von heute: Abbau der Containers und Zugangskontrolle Süd
Quelle: Dropdeaded209
von heute: Abbau der Containers und Zugangskontrolle Süd
Quelle: Dropdeaded209
weiß nicht, was hier bebaut werden soll, ist das nicht der Aufzug auf der rechten Seite? auf jeden Fall sah es so aus, als würden sie Granitblöcke verwenden...
Umzug des Besucherzentrums...
Vorbereitung für die Treppe hinunter zum Fluss... alle entfernten Blöcke werden nummeriert
Quelle: Dropdeaded209
Fortschritte bei der Kolonnade und der Montage der Arbeitsplattform am Flussufer... und auch einige Informationen über das Projekt:
aus dem Kopfbau wird ein offener Pavillon, der den Abschluss der Kolonnaden bildet. Die 1878 erbauten Kolonnaden wurden umlaufend um die Apsis der Alten Nationalgalerie errichtet. Im Zusammenhang mit dem Bau des Pergamonmuseums erfolgte 1909/10 ein Abbruch des Kolonnadenbogens, der um die Apsis der Alten Nationalgalerie führte. Der Kopfbau wurde 1957 nach den Plänen des Architekten Seiler errichtet. Die derzeitige Baumaßnahme wird von Architekten Petersen, Gesellschaft von Architekten mbH geplant.
Quelle: Dropdeaded209
von Heute:
die drei Fenster ganz links im Dachrestaurant schwärzer aussehen, vielleicht Jalousien?
Quelle: Dropdeaded209
Heute Abend:
Quelle: Dropdeaded209
Holzzaun entlang der Südfassade abgenommen:
Quelle: Dropdeaded209
Ostfassade, Samstagabend...
Hitchcock vibes
früher am Tag...
Weiß jemand, warum sie diese Dinge benutzt?
Restaurant von weitem ... mE sieht komisch aus...
Quelle: Dropdeaded209
Ich wusste nicht genau, wo ich diese Fotos veröffentlichen sollte... auf jeden Fall, ein kleines Update zur Renovierung der Humboldt-Universität von Sonnabend...
Dortheenstr./Hegelplatz
Ostfassade gegenüber vom Gorki Theater
und rückbau der Container neben StaBi UdL, Ecke Dortheenstr./Universitätsstr.
und schliesslich die Renovierung der Rückseite des Admiralpalastes, Plankstr.
Quelle: Dropdeaded209
von Heute... Holzzaun ist teilweise abgebaut entlang K-L-Str. und MEF scheint halbwegs abgeräumt...
Quelle: Dropdeaded209
Baustelle heute... ich glaube, diese Plakate am Zaun sind neu:
Quelle: Dropdeaded209
ein Paar Cube Fotos vom letzten Wochenende:
Quelle: Dropdeaded209
Ich vergaß, dieses Foto am Sonntag zu posten...
Quelle: Dropdeaded209
Was soll denn bloß "eine der kommenden Pflanzperioden" bedeuten?
Man hätte bereits seit mehreren Wochen zwischen Glinkastraße und Friedrichstraße neue Linden setzen können. Ich hätte in Anbetracht der langen Dauer der Bauarbeiten eigentlich auch angenommen, dass man mehrjährige Bäume bereits in entsprechender Anzahl bestellt hätte. Ach, was soll's...
Antwort Heute von das Straßen- und Grünflächenamt Mitte:
"weil zur Zeit Planungen für die Neugestaltung der Unterstreifen der Mittelpromenade erfolgen ist mit einer Nachpflanzung der fehlenden Bäume vor 2022 nicht zu rechnen"
Hat jemand die verschiedenen Straßenlaternen auf Foto 3 bemerkt? wird die weniger verzierte entfernt oder ersetzt? es sieht jetzt ein wenig seltsam aus...
In Bezug zur Pflanzung von Bäumen entlang UdL, ich schickte der BVG eine E-Mail über die Pflanzung von Bäumen über dem neuen Bahnhof Unter den Linden, und mir wurde gesagt, dass diese Pläne existieren: "Die Bäume werden in einer der kommenden Pflanzperioden direkt vom zuständigen Grünflächenamt gepflanzt."
zwei weitere Fotos von der anderen Seite des innerstädtischen Autobahnmonsters
Quelle: Dropdeaded209
Ein paar Fotos von Sonntag...
Eckrondell trifft Stellaklotz mit Fernsehturm
Quelle: Dropdeaded209
Aufgrund des Überraschungsbesuchs von Charles und Camilla am Sonntag wurde die Straße vor Humboldt Forum für den Verkehr gesperrt. Neben der spürbaren Lärmreduzierung dachte ich, wie schön es wäre, die Straße an jedem Punkt entlang des Lustgartens/Forums frei überqueren zu können.
eine Busspur für die 300, 200 (und eine weitere, glaube ich), eine Fahrradspur und vielleicht eine spezielle Pflasterlösung, um eine Hälfte optisch mit der anderen zu verbinden?
Fortschritt bei Archäologisches Besucherzentrum Petriplatz... Man kann sehen, wie der leichte Knick im Gebäude Gestalt annimmt...
Ein paar "Bonus" Fotos von das (ehemalige?) St. Petri Pfarrhaus aus 1886, gleich um die Ecke
Quelle: Dropdeaded209
tatsächlich denke ich, dass die Eingäge in Person ziemlich schick und futuristisch aussehen... mE natürlich, aber ich finde etwas seltsam aussieht, ist, dass der Eingang aus dem Boden zu ragen scheint...