Posts by Tessenow

    Bin vom 16 bis 20.8. in Dresden. Endlich.


    Habe nun durch Plakate in der Hamburger U-Bahn (!) festgestellt, dass zu dieser Zeit Stadtfest in Dresden sein wird. Kann ich dann einen mit Menschen gefüllten Neumarkt genießen oder muss ich mich mit einem von Bühnen verstellen Neumarkt rumärgern. Wäre wirklich sehr schade
    Wäre nett wenn mir da jemand Auskunft geben könnte.


    PS: Die Plane vor dem ehemaligen Hotel Stadt Berlin wird dann wohl hoffentlich auch schon weg sein, oder? Man hebt mittlerweile schon seit 2 Monaten Möbel hinein.


    PPS: Residiere an der Prager Straße. :peinlich:

    Architectura pro homine: A7 soll einen 2,5 Kilometer langen Deckel bekommen mit Parkanlagen, Spielplätzen und Kleingärten.



    Wer ist dagegen?! Die Kleingärtner, dabei würden die am allermeisten davon profitieren.
    1. Sie hätten keinen Autolärm mehr!
    2. Es gäbe attraktive Gebäude für gemeinsame Nutzungen (aktuell keine vorhanden)
    3. Die Flächen auf denen sie jetzt sind, würden in ein paar Jahren sowieso nicht mehr haltbar sein (ergo kein Kleingarten mehr). Die Flächen auf dem Deckel können aber gar nicht anders bebaut werden.


    Nachteil: Sie müssten eben einen Umzug in Kauf nehmen.


    Da man aber in Deutschland lieber alles so lässt wie es ist und immer nur an sich (und seine kleine Parzelle) denkt, müssen vielleicht hunderttausende leiden, die über eine Überdeckelung der (Stadt)-autobahn froh wären.


    Hoffentlich wird das Projekt realisiert.


    Hier nun ein Bericht auf H1
    http://www.hamburg1video.de/video/iLyROoaftBOx.html\r
    http://www.hamburg1video.de/video/iLyROoaftBOx.html

    Die Kirche ist wohl eine der bedeutensten Barockkirchen in Norddeutschland (Nicht zuletzt wegen -leider- mangelnder Konkurrenz).


    So schaut er übrigens jetzt von innen aus. Ich weiß nicht, ob ich das wirklich missen will. Denke aber die neue Gestlatung orientiert sich an älteren Versionen.
    Durch verschiedene Farben wir die Kirche vielleicht auch in sich Aufwendiger aussehen. Bisher gibt es ja riesige Weißflächen (vor allem wegen fehlender Deckenmalereien).
    Wer weiß, vielleicht muss ich mich eines besseren belehren lassen.

    Gerade im Abendblatt gelesen über die zweite Phase der Sanierung des Michel:


    "Neben einer Erneuerung von Heizung und Elektrik sollen die Emporen und die Krypta renoviert werden und der Innenraum in Grau, Grün und Gold gestaltet werden."


    Bitte wie? Grau? Haben die sich verschrieben?


    Gestern gab es allerdings bessere Neuigkeiten:Nach fünf Jahren Außensanierung ist der Michel nun wieder gerüstfrei.


    In diesem Zusammenhang wird die aufgewertete Fassde durch den Lichtkünstler Michael Batz illuminiert. Mal schauen wie das wohl aussieht.


    Abendblatt

    Jetzt wo die Stadtältesten uns die (permante) Zwischenlösung präsentiert haben und uns die freie Sicht auf die schöneren der größtenteils minderwertigen Platzbauten erhalten bleibt, ein Rundgang.



    Ich komme von der Mö' und gehe den Platz hinab. Auf diesem Bild zu sehen der südliche Abschluss mit dem dominierenden neuen Doven-Hof aus den 90ern. Davor sieht es leider eher schlecht als recht aus. Der Eckbau mit dem grünen Klopsdach ist vermurkst. ...

    ...die kleinen Altbauten rechts daneben wirken verloren.


    Wichtigste Stadtflucht für Touri"ströme" und Einheimisch soll ja nun diese Straße werden. Die Achse Stephansplatz, Gänsemarkt, Jungfernsteig (Querung der Mö') soll ja bekanntlich um dieses Stück von Domplatz bis zum Zollkanal (Bild) und weiter über St. Annen, Überseequartier und Kreuzfahrtterminal ergänzt werden.
    Glücklicherweise ist nun diese Ecke der WBS eine der schöneren. Mit dem neuen Doven-Hof (Backsteingebäude mit dem Türmchen) den Spiegelhochhäusern und den ehemaligen Wohngebäuden in der Bildmitte. In dieser Beziehung kann man ganz froh sein, dass die Führung über den Domplatz laufen soll und nicht etwa, wie jetzt, über den Hopfenmarkt!


    Der Platz in die andere Richtung. Ziemlich trostlos. Mal schauen wie viel da die Platzgestaltung verändern wird.


    Zuletzt das zweifelsohne imposanteste Gebäude am Platz, die Kirche St. Petri. Wie ich finde, recht zurückhaltend hinter dem Baumbestand. Hier fällt auf das sich bei einem Freiraumkonzept eine Freitreppe hinauf zur Kirche gut gemacht hätte. Findet ihr nicht auch?

    Bilder von mir.

    Ein Gebäude am Nikolaifleetl wurde eingerüstet. Habe es allerdings nur von dieser Seite aus betrachtet und deshalb kein Baustellenschild gesehen. Weiß jemand was hier geschieht? Könnte sich sogar um verstümmelte Altbausubstanz handeln.

    Habe es mal in diesen Strang einsortiert, da es sich wahrscheinlich nur um eine Sanierung handelt.
    Bild von mir.

    Großartige Neuigkeiten: Das Eckgebäude am Burstah, also direkt hinter dem Rathaus an der Börse, wird nun saniert. Haben hier im Forum ja bereits auf dem Nagelbett gekaut.
    Nochmal ein Bild, wie es dort aktuell aussieht:


    Artikel im Abendblatt
    http://www.abendblatt.de/daten/2007/07/04/765669.html


    Im Artikel steht: "Das Erd- und Galeriegeschoss werden dann als Laden- und Verkaufsfläche genutzt. In den sechs Obergeschossen werden Büros eingerichtet"
    Über der Galerie zähle ich im Moment 3 Vollgeschosse. Heißt das, der neue Aufbau wird dann nochmals 3 Geschosse haben?
    Zweite Frage die sich mich stellt: Was geschieht mit den verlotterten Gebäuden daneben? Hat der Investor die mitgekauft?


    Können alle sehr froh sein, das uns dieses Stück des historischen Hamburg erhalten geblieben ist und mehr noch: Jetzt saniert wird. Besonders glückslich weil diese Straßenecke in vielen Sichtbeziehungen den Entpunkt darstellt. So vom bald umgestalteten Adolfsplatz vom Rathausmarkt/Mönkebergstraße, sowie vom Rödingsmarkt, Hopfenmarkt kommend.

    Es ist also vorrüber. Der Domplatz wird nicht bebaut. Wir bekommen weder dieses Ungetüm
    http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2005/dezember/01/20005-12-01-bsu-domplatz,property=source.jpg\r
    fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pre ... source.jpg
    noch den Dom, noch das Johanneum zurück. Stattdessen hat dieses Konzept gewonnen:


    Gewonnen hat dieser Enwurf:
    http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2007/juni/26/2007-06-26-bsu-domplatz-wird-garten-mit-geschichte.html\r
    fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pre ... ichte.html



    "Historischer Garten für alle Hamburgerinnen und Hamburger"


    Als PDF http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/stadtentwicklung-umwelt/stadtplanung/projekte/domplatz/domplatz-bilder-pdf,property=source.pdf\r
    fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/beh ... source.pdf


    Baubeginn ist dann Dezember 2007.
    1,2 Mio. €
    Quelle: Stadt Hamburg


    Nun zu meiner Meinung:
    Der Domplatz wird zum "historischen Garten". Soso?!.
    Jetzt bekommen wird nicht einmal einen Tag nach dem Ende des Ideenwettbewerbs fertige Entwürfe? Dieses riesige Brimborium für Visualisierungen also, die logischweise schon Wochen oder Monate in der Schublade lagen? Das Forum ist seit einem Tag geschlossen und jetzt sollen angeblich schon fertig, ausgereifte Entwürfe vorliegen? Lächerlich! Erschreckend durchsichtig das Ganze. Das Forum ist also doch pseudodemokratisch Gewäsch geblieben.


    Die Entwürfe, die jetzt vorgelegt werden, passen zu fast jedem vorgeschlagenen Freiraumkonzept. Der Begleittext konnte also auf den Siegerentwurf umgeschrieben werden.
    Mit dem Siegerentwurf haben die Darstellung kaum etwas gemein. Wo ist z.B. die Wasserfläche?
    Anstatt diesen Sitzklotzhokuspokus zu veranstalten, hätte ich mir richtige Säulen gewünscht und nicht derart an den Haaren herbeigezogene "Zitate". Zumal das Sitzen auf dem Präsentierteller mitten auf dem grünen Vorstadtrasen wenig einladend ist. Vielleicht aber auch nur meine Meinung.
    Laut Pressetext kann man "Unter dem Schatten der neu gepflanzten Bäume auf dem Rasen liegen". Aha?! Besser liegt es sich wohl augenscheinlich im Schatten der bereits existierenden, anstatt unter 2m hohen Neupflanzungen.
    Ferner entzieht sich die Anordnung der Bäume und Podeste jeder Logik. Sie wirken mitunter deplaziert und willkürlich. Das ganze wird dann " historischer Garten" genannt, soso.



    Alle in allem ziemlich enttäuschend.



    Ganz nebenbei wird wohl in wenigen Jahren ein Neubau die freie Sicht auf die Petrikirche verstellen und das Hulbehaus ganz verdecken, wie man auf den Darstellungen leider jetzt schon erahnen kann.

    Ja es scheint mehr oder weniger eine Reko zu sein! Vom Standard ähnlich den Prisco Schaufassaden zum Neumarkt hin. Aber dennoch.


    Werde beim nächsten Mal Bilder machen. Denke aber nicht, dass es schon eintkleidet worden ist.

    Nur mal Rande: Vielleicht sollte man den lächerlichen Namen "Elbflorenz" abstreifen. Dresden ist Dresden und kann gerne für sich stehen. Die Stadt entwicklet gerade ihre ganz eigene Dynamik und braucht sich nicht hinter Florenz verstecken, in der Vergangenheit schon gar nicht.
    Mir geht es weniger um die Architektur als um den Begriff als solchen. Ein Glück ist Hamburg endlich seinen Venedig des Nordens Image los. Das war fürchterlich nervig.

    Auf dieses Seite...
    http://www.mf-architekten.de/projekte_ab00/projekte_00.html#
    ...gibt es kleinformatige Bilder des Projektes.
    Was auf der Seite nur mit Mühe zu erkennen ist. Neben dem unnötigen Neubau der gar nichts mit den Gebäuden im Stile der italienischen Renaissance zu tun hat, wird es eine hochwertige Steinplasterung des Platzes geben. Stadtmöblierung, indirektes Licht an den neuanzulegenden Bordsteinkanten, schauen auf den Renderings sehr gut aus. Ferner wird es in der Mitte des Platzes ein "Lichtraster" geben. Ähnlich wie das damals auf dem Breitscheidplatz geplant war, vielleicht erinnert sich ja wer.
    Hier nun die Platzsituation in 5 Bildern.



    gegen den Urzeigersinn aus der süd-westlichen Ecke, vor dem HASPA-Bau
    Der Eckbau der Börse am Großen Burstah, Richtung Osten


    Die Börse begrenzt den Platz im Nordosten.


    Nord, ob die Bauarbeiten bereits mit der Platzumgestaltung zu tun haben?


    Vor dieses Ensemble kommt der Glasklotz, schade irgendwie.


    Südwesten, mit dem netten Eckbau im Stile der italienischen Renaissance. Müsste aber Historismus sein, oder?


    In die Autowüste haben sich doch tatsächlich mehrere Touristen hinverirrt. ;) Naja, wird sich ja bald grundlegend ändern. Bis auf den Glasbau, ja sehr positiv.