Mich nahm es Wunder, was für ein Binder in dem weiter oben angegebenen Video-Link gezeigt wird. Ich habe hierzu das Bild via Link direkt hier eingebunden:
Quelle: https://www.francebleu.fr/info…ruite-en-lorraine-1776174.
Im Wikipedia-Beitrag zum Vierungsturm gibt es drei Konstruktionsskizzen von Viollet-le-Duc. Der mittlere Plan zeigt einen der beiden Binder, die diagonal über der Vierung standen. Freilich weiss ich nicht, ob die Pläne Projektpläne zeigen oder die tatsächlich ausgeführte Konstruktion:
Bildquelle: gemeinfrei, aus https://commons.wikimedia.org/…he.Notre.Dame.Paris.2.png.
Das Bild entspricht wahrscheinlich der rechten Hälfte des Plans. Der Fotograf steht beim Buchstaben 'A'. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei Viollet-le-Duc jeweils die Streben als Zangen ausgebildet sind (d. h., dass die Streben von beiden Seiten her die horizontal liegenden Kehlbalken umklammern). In der Rekonstruktion ist es gerade umgekehrt. Anstelle der beiden kurzen Streben beim Buchstaben 'K' ist eine Gegenstrebe getreten.
Ein weiterer Unterschied: Die Balken sind sehr sorgfältig ausgesucht worden, sodass an den Kanten kein Bast mehr vorhanden ist. Der Bast zeigt jedoch die letzte Wachstumsschicht an, die für die Bestimmung des jahrgenauen Fälldatums erforderlich ist. Es sind scharfkantige Balken, und nicht waldkantige Balken.
(Wenn mal durch eine starke Sonneneruption alle digitalen Datenträger ausgelöscht werden, ist man für eine künftige Datierung des jetzt sich im Bau befindlichen Dachstuhls auf die Dendrodatierung angewiesen. )
uhugreg Ich hatte es mit deinen Begriffen versucht, und anstelle von 'Flèche' 'toiture, toit,
treillis oder Dachstuhl' eingegeben.