Dann mal offtopic:
Es gab in jeder Stadt ein gut organisiertes Feuerwach- und Löschwesen. In Hannover z. B. mit einer ständigen Turmwache auf dem Marktkirchturm sowie Nachtwächtern. Bei Ausbruch eines Brandes wurde vom Turmwächter die Feuerglocke (mit besonders schrillem Klang) geschlagen und am Turm in Richtung des Brandes ein codiertes Licht- (nachts) bzw. Flaggensignal (tagsüber) gesetzt. Dadurch war für jeden Stadtbewohnbar erkennbar, wo genau ein Brand ausgebrochen war (Straßenabschnitt bzw. Block). Jeder Haushalt musste mindestens einen Ledereimer zur Brandbekämpfung vorhalten und bei Ertönen der Feuerglocke zur Brandstelle eilen, dann wurden die bekannten "Eimerketten" zur nächsten Wasserentnahmestelle bzw. Brunnen gebildet. Die Brunnen und - über hölzerne "Pipen", also Röhren - aus dem Fluss Leine mittels eines Wasserrades gespeisten Wasserentnahmestellen mussten regelmässig durch dafür angestellte Wärter überprüft werden. Ein Versagen aufgrund mangelnder Wartung wurde mit drastischen Strafen geahndet. Es gab ab Anfang des 18. Jahrhunderts auch erste, handbetriebene Spritzenwagen, die natürlich weit effizienter arbeiteten als ausgeschüttete Eimer... War ein Brand schwer unter Kontrolle zu bringen, so wurden kurzerhand die Nachbarhäuser eingerissen, um Brandschneisen herzustellen. Dafür gab es für die Hauseigentümer Entschädigungen von der Stadtverwaltung, wogegen die Brandschäden selbst ab Mitte des 18. Jahrhunderts meistens von der Landschaftlichen Brandkasse versichert waren (anderenorts auch "Feuersozietät" genannt).
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden dann die Berufsfeuerwehren in den Städten - in Hannover 1880, davor gab es bereits Freiwillige Spritzenmannschaften - die Feuerwehr wurde dann zunächst über öffentliche Feuermelder benachrichtigt, später dann über Telefon. Der Wächterdienst auf dem Marktkirchturm endete erst 1906.
Die Feuerwehren verfügten zunächst über von Pferden gezogene Dampfspritzenwagen, Hannover erhielt dann 1902 den ersten automobilen Feuerlöschzug der Welt (übrigens moderner als heute - mit Elektroantrieb!).