Potsdam im DDR-Block wohnen bleibt. Unterdessen plant das kommunale Immobilienunternehmen…
    www.maz-online.de

    In diesem Maz Artikel (leider Bezahlschranke) handelt es sich um einen dieser zwei, drei Mieter der von den Linken beeinflusst wurde,demonstratief zu bleiben.

    Eigentlich ist es ja kein Wiederaufbau sondern eine Restaurierung/Sanierung einschl. Umbau dieser beiden vorhandenen Paläste.

    Unter einem Wiederaufbau verstehe ich den kompletten Neuaufbau eines verlorenen Gebäudes (siehe Palast Erzherzog Joseph,Königliche Reithalle,.....).

    Die beiden Erdgeschosse des Turms müssten ohnhin umgebaut werden, wenn man die Sockelbebauung abreisst.
    Durch die Angleichung der Niveaus auf den beiden unteren Geschossen wäre im Turm genug Platz für Empfang und Restaurant/Bar/Küche.

    Wenn man die Sockelbebauung abreisst um dann den Empfang,Restaurant,Bar und Küche von dort sicher sehr Bauauffwändig und Kostenintensiv in die beiden Erdgeschosse des Bettenturmes verlegt ,ja dann wird das Bettenhochhaus dem Potsdamer Stadtbild noch auf Jahrzehnte erhalten bleiben. Das muss nun nicht sein. :kopfschuetteln: