Machen wir weiter mit Musikvideos von Marharyta Laŭčuk.
Das erste Video - Moj rodny kut (Mein heimatlicher Winkel)
Der Text stammt von dem bedeutenden belarussischen Dichter Jakub Kołas. Er besingt seine vertraute heimatliche Umgebung, die er niemals vergessen könne. Auf Margos T-Shirt ist das von der belarussischen Nationalbewegung verwendete Wappen - die Pahonia - zu sehen. Das Lukaschenko-Regime verwendet dagegen das leicht modifizierte Emblem der Sowjetrepublik als Staatswappen.
Das belarussische Wappen Pahonia finden wir am Fürstenzug in Dresden und auf sächsischen Postmeilensäulen, denn es ist das alte Wappen des Großfürstentums Litauen.

Die Pahonia als Wappen des Großfürstentums Litauen am Fürstenzug in Dresden ( Foto: Zedlik, 2008, CC-BY-SA-3.0)
Das Wort Pahonia bedeutet Ritter, Reiter, Reiterei, Jagd. Eine Variante des Wappens ist heute das Staatswappen Litauens und wird Vytis genannt. Das litauische Wort vytis ist sprachgeschichtlich verwandt mit dem slawischen vitjaz (Recke, Ritter, Reiter, Held). Dem Wappen Pahonia ist die heimliche Nationalhymne der Belarussen gewidmet. Maksim Bahdanovič schrieb den Text 1916 in Minsk. In der Vertonung von Mikoła Ščahłoŭ-Kulikovič ist die Pahonia für mich eine der schönsten Nationalhymnen überhaupt. Sie ist das Lied der Demokratiebewegung. Der Lukaschenko-Staat hat - das könnt ihr euch denken - eine ganz andere Hymne. Hier drei Versionen der Pahonia:
Das zweite Video - Pahonia (Klassikversion)
Das Lagerfeuer-Video entstand wenige Tage nach der Studioaufnahme, die zu hören ist. Am Klavier der Litauer Justas Čeponis. Gesangspartner ist der litauische Bass Liudas Mikalauskas. Gesungen wird Belarussisch, die eingeblendeten Untertitel sind Litauisch. Der belarussische Text unter dem Video besagt:
"Das Wappen Pahonia ist das historische Symbol Litauens und Belarus' aus den Zeiten des Großfürstentums Litauen, das im Laufe der Jahrhunderte unsere Völker im Kampf für die Freiheit vereinte. Am 13. Januar 2021 gedenkt Litauen der tragischen und heroischen Ereignisse, die vor 30 Jahren stattfanden. Litauen errang die Freiheit und Unabhängigkeit - als erste der 15 Republiken der UdSSR. Belarus ist noch auf dem Weg zu wirklicher Unabhängigkeit und Demokratie, und das brüderliche Litauen unterstützt es und hilft allen Belarussen. Wir stehen zusammen wie in den alten Zeiten."
Am Ende des Videos reichen sich Laŭčuk und Mikalauskas symbolisch die Hand. An den Handgelenken tragen sie Bändchen in den jeweiligen Nationalfarben.
Das dritte Video - Pahonia (Chorversion)
Abgebildet ist die weiß-rot-weiße Flagge mit dem Wappen darauf. Belarussische Untertitel.
Inhaltliche Zusammenfassung des Gedichts: Die Betrachtung des Reiterwappens weckt Erinnerungen an die große Vergangenheit. Die Fahne mit dem Wappen führte einst die litauische Reiterei an, die niemand aufhalten, niemand schlagen konnte. Die Belarussen haben ihre Heimat vergessen, verraten und verkauft. Doch die Reiter kommen und rütteln sie wach, damit sie sich nun für ihr Land einsetzen.
Die Lyrik ist ziemlich komplex, aber das ist ungefähr der Sinn.
Das vierte Video - Pahonia (als schlichtes Lied mit Gitarrenbegleitung)
Marharyta Laŭčuk und Andrej Pavuk. Video von BELSAT TV, einem belarussischen Oppositionssender mit Sitz in Polen. Fernsehbilder von den Massenprotesten 2020 in Minsk.
Belarussisch ist eine sehr schöne Sprache, die sich gut singen lässt. Im Großfürstentum Litauen wurde Altbelarussisch vom 14. bis ins 17. Jahrhundert als Kanzleisprache verwendet. Es war damit die erste ostslawische Sprache, die als Schriftsprache genutzt wurde. Die slawische Bevölkerung Litauens wurde früher als Litwinen bezeichnet, also als "Litauer". Der baltische Bevölkerungsanteil im alten Litauen war relativ gering.
Der baltische Wortstamm balt- hat die Grundbedeutung weiß. Es besteht eine sprachgeschichtliche Verwandtschaft zu slawisch bel-. Meines Erachtens leitet sich dieses bel- in Belarus von der Nachbarschaft jener ostslawischen Stämme, aus denen das belarussische Volk entstand, zu den baltischen Stämmen her. Die "Weiße Rus", die durch die Quellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit geistert, ist geografisch unbestimmt. Häufig werden als "Weiße Rus" die Nowgoroder Lande bezeichnet, zuweilen auch Moskau. Eine "Baltische Rus" ließe sich dagegen geografisch verorten. Der Begriff ist ungebräuchlich. Man sagt stattdessen "Litauer Rus" oder auch "Westliche Rus". Der litauische Name für Belarus ist Baltarusija.