Also ich würde jetzt den norddeutschen Charakter von Jakriborg auch nicht überbetonen. Klar ist dieses Hohe und Giebelständige etwas, das man eher in Stralsund oder Lübeck als vielleicht in Schonen vermuten würde, aber trotzdem ist das doch etwas Eigenständiges und Neues. Da ist mir die Diskussion hier mittlerweile etwas artifiziell und verkopft, nur weil der Däne mal das Wort Norddeutschland in den Mund genommen hat.
Und selbst wenn es ein ortsfremder quasi "invasiver" Stil wäre, was wäre dann so schlimm, wenn es sich erkennbar um einen von den Materialien und Fassadengestaltung/Fenster (man beachte die Neigung zu verschiedenfarbig geschlämmten Backsteinfassaden und die sehr skandinavische zweifarbige Fenstergliederung, die beide überhaupt nicht oder kaum norddeutsch sind) gut in die Region passenden Stil handelte? Es wurde hier ja kein griechisches Dorf in die schwedische Landschaft gestellt, sondern (wohl auch aus rein praktischen Gründen - höhere Häuser, mehr vermarktbare Wohnfläche, Giebelständigkeit erleichtert attraktive Variabilität auch bei wenig Bauschmuck etc.) eben auf Bauformen, die eher in Nachbarländern üblich sind, zurückgegriffen. Ohne Schweden nun zu nahe treten zu wollen, fehlt ein vorhistoristischer und doch halbwegs städtischer/dichter Baustil dort eben weitgehend, dass man da dann auf Nachbarländer als Vorbilder zurückgreift, finde ich weder abwegig noch daneben. Wer eine authentische schwedische Kleinstadt will, hätte dann eben ein, maximal zweistöckige traufständige Häuschen bauen müssen (verzeiht mir die vielleicht etwas übertriebene Charakterisierung dieser Städte) - das wäre aber auch wirtschaftlich wohl kaum darstellbar gewesen.
Ich habe gar keine abschließende Meinung zu Jakriborg, weder in die eine, noch in die andere Richtung, mir geht es vielleicht so wie East Clintwood, ein gewisses Fremdeln mit der Idee (allerdings, weil weniger "fremd" deutlich weniger als mit dem Projekt in Südengland), ästhetisch ganz nett, trotz bleibt dieses nagende Gefühl, dass es so irgendwie auch nicht geht, zumindest nicht als replizierbares Konzept. Am wenigsten störte mich bei alledem aber, dass die konkreten Bauformen so (weitgehend) unbekannt in Südschweden sind.