Nette Altstadt und dazu noch die niedrigste Einkommenssteuer der Schweiz, was braucht man mehr zum Glück
Posts by Breslauer
-
-
Sowas schwebte mir tatsächlich auch bereits vor. Die Umfragen lassen 20 Antwortmöglichkeiten zu. Auch bei den Rathäusern gibt es weit mehr als 20, wie einige Mitforisten hier schon richtig bemängelt haben - so dass die Frage nach dem schönsten Fachwerkhaus schwieriger realisierbar wäre weil es eben noch mehr solche Häuser gibt.... Gleiches gilt für ein etwaiges Kleinstädteranking etc.
Man könnte mehrere Umfragen durchführen, aus jeder die Top 5 auswählen und diese in einer finalen Umfrage als Antwortmöglichkeiten vorgeben. Daraus ließe sich dann ein finales Ranking erstellen. Dasselbe Vorgehen könnte man analog auch für die Fachwerkhäuser, das Kleinstadtranking und andere Kategorien anwenden
-
Ich habe meine Stimme(n) abgegeben und bin schon auf die nächsten Umfragen gespannt (Deutschlands schönstes Fackwerkgebäude?)
-
Zurück zu den Wahrzeichen: Ich schlage das Straßburger Münster vor. Die Franzosen haben ja ihre Notre-Dame
Goethe war so begeistert von dem Münster, dass er dem Erbauer Erwin von Steinbach einen Text widmete – Von Deutscher Baukunst – und ihn als Genie bezeichnete. Ich glaube, keine andere Kirche hat bei mir einen so starken Eindruck hinterlassen. Dazu kommt die Bebauung rundherum, wie das Kammerzell-Haus – eines der feinsten und qualitativ hochwertigsten Fachwerkbauten. Natürlich gibt es da einen Haken - es liegt nicht (mehr) in Deutschland.
(Anbei noch ein Foto von mir aus Straßburg im Dezember vor einem Jahr)
-
Fazit:
Die Stadt hat uns sehr gut gefallen; der Weihnachtsmarkt war angenehm und nicht überlaufen, vor allem im Vergleich zu den sehr beliebten und stark kommerzialisierten Weihnachtsmärkten im Oberelsass, wie beispielsweise in Colmar. Besonders positiv überrascht waren wir davon, dass viele Einheimische offenbar Deutsch sprechen. Ein witziges Erlebnis hatten wir, als wir im McDrive zwei Kaffees bestellen wollten: Die Verkäuferin meinte „la machine est kaputt“, und so wechselten wir direkt ins Deutsche.
-
-
-
-
-
Stararchitekt Libeskind präsentiert Entwurf für Einstein Discovery Center auf einer WasserwandDer weltbekannte Architekt Daniel Libeskind will mit dem Einstein Discovery Center in Ulm die Gedanken des Physikers greifbar machen. Schon die Präsentation…www.swr.de
In Ulm soll das “Albert Einstein Discovery Center” entstehen. Der Architekt ist Daniel Libeskind, der auch das Jüdische Museum in Berlin entworfen hat. Was haltet ihr davon?
-
Die Schaffung der CEA 2021 nach der verhassten „Annexion“ durch die Großregion „Grand Est“ 2014/2015 hat unter anderem erstmals zu weitreichenden lokalen Kompetenzen im Bereich der Sprachpolitik geführt, wodurch zum Beispiel im ganzen Elsass seit rund drei Jahren bilinguale (Straßen)schilder verbreitet werden. Dadurch werden die lokalen elsässischen Dialekte (im Prinzip sind es deutsche Dialekte) erheblich präsenter. Eine beispielhafte Gemeinde hierfür ist das Dorf Gundershoffen, aber seht selbst:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Finde ich super, schade aber, dass das auf Kosten der Dachsprache passiert. Die elsässischen Mundarten wurden nie geschrieben; seit dem 16. Jahrhundert war die Schriftsprache des „Elsässischen“ (d. h. der fränkischen Dialekte im Norden und der alemannischen Dialekte im Rest der Region) Standarddeutsch. Mit der Standardisierung des Elsässischen versucht das OLCA (Office pour la Langue et la Culture d’Alsace – Elsässisches Sprachamt), das Rad neu zu erfinden. Andererseits wundert es mich aber auch nicht: Seit 1945 hat der Anteil der Dialektsprecher massiv abgenommen. Für die jungen Elsässer sind das nur noch Fremdsprachen, kein Teil der besonderen „elsässischen Identität“, und die meisten sehen sich nur als Franzosen. Also macht es auch Sinn, den Dialekt zu priorisieren um ihn sichtbarer zu machen. Letztendlich ist das „Schriftelsässisch“ als deutscher Muttersprachler auch sehr verständlich, wenn man sich ein bisschen mit Alemannisch oder Schwäbisch befasst.
-
Quote
weil es spätestens nach 1918 keinen überhaupt nur vergleichbaren Ringplatz in "Deutschland" gegeben hat (weltweit, dh in Polen, überhaupt nur zwei weitere).
Welche Ringplätze hattest Du hier im Sinn? Den in Prag?
Quote
Als großstädtischer zentraler Platz- oder Straßenraum dieses Ausmaßes und mit hinreichender architektonischer Qualität kommt eigentlich nur der Erfurter Anger in Betracht. Auch er hat seine altstädtische Bebauung allerdings weitgehend eingebüßt.In Erfurt war ich leider noch nicht, aber es ist gewiss auf meiner Liste, auch nach den vielen positiven Beiträgen hier im Forum.
-
Naja, nach sechs Jahren deutscher Gewaltherrschaft, sechs Millionen Toten, einer zerstörten Hauptstadt und dann noch 45 Jahren als sowjetische Kolonie, dürfte es kaum verwundern, woher die Abneigung gegenüber allem Deutschen kam. Nach dem Krieg glaubten viele, dass die Grenzverschiebung nur temporär sei und die Deutschen bald zurückkehren würden. Deshalb wurde auch noch erhaltene Bausubstanz zerstört, und die Ziegelsteine wurden nach Warschau geliefert, um die Hauptstadt wiederaufzubauen.
Aber als Deutschpole (oder Polendeutscher?) muss ich auch sagen, dass sich in den letzten Jahren viel getan hat. Ich würde sagen, die meisten Polen (zumindest die, die ich kenne) haben ein positives Bild von Deutschland, und das deutsche Kulturerbe wird nicht bekämpft, sondern geschätzt. Man möchte es erhalten und ist stolz darauf. In Breslau/Wrocław, wo ich einen Großteil meines Lebens verbracht habe, wurde relativ viel wiederaufgebaut. Wo in Deutschland gibt es eine Stadt mit über 700.000 Einwohnern und einem Marktplatz, der nicht durch ein Einkaufszentrum oder ein anderes unpassendes, hässliches Gebäude verschandelt wurde?
-
Hallo zusammen,
ich habe auf der Rothenburg-Webseite die folgende Infobroschüre gefunden: https://stadt.rothenburg.de/fileadmin/Stad…elterbe_Web.pdf
Sehr interessant, sie stammt aus dem Jahr 2020, aber seitdem scheint nichts Weiteres bezüglich der UNESCO-Welterbe-Tentativlistenbewerbung Rothenburgs passiert zu sein… Weiß da jemand mehr?