Posts by Redutze
-
-
Zumindest Abrissunternehmen
Solange es noch Bauhaus geben wird, werden Abrissunternehmen nicht unter Bedrängnis kommen
-
was ist denn der Sinn daran, einen Altbau zu zerstören um einen Neubau zu bauen, wenn Ein Sanierter Altbau viel billiger wäre, und vor allem
Beliebter bei Einwohnern ist?
-
Und ich meinte mal gelesen zu haben, das sei eine Neuschöpfung im alten Stil bzw. Rekonstruktion aus DDR-Zeiten gewesen. Stimmt das?
genau das habe ich auch gedacht, und deswegen gefragt.
-
-
die Balkon-Gitter gefallen mir gar nicht, aber sonst ist es auf jeden fall besser als die meisten Trad. Neubauten in Charlottenburg.
-
Dagegen ist der Leipziger Platz eine Oase. Kann man da noch irgendetwas machen?
-
Kronenstraße N°8, 'Kronenpalais'
Ich dachte immer, dass dieses Gebäude ein Altbau sei, WOW.
-
-
Das Haus War ja noch in einem recht gutem Zustand
-
Ich zähle diese Reihe noch zur Schlossplatz Bebauung
-
Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass der Alte Markt in Potsdam auch ohne Begrünung auskommt? Und auch ohne Brunnen. Bisher wurde dieser Platz im Forum einhellig gelobt. Den Hitzetod scheint dort noch keiner gestorben zu sein.
Auch der Neumarkt in Dresden. Nur am Rande gibt es dort ein paar Bäume. Müsste man rund um die Frauenkirche vielleicht erstmal richtig aufforsten?
der Schlossplatz ist- anders als die Oben genannten Plätze- nicht wirklich Geschlossen bzw. Hat oft große Lücken in der Bebauung z.B. in Richtung MEF oder die überdimensionierte Breite Straße.
-
Gibt es irgendwelche Neuigkeiten zur Restuckierung Mittelstraße/Neustädtische Kirch Str.?
-
"Idioten" ist etwas untertrieben.
-
ich meinte vor dem Krieg
-
wie sah das Gebäude Mittelstraße/Neustädtische Kirchstraße früher aus?
-
Die Rückseite der Rathauspassagen sieht schlimmer, als der DDR Block aus, erstaunlich, dass man das überhaupt hinbekommen kann.
-
Tja in Dresden hat sich mit der geplanten und nun verwirklichten Bebauung des Neumarktes sofort eine Gesellschaft gegründet ( GHND) die sich vehement und überwiegend erfolgreich in die Bebauung des Neumarkt eingesetzt hat. So sind in jedem Strassenzug Leitbauten entstanden die sich am historischen Neumarkt orientieren. Auch die Zwischenbauten wurden überwiegend harmonisch eingepasst, dafür hat die Gesellschaft auch internationale Auszeichnungen erhalten.
Im Gegensatz zu Dresden ist in Berlin wenig öffentliches Interesse an historischer Bebauung vorhanden. Ich erhoffe mir nach Vollendung der historischen Fassaden des Humboldt-Forum, alleine der Fassaden des Schlüterhofes ein Umdenken in dieser Sache. Leider gibt es im Marienviertel und am Molkenmarkt wenige historische Leitbauten die sich lohnen würden wieder aufzubauen und so werden wir warscheinlich einen Abklatsch der Bauten so ähnlich wie am Schinkelplatz erleben. Gerade hier gegenüber der famosen Schauseite des Eosanderportals wurde eine städtische historische Gelegenheit verpasst und Bauten mit Flachdach würde ich in unmittelbarer Umgebung von historischer Bausubstanz gar nicht erst genehmigen.
Einige historische Bilder vom Marienviertel und vom Molkenmarkt folgen jetzt
Die Bilder sollen nur den enormen Verlust an urbaner Bebauung unterstreichen
das Blau-gelbe Haus ist der Hammer.
-
Der Brunnen sieht dort sehr traurig aus.
-
von dort kann man es leider am besten sehen.