Posts by Götzenhainer

    Das wurde schon so oft diskutiert. Abgesehen davon das die Schirn gerade saniert wird und der Abriss des frisch sanierten Gebäudes absolut ausgeschlossen ist.

    Das Gebäude bildet eine Einheit mit den Gebäuden an der Saalgasse die allesamt in Privatbesitz sind….Selbst wenn es irgendwie gelingen würde die Schirn abzureißen unter Erhalt der Saalgassenhäuser was dann? Dann ist das Problem nur ein paar Meter verlagert…..Denn die Saalgasse steht auf völlig verändertem Grundriss.

    Noch gar nicht davon zu reden was dann mit dem neuen Stadthaus wird….das müsste dann ja auch gleich wieder weg….absolut unrealistisch….übrigens wäre es auch weiten Bevölkerungskreisen nicht vermittelbar und nicht erwünscht….das Gebäude ist relativ beliebt….

    Super, ganz herzlichen Dank, es spricht dann sehr viel für die Nummer 10. Plan von 1841, Kauf 1843. Ich habe zudem sehr guten Kontakt zur Familie, die mir alle Unterlagen, insbesondere die Lebenserinnerungen der Tochter zur Verfügung gestellt hat....da jede Besonderheit/Beziehung zu irgendwelchen berühmten Persönlichkeiten darin erwähnt wird, wäre sicher der berühmte Vorbesitzer der Hausnummer 8 in den Erinnerungen erwähnt worden (Johann Nepumuk Hummel). Zudem steht bei Wikipedia das Elisabeth Hummel weiterhin im Hause lebte....Trotzdem versuche ich es natürlich noch einmal abschließend zu prüfen.....

    Also in meiner hessischen Heimatgemeinde war es so dass die Häuser einfach durchnummeriert waren, vielleicht war das in Weimar ebenso?...

    Einige Häuser kann man im Ausschlussverfahren bereits ausschließen wo die Besitzer in dieser Zeit bekannt sind, bzw. auch Häuser die zu stattlich waren für sein Portemonnaie.....

    Hallo alle zusammen. Ich schreibe gerade im Rahmen eine Projektes eine Biographie über den Engländer John Horrocks.

    Dieser Erwarb 1843 das Haus Marienstr. 105 in Weimar und lebte dort bis zu seinem Tod 1881.

    Weiß jemand aus Weimar, ob die Hausnummern heute heute noch identisch ist, bzw. was aus dem Haus wurde? Vielleicht gibt es ja sogar ein historisches/oder aktuelles Foto?

    Ah, vielen Dank..... da kommen wir der Sache schon näher.... ich bin vom Adressbucheintrag der Prinzessin aus den 1880ern ausgegangen, sowie von der Werbeanzeige des späteren Käufers Plessner....

    Anscheinend sind später die Hausnummern geändert worden und es handelt sich bei der damaligen 43 um die heutige 11 a (die Prinzessin hat ab 1873 in Wiesbaden gewohnt, kann daher sein das Gebäude wurde für sie erst erbaut und ist deshalb 1868 nicht verzeichnet)

    Wiesbaden, Sonnenberger Straße 43 "Dr. Fedor Plessners Kurhaus für Nervenkranke"

    Hat Jemand im Forum Informationen zu dem Vorgängergebäude des heutigen Gründerzeitlers aus den 1890ern? Insbesondere suche ich eine Abbildung des Gebäudes. Es wurde wohl bis in die 1880 Jahre von einer Prinzessin Hessen bewohnt, dann war es Sitz der "Schmidt' schen Heilanstalt", bzw. Plessners Sanatorium und wurde dann anscheinend abgebrochen.....

    Allerdings nur mal zur Größenordnung...ich habe mein EFH, Backstein, Baujahr 1879 angefragt, wenn ich den Putz selbst abschlage und das Gerüst stelle kostet es bei 4 cm Stärke (mehr geht nicht, sinnvoll wären 7 cm) € 90.000. Herkömmlicher Dämmputz liegt bei € 50.000, normaler Kalkputz bei € 40.000......

    Danke für die Meldung....leider keine Erfolgsmitteilung....erstens mal war das Gebäude gar nicht so schwer beschädigt wenn man die Bilder von 2017 sieht, bzw. kann man auch nicht im entferntesten von einer Rekonstruktion sprechen.

    Das hatte ich weiter oben beantwortet. Es sind dies die Häuser die zur Umsetzung vorgesehen waren. Die Einlagerung von Teilen der Salzhaus Fassade hat damit nichts zu tun, dies geschah aus Sicherheitsgründen wegen der erwartbaren Luftangriffen....

    Der Heydentanz, bzw. Große Speicher wurden 1938 abgebrochen und teilweise eingelagert. Der Heydentanz wanderte 1946 komplett in den Ofen. Vom Speicher sind von der einen Hofffassade noch einige Zierteile vorhanden.

    Mir hat auch schon ein Forenkollege geschrieben die Bände wären eben nur überteuert zu haben... ich habe die beiden Bände bei Medimops für € 7,95 erworben. Ein Freund von mir fand sie auch sehr interessant und hat sie sich beim Rothenburg- Besuch beim Verein Alt Rothenburg mitgenommen.... vielleicht dem Verein einmal eine Mail schreiben ob sie noch Exemplare haben und auch versenden...die Buchliste ist auf der Homepage leider nicht online, ich habe geschaut....