Lieber Tobias HH,
es geht doch nicht darum dich oder dein Haus schlecht zu machen. Es ist doch eine tolle Sache, dass sich viele Foristen für dein Haus interessieren und es noch besser machen möchten. Natürlich kann so etwas unangenehm sein, wenn man von seinem Entwurf überzeugt ist. Aber sieh es doch einmal so. Du bekommst hier kostenfrei Tips von Menschen deren Leidenschaft es ist, sich mit alten oder historisierenden Häusern zu beschäftigen. Diese Menschen haben ein besonders Gefühl für Ästhetik und du könntest davon profitieren....
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Bauprojekt!
Besten Gruß
Posts by Landestrost
-
-
Ja, ich glaube auch, dass es sich um einen Nachkriegsneubau handelt (Geschosshöhe).
In einzelnen Straßenzügen gab es leider auch in diesem Gebiet viele Bombentreffer, obwohl der Stadtteil zu einem der besser erhaltenen gehört.
Daher vermute ich, dass es dort einen Treffer gegeben haben muss...
-
-
Moin, in einem vorherigen Post (Nov. 2014) wurde der Abriss eines Altbaus (Falckstr. 16) in der Kieler Innenstadt beklagt. Jetzt hat der Nachfolgebau einen Architektenpreis erhalten
.
https://www.kn-online.de/Kiel/Falckstra…-geht-an-Rohwer
Hier sieht man den Vorgängerbau, welcher aus angeblich statischen Gründen und weil eine Sanierung zu teuer gewesen wäre, abgerissen werden musste:
https://www.kn-online.de/Kiel/Falckstra…-mit-Geschichte
Interessanterweise gab es vor dem Neubau einen Architektenwettbewerb, bei dem ein historisierender Entwurf nicht gewonnen hat. Und zwar aus folgendem Grund:
"Das Preisgericht würdigt den Ansatz der Übernahme und Interpretation traditioneller Gestaltungselemente und Typologien. Die Grundrisse und Raumaufteilungen sind angemessen. Die Durchmischung der Funktionen im Erd- und 1. Obergeschoss widerspricht dem Fassadenbild. Nicht überzeugen kann die zu historisierende Anmutung der Fassaden im Kontext der Nachbarbebauung."https://riemann-luebeck.de/projekte-wohnu…6-kiel-161.html
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Man reist etwas ab, was dort über 100 Jahre stand und die komplette Zerstörung der Kieler Altstadt im zweiten Weltkrieg überlebt hat. Dann baut man neu, aber denkt garnicht daran etwas zu bauen, was aussah wie vorher. Nein es muss jetzt zur Nachbarbebauung passen, die so aussieht ....:
-
Aus dem Bauch heraus finde ich das Erdgeschoss gelungen aber ab dem 1. Stock wird es irgendwie langweilig. Mit anderen schönen Häusern wird es sich aber gut einfügen. Sprossenfenster hätten hier eventuell der Monotonie etwas abgeholfen.
-
Ich finde es ein ganz tolles Projekt. Vor allen Dingen die Liebe zu dem alten Bauernhaus sieht man sofort!
-
Sehr geehrter Aviller, Ihre Fotos sind ein wahrer Augenschmaus. Es macht einfach Spaß diese hochwertigen Bilder anzusehen...
Bei ihnen würde vermutlich sogar unsere ungeliebte Klötzchen- und Bauhausarchitektur in Deutschland noch gut aussehen.
-
Ist zwar nicht mein Geschmack was der Herr Architekt aus den Plattenbauten gemacht hat. Aber interessant zu sehen was möglich ist. Ist glaube ich in einem anderen Strang im Forum schon einmal gezeigt worden.
Ich finde es gut, dass der Architekt versucht hat die Überdimensionalität der Plattenbauten zu reduzieren.
-
Das ist sehr sehr häufig bei Artikeln die sich mit den aktuellen "modernen" Neubauten befassen der Fall. Gefühlt 80% der Kommentatoren sind sehr sehr unzufrieden. Wir sind mit Sicherheit nicht allein mit unseren Vorstellungen, sondern die Mehrheit der Bevölkerung ist auf unserer Seite! Nur diejenigen die sich "auskennen" z.B. Stadtplaner, Architekten o.ä sind leider anderer Meinung!
Ein sehr interessanter Artikel übrigens! Danke!
-
Mich begeistern diese Innenräume mit ihrer unglaublich gemütlichen und urigen Atmosphäre. Schiffe, die an der Decke hängen, Wandvertäfelungen etc. Wie gerne würde ich da mein Feierabendbier trinken!
Danke für die Bilder!
-
In 10 Jahren können sie dann die letzten drei alten Häuser auch endlich abreißen. Nur wer will dann noch in dieser Stadt wohnen...?
-
Erinnert mich ein wenig an dieses wundervolle Gebäude im Harz....
-
Ich glaube es fehlen u.a. auch die Bäume, welche den Eingangsbereich rahmen. Würde meiner Meinung nach einen deutlichen Unterschied machen!
-
Es ist ja nicht nur das Dach. Auch die Fassade ist gegenüber der Kaiserzeit (durch die Kriegsschäden) ja deutlich reduziert.
(Bild 1. von Kaiser Karl)Ich finde außerdem, dass die Platzgestaltung nicht gelungen ist. Einfach nur Betonplatten ohne jegliches grün und ohne Struktur. Dadurch verliert ein Gebäude meiner Meinung nach seine Rahmung. Es fehlt der Kontrast. Als ich das letzte Mal in Köln war kam mir dort um den Dom herum alles sehr grau vor...
(Bild 6. von Kaiser Karl) -
Es gibt doch so viele andere Stellen an denen man sich mit moderner Architektur austoben könnte. Ausgerechnet so ein schönes Dach nicht zu rekonstruieren ist eine vergebene Chance...
-
"Irreparabel geschädigt" ist doch eigentlich fast nie etwas. Es ist allerhöchstens "unwirtschaftlich" für einen Investor!
-
Danke für diese Bilder, wirklich schön anzusehen.
Mir fällt sehr positiv auf, dass in der Stadt sehr viel wert auf die Bepflanzung gelegt wird.
Ich finde, dass gut gewählte Pflanzen und ein schönes Altstadtpflaster oft das i-Tüpfelchen eines schönen Straßenzuges sind! -
Ich finde es wirklich schade, dass Hamburg immer mehr seiner Backsteinbauten verliert (Stichwort Dämmung) und damit im Prinzip seinen norddeutschen Charakter verliert. Dabei gibt es doch aus dem Bezirk Mitte die sogenannte Backsteinverordnung. Meiner Meinung nach müsste dies für die gesamte Hansestadt gelten (man wird ja noch träumen dürfen;)).
-
Aktuelle Meldungen zur Markthalle in Hannover.
-
Laut Wikipedia ist Birmingham im Verlauf des zweiten Weltkriegs stark bombardiert worden:
- 12000 zerstörte Häuser
- 300 zerstörte Fabriken
- 239 andere HäuserNach dem krieg wurden außerdem Arbeiterstadtteile abgerissen, weil sie sich zu Slums entwickelt hatten....
Vielleicht erklärt dies zum Teil die aktuelle Stadtansicht...