^ Ist mir auch aufgefallen, zudem war auch eigentlich die Fassade des Säulenhauses erhalten im Nordwesten am Platz der Einheit. Die Schadenskarte neigt also zum übertreiben.
Ein Beispiel für den DDR-Aufbau ist das zweistöckige Bauwerk links im Bild in der WSS 7 (ehem. Hoditzstr.), welches 1945 zerstört wurde. Die beiden Bauwerke mittig und rechts existieren noch original.

CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (von mir bearbeitet)
Dieses Bild hatte Potsdam-fan gepostet und es zeigt die Lücke links im Bild, wo der Zweistöcker WSS 7 mal war. Rechts im Bild ist die WWS 15, welche beim Aufbau den Balkon verloren hat.

Post
Wilhelm-Staab-Straße, ex Hoditzstraße
Man sollte die Nebenstraßen nicht vergessen. W.-Staab-Straße als Verbindung zwischen Charlottenstraße und Yorkstraße. Der Straßenzug war stark zerstört und wurde in den 50er Jahren wieder aufgebaut. Beispielhaft habe ich die Wilhelm-Staab-Straße 6 fotografiert.
In der Aufbauphase.
Quelle: unbekannt, aus privater SammlungHeute. Schönes Beispiel. Man sollte natürlich die gesamte Straße ansehen!

Fotos: Autor, 24.04.2017
Hier eine fast identische Ansicht aus der heutigen Zeit. Wie man links im Bild sieht, wurde in der DDR ein Dreistöcker errichtet in neobarocker Gestaltung mit gewissen Ähnlichkeiten zum Vorgänger. Unterschiede sind vor allem die rechteckigen Fenster im Erdgeschoss und Änderungen bei den Girlanden. Zudem wurde die horizontale Rustifizierung im 2. und 3. Stock durch angedeutet Lisenen ersetzt. Die Geschosshöhen wurde auch reduziert.


Dieses lange, rosarote Doppelhaus ersetzte eigentlich zwei ehemalige Bürgerhäuser in der WSS 7 und 8. Beide Hälften stehen heute unter Denkmalschutz und die Datenbank führt sie als "veränderter Wiederaufbau".
HIDAweb BLDAM Brandenburg: Suche
HIDAweb BLDAM Brandenburg: Suche
In der WSS 8 wurde übrigens Hermann Helmholtz geboren. Ein altes Bild der WSS 8 zu finden habe ich nicht geschafft, aber dafür diesen Fassadenentwurf. Wie man sieht, war dies bereits ein Dreistöcker, allerdings eher klassizistisch. Rechts im Bild ist wieder der zweistöckige Altbau in der WSS 7 angeschnitten.

CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Im Internet konnte ich keine weiteren Bilder der WSS vor dem Krieg finden, aber es gibt Messbilder in den Archiven. Der Aufbau der WSS wäre auch definitiv eine Doktorarbeit wert oder eine ausführliche Publikation.