Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass der Brunnen auf dem Rathausforum verbleibt. Daran wird sich nichts ändern.
Als wäre ein Koalitionsvertrag etwas, an das man sich heutzutage halten müsste.
Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass der Brunnen auf dem Rathausforum verbleibt. Daran wird sich nichts ändern.
Als wäre ein Koalitionsvertrag etwas, an das man sich heutzutage halten müsste.
Dann ist das wohl auch ein Einschlag....
Tor 2 - innen..... wurde schon mal über die kaputte Säule gesprochen ?
Und hier noch der aktuelle Schlüterhof mit den Kindergartenmöbeln
"Je höher die Affen springen,
umso besser kann man den Arsch sehen"
Das haben schon die Bonzen in der DDR nicht kapiert.
Sie unternehmen etwas und das Ergebnis ist genau das Gegenteil dessen, was sie erreichen wollten.
Siehe Aiwanger....
Tor 2 - innen..... wurde schon mal über die kaputte Säule gesprochen ?
Ich fahre jeden 2. Tag über den Schinkelplatz.... Baustelle Wippe seit Monaten eingeschlafen.
Bei diesem Bild
bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich denke dass die Häuser in der Schönhauser Allee stehen, die Nummern 45A-48 nach Straubeplan 1910. Rechts ist die große Kreuzung mit Pappelalle, Danziger Straße. Also am heutigen U-Bhf. Eberswalder Straße.
aufgebessert...
Die Siegessäule steht bereits auf dem Großen Stern - und die wurde 1938/39 dorthin versetzt.
Es sieht so aus, als wäre sie gerade im Bau (Viktoria fehlt noch ??).
Film wahrscheinlich 1939.
Spielt im CAPITOL gerade
"Das Mädchen Irene" (1936) ??
Ist diese Seite schon bekannt ?
Zeitreisen Berlin - eine Orientierungshilfe bei Bildrecherchen zu Berlin
Display MoreServus,
Die meisten von euch kennen mich wahrscheinlich nicht, aber ich vegetiere hier schon ein paar Jahre im Forum herum und das wollte ich auch weiterhin tun, bis ich den YouTube Kanal von Stadtbild Deutschland gesehen habe. Im Vergleich zum hervorragenden Instagram Account ist es eine vertane Chance, den guten Anfang nicht weiter ausgebaut zu haben, die Videos waren nämlich qualitativ hochwertig. Das Problem ist, dass der letzte Beitrag 5 Jahre her ist. Das möchte ich ändern, indem ihr mir erlaubt, den YouTube Kanal zu übernehmen. Für einen ersten Eindruck habe ich schon mal ein Video über den Neustädter Markt erstellt:
Mein Plan ist durch YouTube stärker auf uns und unsere Themen aufmerksam zu machen. Dazu gehören Rekonstruktionsprojekte und Beiträge über städtebauliche Ästhetik. Hierbei stehen nicht wir für die Themen, sondern die Themen für uns, weil ein normaler Mensch mit beispielsweise der Dresdner Frauenkirche mehr anfangen kann als mit einer Organisation, von der er nie gehört hat. Mit meinen Videos sollen Zuschauer angesprochen werden, die sich eventuell für unsere Werte und Ideen interessieren bzw. wird der Kanal unsere Reichweite weiter ausbauen. Aus dem Grund gestalte ich sie dynamisch und unterhaltsam, weil bloße Sachlichkeit "Normalsterbliche" nicht anspricht und sie abschalten. Ich würde gerne, falls ihr meinen Ideen zustimmt, unseren YouTube Kanal übernehmen und regelmäßig Beiträge über aktuelle Themen wie z.B. Rekonstruktionsvorhaben posten. Vielleicht könnte auch jemand anders sprechen als ich mit meinem Stimmbruch xD
Hallo Skuny - prima Initiative und professionelles Video.
Vielleicht möchtest du meine "Chronik des Holländerhauses in Berlin- Niederschönhausen" dort verlinken:
Hallo,
ich habe mehrere Monate zum Holländerhaus recherchiert und eine Chronik verfasst.
Verfügbare Ausführungen:
- Film Chronik des Holländerhauses Berlin- Niederschönhausen - 500 MB
- PDF der Filmseiten - 19 MB
- PDF der Filmseiten als Druckversion auf A4 - 19 MB
Pagentorn - "högen"... was für ein schönes Wort
Ich bin sicher... viele werden die Bedeutung nicht kennen.
BTW - der Mittelstreifen der Ost-West-A... Magistrale wurde extra nur 7cm erhöht angelegt.
Hier mal einige Fotos des Holländerhauses in Berlin - Niederschönhausen.
1816 im holländischen Stil erbaut, erwarb der Schlossermeister und Fabrikant Carl Friedrich August Hauschild aus Berlin.................
Mittlerweile habe ich mehrere Monate recherchiert und eine Chronik der Geschichte des Holländerhauses angefertigt.
Diese existiert als PDF (19 MB) und als Film bei Youtube (Geschichte des Holländerhauses).
Wie es so ist, sind mir später einige Dinge aufgefallen, der Komponist der Hintergrundmusik möchte mit seinem Copyright in dem Quellenverzeichnis erwähnt werden und... einige neue Sachen sind noch hinzugekommen.
Das Video muss also ausgetauscht werden.
Bevor ich das mache, wäre ich für Hinweise jeglicher Art denkbar von jemandem, der sich eine Komplettlesung antut.
Die PDF ist aktuell und kann bei Hergabe der Mailaddy angefordert werden.
GESOBAU - BauProjekt Brandenburg
Neubau von 424 Wohnungen zwischen Idunastr. und Neukirchstr. (62-66)
Ehemals Gärtnerei und VEB Kombinat Zentraler Industrieanlagenbau der Metallurgie.
Besonderheit:
Bunker aus der Nazizeit - für Stasi atomsicher umgebaut
Neukirchstr. 66
Entlang Neukirchstr. Richtung OSO - Nr. 62
Neukirchstr. 62
Und.... der richtige Laden drin
Es gab in der DDR sehr wohl Eigentum an Denkmalen. Vielleicht nicht so sehr durch Erwerb - eher durch Erbe.
Ich denke da zum Bsp. an das Holländerhaus in Niederschönhausen. Die Erbin und letzte Bewohnerin des Denkmalgeschützen Ensembles - Gertrud Pratsch - starb 1982 und hatte jahrelang versucht, es zu verkaufen. Allein der Stadtbezirk hatte ein Vorkaufsrecht und dieses nie in Anspruch genommen. Als ein Kauf und die damit notwendige Sanierung durch den mittlerweile sehr schlechten Zustand, wegen der fehlenden Gelder unmöglich wurden, musste das Kombinat "Zentraler Industrieanlagenbau der Metallurgie - ZIM" auf eigene Kosten das Haus 1985 kaufen und aufwändig denkmalgerecht sanieren.
Nach der Wende - 1990 - hat sich die ehemalige Kombinats-/Partei- und Stasileitung des Kombinates, dieses Sahnestück Volkseigentum unter den Nagel gerissen.
Heute ein Millionenwert.