Soviel ich weiß soll die graue Stallhofmauer mit den Blendarkaden nicht dran glauben müssen, also erhalten bleiben. Sie ist ja nur eine Hofmauer und gehörte nie zu einem Gebäude.
Die Pflasterung, die den Verlauf der alten Stadtbefestigung nachvollziehen soll, ist quasi schon ein alter Hut und entstand an dieser Stelle mit dem Umbau des Posplatzes, also etwa 2006
Die Altmarktgalerie bekommt übrigens wirklich ein Walmdach, das allerdings so flach geneigt ist, dass man es wie bei den schon bestehenden Blöcken von der Straße aus nicht sehen können wird. Die Architekten dieser Banalität haben entgegen meiner Annahme doch erstmal eine Jury von den Qualitäten ihres Bauwerkes überzeugen müssen, was zu einem gewissen Teil meine These mit untermauern kann.
Die Löbtaupassage ist in meinen Augen eine blanke Katastrophe. So wie ich das zur Zeit sehe, werden doch nur im Erdgeschoss Läden untergebracht und die oberen Etagen sind reine Parkdecks. Ist die Löbtaupassage so gesehen auch nicht nur reine Kulissenarchitektur, so wie es viele den Rekonstruktionen am Neumarkt vorwerfen? Hier ist es aber absolut schauderhafte.
Und nochmal zur Centrum-Galerie: War am Dienstag auch in der Stadt und habe mir die "Blechbüchse" mal von hinten angesehen. Zwischen ihr und dem letzten Hotel ist ja jetzt eine Gasse entstanden, die nicht gerade Passanten zum Flanieren einlädt. Das mag auch zu einem gewissen Teil an dem eigenartigen Bahnhofsdach liegen, das hier steht. Meiner Meinung nach kann man diesen Stadtraum nur retten, wenn man die Gasse mit zwei Reihen Bäumen gestalten und so vielleicht auch endlich mal eine Querverbindung zu den umliegenden Quartieren schafft, was man bisher gröblichst vernachlässigt hat.