Es gibt eine aktuelle Pressemitteilung der Allianz Berliner Bürgervereine zum Thema zukünftige Schloßplatzgestaltung (Nebenbei: da "Schloßplatz" ein historischer Eigenname ist, ist die Beibehaltung des "ß" korrekt):
Pressemitteilung der
Allianz Berliner Bürgervereine:
Den Schloßplatz nicht
der Beliebigkeit preisgeben – mindestens eine Nachbildung des
Schlossbrunnens muss wieder an seinen Ursprungsstandort!
Berliner Bürgervereine
sprechen sich für eine Neugestaltung des Schloßplatzes in Anlehnung
an den Zustand vor der Zerstörung aus. Dies würde seiner
geschichtlichen Bedeutung gerecht werden und böte Möglichkeiten
einer verbesserten Klimaresilienz.
Im
aktuellen Koalitionsvertrag wurde die Wiederherstellung einer
Brunnenanlage auf dem Schloßplatz in Aussicht gestellt. Der
Schloßbrunnen, der hier von 1891 bis 1951 stand, soll nach dem
Willen des Senats aber vor dem Fernsehturm verbleiben, wo er 1969
aufgestellt worden ist.
Die
Allianz Berliner Bürgervereine vertritt den Standpunkt, dass es die
beste Lösung wäre, die originalen Figuren des Schloßbrunnens nach
ihrer ohnehin fälligen Restaurierung in einer rekonstruierten
Brunnenschale wieder an dem Ort aufzustellen, für den sie entworfen
wurden: dem Schloßplatz. Eine moderne Brunnenanlage würde hingegen
zum jetzigen Standort vor dem Fernsehturm passen.
Der
Schlossbrunnen war eine heitere und originelle Schöpfung des
Neobarock, 1888 – 91 nach Entwürfen des Berliner Bildhauers
Reinhold Begas auf Kosten der Stadt geschaffen. Bereits Karl
Friedrich Schinkel hatte seinen Standort vor dem Portal II des
Berliner Schlosses, gegenüber der Einmündung der Breiten Straße,
vorgeschlagen. Heute wie damals ist der Brunnen mit seiner flachen
Granitschale ein an Sommertagen beliebtes Wasserspiel und leistet
einen wichtigen Beitrag zur Aufenthaltsqualität an seinem Standort.
Da
aber jüngst die Entscheidung gegen eine Versetzung des
Schloßbrunnens verkündet wurde und wir die Gefahr sehen, dass eine
beliebige moderne Gestaltung des Schloßplatzes die
Wiederaufbauleistung der Schlossfassaden entwerten würde, setzen
wir uns im Namen zahlreicher baukulturell interessierter Berliner
Bürgerinnen und Bürger dafür ein, dass bei der Neugestaltung des
Schloßplatzes prägende Charakteristika des Zustands vor der
Zerstörung um 1950 wiederhergestellt werden. Der Begassche
Schloßbrunnen könnte als spendenfinanzierte Replik wiederentstehen,
ebenso die beiderseitigen Schmuckbeete, die südlichen
Schloßterrassen und die Grünanlage am Schlossrondell. An der West-
und Südseite des Platzes könnten neu gestaltete Grünflächen
entstehen, die dort heute befindliche Durchgangsstraße aufgehoben
werden. Dies würde die Wiederherstellung des kunsthistorischen
Zusammenhangs von Schlossfassade und Schloßplatz ermöglichen,
immerhin über fünf Jahrhunderte der protokollarisch bedeutendste
Platz Berlins.
Ein
rekonstruierter Schloßbrunnen mit den historischen Schmuckbeeten des
Schloßplatzes, in Verbindung mit weiteren Baumpflanzungen und
Grünanlagen an den Platzrändern und verkehrsberuhigenden Maßnahmen,
würde der Forderung nach Klimaresilienz entsprechen und wäre
zugleich eine der geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung des
Platzes angemessene Lösung.
Berlin,
17.9.2023
Allianz
Berliner Bürgervereine:
Berliner
Historische Mitte e.V.
Errichtungsstiftung
Bauakademie
Forum Stadtbild Berlin e.V.
Gesellschaft
Historisches Berlin e.V.
Planungsgruppe
Stadtkern
Stadtbild
Deutschland e.V. Ortsverband Berlin