Posts by unify

    Erinnert ans Palais Kinský in der Prager Burgstadt. Die Balkoneinbauten halb links im Bild sind schon schräg, wie auch die Unterbrechung des Attikaschmuckes darüber. Es scheint, dass man sich des Wertes dieses Baus nicht so recht bewusst gewesen ist.

    Gemeint ist Palais Czernin?


    640px-%C4%8Cern%C3%ADnsk%C3%BD_pal%C3%A1c_MZ.JPG


    Das Vorbild Hadrianeum in Rom hat heutzutage ja auch die auffälligen bodentiefen Säulen, die ursprünglich mal als Tempel auf einem Podest standen, bis der Zivilisationsschutt das Bodenniveau angehoben hat.


    1024px-Temple_Hadrien_-_Rome_%28IT62%29_-_2021-08-28_-_1.jpg


    640px-Tempio_di_Adriano_maquette_2.jpg?uselang=de


    Zur Zeit FdG war des römische Vorbild auch zugemauert


    Piazza_di_Pietra_-_Plate_024_-_Giuseppe_Vasi.jpg

    Ein Nachtrag zum Neuen Markt 5 aus dem Buch "Am Neuen Markt 5 - Ein Haus in Potsdam".


    Der Grundriss von 1897. Man erkennt gut die unterschiedlichen Geschosshöhen mit der Beletage im der Mitte.



    Für den Wettbewerb zum Wiederaufbau 1998 waren zahlreiche Entwürfe eingegangen, darunter auch namhafte Architekten.


    Links 2. Preis für Franko Stella, rechts 3. Preis für Gerhard Spangenberg.



    Links Josef Kleihues, rechts Leon Krier.



    Gewonnen hatte dann der postmoderne Entwurf von Nicola Fortmann-Drühe. Interessant ist, dass der Entwurf explizit als kulissenhaft beschrieben wird und deshalb die historisierende Fassade als postmoderne Ironie wohl einfacher zu akzeptieren war.



    Das Ergebnis, auf der Website von NFD gibt es Bilder vom Inneren.


    1024px-Buildings_in_Potsdam_1_-_Neuer_Markt.jpg

    Dämmung mit Luft, Luftpolster als Wärmedämmung, Altbaudämmung


    Kleine, oft kostenlose Maßnahmen, wie das Benutzen von Rollos, Vorhängen oder Fensterläden, helfen die Wärmedämmmung unsere Wohnungen und Häuser zu verbessern, ohne in die Substanz einzugreifen und Langzeitschäden zu verursachen. Gerade der Einbau neuer Fenster kann trotz U-Wert-Brechnung völlig daneben gehen.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    ^ Ist mir auch aufgefallen, zudem war auch eigentlich die Fassade des Säulenhauses erhalten im Nordwesten am Platz der Einheit. Die Schadenskarte neigt also zum übertreiben.


    Ein Beispiel für den DDR-Aufbau ist das zweistöckige Bauwerk links im Bild in der WSS 7 (ehem. Hoditzstr.), welches 1945 zerstört wurde. Die beiden Bauwerke mittig und rechts existieren noch original.


    CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (von mir bearbeitet)


    Dieses Bild hatte Potsdam-fan gepostet und es zeigt die Lücke links im Bild, wo der Zweistöcker WSS 7 mal war. Rechts im Bild ist die WWS 15, welche beim Aufbau den Balkon verloren hat.



    Hier eine fast identische Ansicht aus der heutigen Zeit. Wie man links im Bild sieht, wurde in der DDR ein Dreistöcker errichtet in neobarocker Gestaltung mit gewissen Ähnlichkeiten zum Vorgänger. Unterschiede sind vor allem die rechteckigen Fenster im Erdgeschoss und Änderungen bei den Girlanden. Zudem wurde die horizontale Rustifizierung im 2. und 3. Stock durch angedeutet Lisenen ersetzt. Die Geschosshöhen wurde auch reduziert.


    1024px-Wilhelm-Staab-Stra%C3%9Fe_6_Potsdam.jpg


    1280px-Wilhelm-Staab-Stra%C3%9Fe_7_Potsdam.jpg


    Dieses lange, rosarote Doppelhaus ersetzte eigentlich zwei ehemalige Bürgerhäuser in der WSS 7 und 8. Beide Hälften stehen heute unter Denkmalschutz und die Datenbank führt sie als "veränderter Wiederaufbau".

    HIDAweb BLDAM Brandenburg: Suche

    HIDAweb BLDAM Brandenburg: Suche


    In der WSS 8 wurde übrigens Hermann Helmholtz geboren. Ein altes Bild der WSS 8 zu finden habe ich nicht geschafft, aber dafür diesen Fassadenentwurf. Wie man sieht, war dies bereits ein Dreistöcker, allerdings eher klassizistisch. Rechts im Bild ist wieder der zweistöckige Altbau in der WSS 7 angeschnitten.


    CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte


    Im Internet konnte ich keine weiteren Bilder der WSS vor dem Krieg finden, aber es gibt Messbilder in den Archiven. Der Aufbau der WSS wäre auch definitiv eine Doktorarbeit wert oder eine ausführliche Publikation.

    "Im Schnitt sehen wir, dass die Reichweite um ca. 30% sinkt im Winter"


    "Insbesondere der Energieverbrauch steigt, wenn man nur Kurzstrecke fährt, wenn man in ein kaltes Auto mit kaltem Akku einsteigt und nur einige km fährt, dann sind E-Autos im Winter besonders ineffizient"


    Der Gesetzgeber ist gefordert, die Hersteller zu ehrlichen Angaben zu zwingen. Die Winterreichweite bei E-Autos muss explizit angegeben werden, insbesondere auch für die Kurzstrecke, denn das ist ja die meist genutzte Verwendung.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das Bild stimmt gut mit der Schadenskarte überein, wobei gelb total zerstört bedeutet. Das Eckhaus zur Yorckstraße rechts im Bild fehlt völlig. Beim Wiederaufbau hat man sich dort wahrscheinlich am intakten Eckhaus links im Bild orientiert.


    DDR-Neubauten sind demnach an der Westseite der Wilhelm-Staab-Str. die Häuser 1, 3, 7, 8, 9. Gemein haben sie alle drei Stockwerke mit fast gleichen und moderaten Deckenhöhen, welche sie als Bauwerke der 1950er identifizieren.



    An der Nordseite zur Ecke Charlottenstraße sind dann wahrscheinlich die rot markierten Bauwerke aus der DDR. Ein Beispiel ist die Verlängerung des Hauses des Handwerks links im Bild um 6 Achsen. Erkennbar in den Neubauten sind wieder drei Stockwerke mit gleichen und moderaten Deckenhöhen.



    Haus des Handwerkes 1910 mit nur 4 Achsen in der Charlottenstraße. Das benachbarte Bauwerk wurde im Krieg zerstört und dann durch die Verlängerung überbaut.


    104_%2823%29%2C_Haus_des_Handwerks%3B_1910%2C_Pdm-Museum_%28CC_BY-NC-SA%29.jpg

    Der hohe Strompreise von fast 50 Ct/KWh aktuell in Deutschland macht Elektroautos häufig unökonomischer pro gefahrenen km im Vergleich zu Verbrennern.


    Ein normales E-Auto kostet aktuell ca. 10 € Stromkosten pro 100km (Leistung ca. 20KWh bei 50 Ct/KWh). Im Winter sinkt allerdings die Effizienz der Batterien deutlich, zudem kostet HPC-Schnellladen mehr, so dass etwa bei einer Tesla-Ladestationen sogar 17,25 € pro 100km anliegen.


    Ein Diesel kostet 7,20 € pro 100 km bei 4l Verbrauch und 1,80 € Dieselpreis. Ein Benziner kostet 10,80 € pro 100 km bei 6l Verbrauch und 1,80 € Benzinpreis.


    Stromkosten vs. Spritpreis: Das kosten 100 km in diesen E-Autos! - AUTO BILD
    Das Schnellladen eines E-Autos kostet schon mehr als das Tanken eines Verbrenners. So hoch sind die Stromkosten auf 100 km bei diesen neun E-Autos!
    www.autobild.de

    Es wäre sinnvoll zwei Videos zu machen, eines für Burgen (castles) und eines für Schlösser (palaces). Die Wartburg gegen Sanssouci abzuwägen passt nicht in eine Kategorie. Eventuell noch ein zusätzliches Video für eher unbekannte Schlösser (hidden gems) statt einer Mischliste mit 200 Anlagen.

    Eine interessante Doku zum Thema "Venedig gegen die Gezeiten". (23:10) In den 1950ern wurden 8000 Brunnen in die Lagune gebohrt, um das Grundwasservorkommen in den tiefen Schichten abzuschöpfen für die Industrie und folglich senkte sich das Bodenniveau um 13 cm. Es gibt (noch nicht finanzierte) Pläne, Wasser in den Boden zurück zu pumpen, um die Stadt wieder anzuheben.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ich hab die Messwerte der Mareographen der Gegend untersucht. Wichtig zu verstehen ist, dass ein Absacken des Bodens oder ein Anstieg der Meere aus Sicht der Messstation nicht unterscheidbar sind. Alle Daten: https://psmsl.org/data/obtaining/map.html#metadataTab


    Die Station Venezia Punta della salute (hier bzw. hier) war von 1909 bis 2000 aktiv und zeigt deutlich das Absacken des Bodens (bzw. "Anstieg des Meeres") von 1950 bis ca 1975 von ca. 13 cm.



    Die Station Venezia II war von 2000 bis 2015 aktiv und zeigt eine weitere Veränderung von ca 15 cm, wobei das Maximum 2010 war.



    Aktuelle Werte bis 2022 gibt es in Venedig anscheinend nicht. In der Nachbarschaft gibt es eine lange Reihe aus Trieste, die seit 1875 einen fast linearen Anstieg der Meere bzw. Absacken der Messstation zeigt von ca. 25cm in 150 Jahren.



    Die zw. Venedig und Ravenna gelegene Station Porto Garibaldi zeigt von 2009-2022 keine systematische Veränderung. Man schließe daraus, was man will.


    Schloss Caputh ist das einzige erhaltene Schloss der Potsdamer Kulturlandschaft aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und erhielt seine heutige Gestalt im Wesentlichen ab 1662 und ab 1671. Das Schloss zeigt die Stilprinzipien des frühen Barock im nördlichen Europa, die hier besonders durch niederländische Vorbilder geprägt wurden.

    Die Bilder, welche in der Wiki und Wiki Commons sind, können hier direkt genutzt werden und dort sind auch genug Bilder vorhanden.


    Schloss Caputh – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Category:Schloss Caputh – Wikimedia Commons


    Auswahl:


    Nordfassade des Schlosses Caputh


    1024px-PM_Caputh_asv2018-06_img04.jpg


    Kabinett der Kurfürstin


    819px-PM_Caputh_asv2018-06_img19.jpg


    Deckengemälde in der Porzellankammer


    861px-Caputh-porzellankammer-deckengem%C3%A4lde-borussia.jpg


    Festsaal


    1024px-PM_Caputh_asv2018-06_img23.jpg


    1280px-Schloss_Caputh_Festsaal_Wand_mit_Marmorgruppe.jpg


    Fliesensaal


    1024px-15-07-05-Schlo%C3%9F-Caputh-RalfR-N3S_1623_4_5_6_7_8_9.jpg

    Die fehlende Rustizierung bzw. Abwesenheit jeder Gestaltung des Untergeschosses (etwa Plattenrustika) sind hier das größte Manko aus Sicht eines Fußgängers.

    Die Burgstraße lässt sich nicht mehr schließen, selbst ohne die Josephinen Wohnanlage in der Mitte. Die drei länglichen Neubaublöcke belegen die Nordseite der Straße und die Südseite ist Parkanlage. Lediglich am Ostende neben den zwei erhaltenen Altbauten könnte man weitere Häuser setzen, ohne den Sportplatz eventuell sogar bis zur Josephinen Wohnanlage. Das würde sich aber nur lohnen, wenn man rekonstruiert, ansonsten ist die Grünfläche besser.