Ich konnte einige Bilder aus dem Inneren des Schlosses aus dem letzten Jahr auftreiben.


Hier sehen wir das Treppenhaus. Es fällt die Schönheit und der gute Erhaltungszustand auf. Wie man erkennen kann, wurden an der Treppe restauratorische Untersuchungen gemacht. Zudem präsentiert sich der gesamte Raum als saniert (!).

Hier sehen wir die Eingangshalle vor der Treppe. Zu sehen ist hier der Dachreiter des Torhauses. Er wurde nach Beschädigung im 2. Weltkrieg in das Haupthaus gebracht. Dort befand er sich von 1945 bis zu seiner Vernichtung am 01.03.25 und wartete vergebens darauf, wieder an seinen historischen Platz zurückzukehren, oder als Vorlage für einen Nachbau zu dienen.

Hier sehen wir den bereits erwähnten Barockraum. Ein perfekt erhaltener Raum mit Stuck, alten Dielen und Wandvertäfelungen. An den Wänden fallen erneut restauratorische Untersuchungen auf.

Dieser Kamin befand sich im Barocksaal.

Hier sehen wir einen weiteren Raum im Schloss. Erneut fallen der grandiose Dielenboden und weitere Holzelemente, wie die schönen Türzargen, auf. An den Wänden sind Skizzen von Restauratoren zu erkennen - diese arbeiteten wohl bereits an der Rekonstruktion der Wandausmalung.

Erneut sehen wir einen Kamin, sowie die grandiose Raumwirkung. Überall sind die kostbaren Relikte der Jahrhunderte auszumachen.
FAZIT:
Das Gutshaus präsentierte sich nicht nur von außen teilsaniert, sondern war dies auch von innen. Der Zustand der Räume ist um ein vielfaches besser als ich vermutet habe. Das Gutshaus war auf dem besten Weg zur Rettung.
Ausblick:
Der Besitzer des Gutshauses ist Multimillionär und Fans hat das Gebäude auch genügend. Es kann und darf nicht unser Anspruch sein, dass das Gebäude vereinfacht wieder aufgebaut wird. Wenn das Gebäude nicht auf traditionelle Weise (Holz- statt Betondecken etc.) rekonstruiert wird, wäre es eine Schande!
P.S. Ich bedanke mich herzlich bei Yvonne F. für die Bilder (Bitte nicht weiterverwenden).