Posts by St.Petri

    In Harburg wird eine historische Lok verschrottet. Die Behörden beharren darauf, dass die fest aufgestellte Lok eine "bauliche Anlage" wäre und somit im "Außenbereich unzulässig" sei.

    Wieder geht ein Stück alte Welt verloren.

    Streit mit Landkreis Harburg eskaliert: Historische Dampflock wird verschrottet
    Er wollte sie erhalten – jetzt zerlegt Steffen Lücking seine historische Dampflok. Nach Ärger mit dem Landkreis Harburg gibt der einstige Besitzer auf.
    hamburg.t-online.de

    Ich war heute, eine Woche nach dem Brand, wieder vor Ort. Was mich schockte war der immernoch unglaublich starke Brandgeruch.

    "Positiv" aufgefallen ist mir, dass viele Fenster und die Barocktür überlebt haben. Zudem scheinen einige Wände im inneren überdauert zu haben. Diese sind wohl massiv gemauert und nicht aus Fachwerk.

    20250308_131233.jpg

    Wieso? Denkst du, dass sich die Herstellungsweise grundlegend unterschied? Beides war zum großen Teil Handarbeit und Ausdruck von traditioneller Kunstfertigkeit.

    Das Pantheon mit seiner Betonkuppel wirkt aus heutiger Sicht nicht sonderlich beeindruckend, da man das Bauwerk jederzeit mit Beton reproduzieren könnte. Wenn man jedoch bedenkt, dass diese nahezu 2000 Jahre alt ist, erweist sich die Kuppel als ein Meisterwerk der Architektur von großer Kostbarkeit.

    Bei Johannstorf ist es nicht anders: Der Raum war in Bezug auf seine Entstehungszeit im Barock eine wahre Perle - Das man 200 Jahre später Ähnliches in die Titanic einbaute, mindert nicht den ursprünglichen Wert der Architektur.

    Ich konnte einige Bilder aus dem Inneren des Schlosses aus dem letzten Jahr auftreiben.

    Treppenhaus.jpg

    Hier sehen wir das Treppenhaus. Es fällt die Schönheit und der gute Erhaltungszustand auf. Wie man erkennen kann, wurden an der Treppe restauratorische Untersuchungen gemacht. Zudem präsentiert sich der gesamte Raum als saniert (!).

    Barocktreppe.jpg

    Hier sehen wir die Eingangshalle vor der Treppe. Zu sehen ist hier der Dachreiter des Torhauses. Er wurde nach Beschädigung im 2. Weltkrieg in das Haupthaus gebracht. Dort befand er sich von 1945 bis zu seiner Vernichtung am 01.03.25 und wartete vergebens darauf, wieder an seinen historischen Platz zurückzukehren, oder als Vorlage für einen Nachbau zu dienen.

    Barocksaal.jpeg

    Hier sehen wir den bereits erwähnten Barockraum. Ein perfekt erhaltener Raum mit Stuck, alten Dielen und Wandvertäfelungen. An den Wänden fallen erneut restauratorische Untersuchungen auf.

    Kamin_2.jpg

    Dieser Kamin befand sich im Barocksaal.

    Raum.jpg

    Hier sehen wir einen weiteren Raum im Schloss. Erneut fallen der grandiose Dielenboden und weitere Holzelemente, wie die schönen Türzargen, auf. An den Wänden sind Skizzen von Restauratoren zu erkennen - diese arbeiteten wohl bereits an der Rekonstruktion der Wandausmalung.

    Kamin.jpg

    Erneut sehen wir einen Kamin, sowie die grandiose Raumwirkung. Überall sind die kostbaren Relikte der Jahrhunderte auszumachen.

    FAZIT:

    Das Gutshaus präsentierte sich nicht nur von außen teilsaniert, sondern war dies auch von innen. Der Zustand der Räume ist um ein vielfaches besser als ich vermutet habe. Das Gutshaus war auf dem besten Weg zur Rettung.

    Ausblick:

    Der Besitzer des Gutshauses ist Multimillionär und Fans hat das Gebäude auch genügend. Es kann und darf nicht unser Anspruch sein, dass das Gebäude vereinfacht wieder aufgebaut wird. Wenn das Gebäude nicht auf traditionelle Weise (Holz- statt Betondecken etc.) rekonstruiert wird, wäre es eine Schande!

    P.S. Ich bedanke mich herzlich bei Yvonne F. für die Bilder (Bitte nicht weiterverwenden).

    Der Turm sollte originalgetreu und in traditioneller Bauweise wiedererrichtet werden. Andernfalls wären die gewählten Lösungen vermutlich nur vorübergehend und würden in einigen Jahrzehnten zugunsten einer originalgetreuen Rekonstruktion erneut überarbeitet. Daher sollte man den Turm von Anfang an so rekonstruieren, wie er einst war, und seine historische Pracht für die kommenden Jahrhunderte wiederherstellen.

    Reichlich runtergerockt, die Innenräume. Aber wirklich gut erhalten war der barocke Festsaal (ab Min. 3:10), dessen Verlust ist eine Tragödie.

    Zuletzt waren die Innenräume in einem deutlich besseren Zustand. Teilweise präsentierten sie sich als nahezu perfekt saniert (!). Ich konnte einige Bilder aus dem Jahr 2024 auftreiben, kann diese aufgrund von Problemen beim Bilderposting aber erst später beisteuern.

    In diesem Video von 2015 sieht man das Schloss von innen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Eine kleine positive Nachricht habe ich für euch. Laut Gerüchten sollen die barocken Supraporten des Gutshauses vor längerem abmontiert und auf das Gut Wotersen gebracht worden sein. Sollte dies stimmen, wären somit minimale Reste der barocken Austattung erhalten geblieben.

    Ich muss mich korrigieren: Es hat doch noch gebrannt und es brennt noch immer. Der gesamte Dachstuhl und die gesamte originale Innenausstattung wurden vernichtet. Die Außenmauern stehen noch. Es sieht jetzt aus wie das Schloss Dargun.

    Die Anwohner erzählten mir das Wasser und Strom (!) abgestellt waren. Im Keller stand seit längerem ein Fenster offen. Alle Beteiligten sind sich zu 100% sicher, dass das Schloss mutwillig niedergebrannt wurde.

    Bilder poste ich hier mit Absicht nicht. Das möchte ich euch nicht antun. Wer möchte findet sie online.

    Ich bin gerade vor Ort und versuche ein paar Bilder zu machen. Leider sind alle Zuwege gesperrt. Aus der Ferne sieht man, dass nur noch die Außenmauern stehen. Brennen tut nichts mehr, die Luft riecht aber nach verbrannten Barockräumen😭

    Ein Verein sammelt momentan Geld, um den Bismarckturm von Rudolstadt wieder herzurichten. Eine tolle Aktion!

    Spendenaktion:

    Sanierung Bismarckturm Rudolstadt: Turmspitze
    Wir wollen die stark beschädigte Turmkrone neu aufmauern, die Feuerschale sanieren und das Bismarckwappen einsetzen.
    www.betterplace.org

    Hintergrundinformationen:

    Rudolstadt: Verein saniert Bismarckturm auf eigene Kosten weiter | MDR.DE
    Am Samstag wird der Bismarckturm in Rudolstadt nach längerer Bauphase zum ersten Mal begehbar sein. Fertig saniert ist das Denkmal aber noch nicht. Die…
    www.google.com

    Demo für den Erhalt des Gutshauses Satzkorn im Potsdamer Norden. Der Barockbau geht im Kellerbereich sogar bis aufs Mittelalter zurück. Seit der Wende verfällt der Bau, der Zustand wird immer schlechter. Die Bestrebungen der ehemaligen Eigentümerfamilie, nach der Wende ihr enteignetes Gut zurück zu erhalten, sind gescheitert. Vielmehr hat das Gebäude seitdem zahlreiche Eigentümerwechsel hinter sich. Die Stadt hat erste Sicherungen durchgeführt. Die Grünen bringen jetzt einen Ankauf des Gebäudes für eine öffentliche Nutzung ins Spiel.

    https://m.pnn.de/potsdam/potsda…n/23705132.html

    Hoffen wir, dass dieses Kleinod gerettet werden kann.

    Einige Jahre später kann ich verkünden: Es wurde gerettet!

    Hier gibt es die neusten Bilder: https://gutshaus-satzkorn.de/

    Zum Ellerbrook 9 möchte ich gern eine Nachfrage stellen. Das Haus sieht aus wie ein monotoner Neubau. Was ist daran denkmalwürdig?

    Das Denkmalamt wird sicherlich wissen was es tut. Eines ist jedoch sicher: Das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes lässt nur bedingt Rückschlüsse auf seine Denkmalwürdigkeit zu.