Gibt es Neuigkeiten vom Staudenhofblock ?
Ja - siehe vorstehenden Beitrag #381 von Konstantin... - der Abriss ist ausgeschrieben und beginnt dann voraussichtlich ab 15. Mai 2023 - also in exakt 3 Monaten
Gibt es Neuigkeiten vom Staudenhofblock ?
Ja - siehe vorstehenden Beitrag #381 von Konstantin... - der Abriss ist ausgeschrieben und beginnt dann voraussichtlich ab 15. Mai 2023 - also in exakt 3 Monaten
"Des Braune Sein Haus an der..."
"Von dar ist das Dach zu boden"
"All die Decorations sindt / Stück, außer der Trepe vohr / dem Haus und die 2 Blumin / Topfe die sint quader"
(Ich weiss nicht, wo ich das am besten unterbringen kann, hier passt es wohl noch am besten...)
Gerade habe ich hier (Hannover) im Fahrgastfernsehen der Stadtbahn eine Werbung für eine interaktive Stadtführung "Essen 1887" gesehen. Es soll eine 2-Stündige Tour durch das Essener Stadtbild des Jahres 1887 sein mit interaktiven 3-D-Brillen und Beteiligung zahlreicher Schauspieler. Im Hintergrund war eine VR-Simulation des neogotischen Rathauses zu erkennen...
Wurde hier im Forum schon darüber berichtet, oder weiss jemand näheres? Ich habe nächste Woche Urlaub und das wäre eine interessante Option...
Auf dem Weg nach Berlin habe ich gerade am letzten Samstag wieder einmal eine Zwischenstation in Potsdam eingelegt und kann daher aktuelle Aufnahmen liefern:
Gesamtansicht Breite Strasse / vom Lustgarten
Gesamtansicht von der Plantage - erkennbar sind in beiden Aufnahmen die Bewehrungseisen für den in Stahlbeton herzustellenden Sockel der Turmlaterne - für die "Grundversion" des Turmes bildet dieser zunächst den Zugang zur Aussichtsterrasse und wird wohl mit einer provisorischen Abdeckung versehen. Auch fehlt noch das Abschlussgesims aus Sandstein...
Teilansicht Fassade zur Plantage - Kirchenschiffseite - die dünneren Wände der Räume für das Versöhnungszentrum bekommen hier offenbar eine Wärmedämmung
Teilansicht Fassade zur Plantage - der Verputz hat hier noch lange nicht die volle Höhe des Turmes erreicht...
Westseite - das erste Fenster wurde gerade eingesetzt bzw. ist noch in Arbeit
Detail Fenster
Auch am Samstag Nachmittag (~14.00 Uhr) wird noch am Einsetzen des ersten grossen Fensters gearbeitet!
Die - noch leere - Fensterhöhle and der südwestlichen Turmseite
Das würde ich als eine "Architektonische Karikatur" bezeichnen.
Habe gerade 30 Euro angewiesen... das ist für mich der Gegenwert z. B eines nun ausgefallenen Partybesuchs... das tröstet etwas, das "C..." doch für etwas gut sein kann und ich mein gezwungenerweise gespartes Geld nun für sinnvollere Dinge ausgeben kann (andere Partynächte wurden schon durch antiquarische Bücher - bau-/ kunstgeschichtlicher Art - ersetzt...)
Wenn das fertig ist, kann dort ja wieder ein neuer 20er-Jahre-Berlin-ARD-Mehrteiler gedreht werden...
Das neue Gemeindezentrum soll die Glocken (Töne f' a' c'' d'') der Bodelschwingh-Kirche (Hannover-Ledeburg) übernehmen, die demnächst ebenfalls entwidmet und abgerissen wird - dafür wird dieser Glockenträger benötigt. Das Geläut der Corvinuskirche wurde im Sommer ausgebaut (Töne e' g' a') und ist derzeit irgendwo eingelagert, soll wohl vermittelt/ verkauft werden. Es gab bereits eine interessierte Gemeinde, die aber wieder abgesprungen ist, deshalb wurde der Glockenträger bereits für das andere Geläut geplant (bezüglich Platzbedarf bzw. der Tragwerksberechnung genau darauf ausgerichtet).
Ich wäre für das neue Achteckenhaus (bzw. zwei-von-acht-Ecken-Haus) in Potsdam
Der virtuelle Baustellenrundgang wurde "aufgestockt" (Stand 15.10.2021) und man kann jetzt innen schon fast bis zur späteren (Läute-) Glockenstube "hochgehen" - jetzt 6 Etagen! Auch die ersten vermauerten Spenderziegel sind dort erkennbar...
Aegidienkirche Hannover - quasi die "kleine Schwester" der Gedächtniskirche Berlin...
https://de.wikipedia.org/wiki/Aegidienkirche_(Hannover)
Ein Wiederaufbau in der historischen Form ist m. E. hier undenkbar, da es hier in der Stadt eine umfangreiche Friedensbewegung gibt und dieses Mahnmal darin einen hohen Stellenwert hat. U. a. gibt es größere Veranstaltungen jährlich am 6. August (Gedenken an den Atombombenabwurf 1945 auf Hiroshima, das mit Hannover seit 1983 in einer Städtepartnerschaft verbunden ist) und am 1. September (Weltfriedenstag, Gedenken an den beginn des 2. WK).
Andererseits fehlen der Marktkirchengemeinde - zu der die Kirche heute auch gehört - Räume z. B. für Chorproben oder größere Ausstellungen, in bezug auf das vorgesagte denkbar wäre hier zukünftig ein Einbau eins modernen gläsernen Baukörpers oder eine Überdachung bei Wahrung des Ruinencharakters.
Tragischerweise ist es der älteste Kirchenstandort im Stadtzentrum mit einer 1000jährigen, recht abwechslungsreichen Bau- und Ausstattungsgeschichte, dieser gründete sich vermutlich schon um die erste Jahrtausendwende auf einer Holzkapelle für die erste Keimzelle der Stadt.
in Google Streetview ist ein Stadtrundgang im Zustand 2012 -18 möglich...
https://www.google.de/maps/@53…!2e0!7i13312!8i6656?hl=de
...und wieder ca. 25 cm mehr - wenn auch nur auf einer Ecke:
Danke - eine gute Neuigkeit!
Derweil fehlen am Turmbau nur noch 1,88 m Ziegelmauerwerk sowie das 0,62 m dicke Haupt-/ Abschlussgesims, dann ist die Unterkante der Brüstung für die spätere Aussichtsterrasse erreicht...
Ja - bei Instagram hiess es in einer Antwort der Stiftung auf eine gleiche Frage in den Kommentaren, Mitte November seien die Maurerarbeiten abgeschlossen.
Wahrscheinlich in Glindow (bei Werder)? Dort gibt es einen originalen Hoffmann´schen Ringofen (zum Ziegelbrennen) aus den 1860er Jahren, der als Technisches Denkmal in Betrieb gehalten wird, dieser wird im Rahmen der Herstellung von Formsteinen in Handarbeit - für Restaurierungen etc. - reichlich genutzt. Bei einer Besichtigung (Brandenburger Museumstag im Oktober 2018) habe ich neben vielen rohen und fertigen Formsteinen dort auch viele Formkästen gesehen. Leider hatte ich den Akku für meine Kamera vergessen, sonst hätte ich bestimmt mehrere hundert Fotos geschossen (war ausdrücklich erlaubt)...
Ich würde mir die rekonstruierte Altstadt gerne ansehen, aber vom Kölner Raum nach Frankfurt ist es ein Stückchen. (...)
Vom Kölner zum Frankfurter Hauptbahnhof sind es 59 Minuten per ICE (dabei saust man auch mit Tempo 300 in Sichtweite am Limburger Dom vorbei...) und frühzitig gebucht bekommt man mitunter tolle Sparpreise...
Eine Zwischendecke gibt es (leider) nicht - das wird z. B. von Glockenfachleuten ("Campanologen") kritisiert, da der Resonanzraum der Glockenstube für die Läuteglocken viel zu hoch ist (bis unterhalb der Aussichtsplattform).
Edit: es sind wohl Rückverankerungen aus Beton gegossen worden, wie in der neuesten Fotoserie auf der FB-Seite der Stiftung zu sehen ist:
...in Braunschweig das Schloss, in Hannover-Herrenhausen das Schloss, in Wesel die Rathausfassade...
Läuft derzeit ab und zu im Werbefernsehen (Welt TV usw.):
Der Alte Markt mit seinen gelungenen Rekonstruktionen ist wiederholt beliebt als Hintergrund fürs Werbefernsehen... vielleicht liegt es an der Nähe zu den Produktionsfirmen in Babelsberg