Es ist also vorrüber. Der Domplatz wird nicht bebaut. Wir bekommen weder dieses Ungetüm
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2005/dezember/01/20005-12-01-bsu-domplatz,property=source.jpg\r
fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pre ... source.jpg
noch den Dom, noch das Johanneum zurück. Stattdessen hat dieses Konzept gewonnen:
Gewonnen hat dieser Enwurf:
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2007/juni/26/2007-06-26-bsu-domplatz-wird-garten-mit-geschichte.html\r
fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pre ... ichte.html
"Historischer Garten für alle Hamburgerinnen und Hamburger"
Als PDF http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/stadtentwicklung-umwelt/stadtplanung/projekte/domplatz/domplatz-bilder-pdf,property=source.pdf\r
fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/beh ... source.pdf
Baubeginn ist dann Dezember 2007.
1,2 Mio. €
Quelle: Stadt Hamburg
Nun zu meiner Meinung:
Der Domplatz wird zum "historischen Garten". Soso?!.
Jetzt bekommen wird nicht einmal einen Tag nach dem Ende des Ideenwettbewerbs fertige Entwürfe? Dieses riesige Brimborium für Visualisierungen also, die logischweise schon Wochen oder Monate in der Schublade lagen? Das Forum ist seit einem Tag geschlossen und jetzt sollen angeblich schon fertig, ausgereifte Entwürfe vorliegen? Lächerlich! Erschreckend durchsichtig das Ganze. Das Forum ist also doch pseudodemokratisch Gewäsch geblieben.
Die Entwürfe, die jetzt vorgelegt werden, passen zu fast jedem vorgeschlagenen Freiraumkonzept. Der Begleittext konnte also auf den Siegerentwurf umgeschrieben werden.
Mit dem Siegerentwurf haben die Darstellung kaum etwas gemein. Wo ist z.B. die Wasserfläche?
Anstatt diesen Sitzklotzhokuspokus zu veranstalten, hätte ich mir richtige Säulen gewünscht und nicht derart an den Haaren herbeigezogene "Zitate". Zumal das Sitzen auf dem Präsentierteller mitten auf dem grünen Vorstadtrasen wenig einladend ist. Vielleicht aber auch nur meine Meinung.
Laut Pressetext kann man "Unter dem Schatten der neu gepflanzten Bäume auf dem Rasen liegen". Aha?! Besser liegt es sich wohl augenscheinlich im Schatten der bereits existierenden, anstatt unter 2m hohen Neupflanzungen.
Ferner entzieht sich die Anordnung der Bäume und Podeste jeder Logik. Sie wirken mitunter deplaziert und willkürlich. Das ganze wird dann " historischer Garten" genannt, soso.
Alle in allem ziemlich enttäuschend.
Ganz nebenbei wird wohl in wenigen Jahren ein Neubau die freie Sicht auf die Petrikirche verstellen und das Hulbehaus ganz verdecken, wie man auf den Darstellungen leider jetzt schon erahnen kann.