Besten Dank jedenfalls für Eure Meinungen...ich werde mir noch einmal meine Gedanken machen.... Fakt ist aber, es ist in jedem Fall besser als nichts und die Energiekosten werden auf Dauer gesehen weiter steigen....und bessere -wichtig atmungsaktive!- Alternative gibt es wohl nicht, wenn ich richtig sehe?!...
Posts by Götzenhainer
-
-
Wenn wir hier gerade beim Thema sind, vielleicht hat jemand Erfahrungen mit dem Fixit Dämmputz (Aerogel). Ich habe ein Gründerzeit-Backsteinhaus, bei dem der Neuverputz ansteht. Mauerstärke EG 48 cm, OG 24 cm, bisher bis auf Dachboden und Kellerdecke ungedämmt.
Nun trage ich mich mit dem Gedanken den Dämmputz auftragen zu lassen. Allerdings sind hier nur vier Zentimeter möglich, da sonst die sandsteinernen Fenstergewände/sonstigen Sandsteinprofile zurückstehen würden, was natürlich sehr hässlich wäre und daher keinesfalls in Frage kommt.
Meint Ihr das lohnt sich trotz der recht hohen Mehrkosten für den Verputz bei vier Zentimeter bereits?
-
Eine Frage an die Kieler. Ich habe diese Bild von Kiel aus den 30igern erstanden. Es zeigt das Krupp-Denkmal. Allerdings erscheint die Einfriedung im Vergleich zu älteren Aufnahmen verändert, auch bin ich mir nicht sicher, ob im Hintergrund das alte Yacht-Club-Gebäude zu sehen ist. Daher die Frage, wurde das Denkmal versetzt?
-
Genau, mit der leidlich erhaltenen Abstützung des EG vom Oktober....es ist auch sicher vor 1946, da das Dach noch nicht notdürftig abgedichtet ist.
-
Das Bild ist vom Oktober 1944 (laut Bundesarchiv 11.10.44), damals entstand der schwere Luftdruckschaden im Erdgeschoss, der kurz darauf abgestützt wurde. Dass das Nachbarhaus hierbei zerstört wurde war Glück, somit könnte das Feuer im Januar nicht auf das Dürerhaus überspringen, als die links noch stehenden Häuser weitgehend abbrannten.
-
Der "gute Bau rechts" steht auch unter Denkmalschutz....Es handelt sich um den Ersatzbau der Ratsapotheke, übrigens noch mit historischen Kellergewölben
-
Wieso? Auf dem Plan vom Dezember sind die Häuser doch kaputt? Du meinst den Plan vom 12. Februar...da sind sie noch erhalten.....
-
Also die Nachbarhäuser des Dürerhauses sind definitiv bei dem Februar-Angriff mit zerstört worden. Ich empfehle hierzu Nürnberger Erinnerungen Band 15. Die 3-D- Aufnahmen der gesamten Altstadt am Buchende sind sehr, sehr detailliert und aufschlussreich. Zwar sind sie Anfang 1947 entstanden, jedoch sind 1946 zu Zeiten allergrößter Not keine Häuser abgerissen worden die noch irgendwie nutzbar waren. Die Häuser sind auf diesen Bildern bereits weg, bis auf das eine Gebäude, welches notdürftig wiederhergestellt und erst in den 60igern abgerissen wurde.
-
Das letzte Bild vom Dürerhaus ist vor Kriegsende aufgenommen und zeigt nicht den Endzustand. Die Nachbarhäuser würden bei dem Luftangriff im Februar 1945 zerstört, dem damals auch die noch komplett erhalte Bergstraße zum Opfer fiel.
-
-
-
-
Ja....ich verstehe auch nicht warum das nicht geklappt hat, damals haben ja noch genug "alte Frankfurter" in der Umgebung gelebt...meine Großmutter zum Beispiel, Jahrgang 1913...die hat es jede Woche noch einmal in die Stadt gezogen (20 KM) ....und so ging es vielen... Durch den zwischenzeitlichen Denkmalschutz des Nachkriegsbaus ist jetzt leider die Chance vertan, aber sorry, zurück zu Nürnberg....
-
Das Dom Römer Projekt ist nicht von der Frankfurter Bevölkerung ausgegangen, auch hatte diese nachdem es angestoßen war kein Geld dafür einzubringen. Es war ein günstiges politisches Zeitfenster -gottseidank- mehr nicht. Alle anderen Projekte die versucht wurden sind immer auf wenig Beachtung gestoßen. Ich verweise zum Beispiel auf den Versuch für das Salzhaus zu sammeln 1985....
-
Im Unterschied zu Frankfurt leben in Nürnberg noch viele Nürnberger, die auch sehr an ihrer Stadt hängen. Die alten Frankfurter sind nach der totalen Zerstörung/ Zwangsenteignung der Grundstücke ins Umland (vor allem Taunus) gezogen und die Nachfahren haben keinen Bezug zur Stadt. Zudem hat Frankfurt ohnehin aufgrund der wirtschaftlichen Anziehungskraft schon immer mehr Fluktuation...Von daher bin ich aufgrund der besseren Ausgangslage in Nürnberg sehr optimistisch!!!
-
-
Das Bild dürfte 1938/39 entstanden sein, anlässlich der "Altstadtsanierung", die in diesem Viertel einem Totalabbruch gleich kam.
-
Es hieß doch das evtl. ein, zwei Rekonstruktionen kommen könnten ist das ganz vom Tisch?
-
Dieser fehlende Wille wird auch nochmals deutlich sichtbar -habe ich auch weiter oben schon ausgeführt- das absichtlich die Römerberg Westzeile mit dem Standort des so unfassbar wichtigen Haus Lichtenstein in den Monaten vor der Altstadteröffnung eiligst saniert wurde, um hier erst gar keine Diskussion aufkommen zu lassen.
Fehlender Wille ist hier sogar zu wenig gesagt....das war schon bewusste Sabotage, da bei den Gebäuden kein hoher Sanierungsdruck bestand....Jetzt ist auf dreißig/vierzig Jahre keinerlei Chance irgendetwas zu erreichen....
-
Es geht doch nicht darum, dass sich hier jemand gegen die Rekonstruktionen sträuben würde, oder die Diskussion in irgendeiner Form unterbinden will...aber die Geschichte ist nun einmal ausdiskutiert, da die Rekonstruktion nicht möglich ist.
Nach einem Abbruch des Schirncafes (der schon nicht realistisch ist) könnte man zwar die Vorderhäuser am Markt rekonstruieren (wirklich bedeutend waren in diesem Bereich drei Häuser), diese würden aber dann mit einem riesen Höhenunterschied mit ihren Brandwänden direkt an die Schirn grenzen....
Gut, man mag einwenden, man könnte auch gleich die Schirn mit abreisen (noch unrealistischer, zumal die Häuser der Saalgasse mit ihr zusammenhängen). Dann wäre aber das genannte Problem nur ein paar Meter verschoben und der Höhenunterschied bestände zu den Häusern an der Saalgasse, zudem negiert die postmoderne Saalgassenbebauung den alten Grundriss.....
Also müsste man noch alle Besitzer der Saalgasse zwangsenteignen um auch diese Häuser der Nordseite abbrechen zu können...und was wäre dann mit der Südzeile der Saalgasse...die steht ja auch nicht auf ihrem originalen Grundriss.....
Also, im Grunde müsste man die Schirn, mitsamt der Saalgasse abreisen, bis zum Main herunter...und was ist dann mit dem neuen Stadthaus? Das müsste ja auch beseitigt werden....also ich sehe da beim allerbesten Willen keinerlei Aussicht...