Posts by Touranoglou

    Man sollte auch beachten, dass abseits der heutigen, ziemlich billigen ("Disneyland"-)Kopien im 19. Jahrhundert auch in China (wie auch in Japan oder im Osmanischen Reich) ein historistischer Baustil präsent war, der europäische klassische Stilelemente eklektizistisch mit gewissen inländischen Elementen vereinigte.

    Dies trifft nicht nur auf die im ganzen Land verteilten Kolonialbauten oder Kirchengebäude aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu, in Schanghai etwa lassen sich vielerorts noch ganze solcher historistisch-klassische Straßenzüge finden.

    Interessant und Hoffnung gebend ist, dass diese beiden letzteren Rekonstruktionen im serbischen Landesteil gebaut werden, wo ja die genozidalen Massaker an der bosniakischen Bevölkerung stattfanden. Beide sind Totalrekonstruktionen, und es sind nicht alle.

    Derzeit wird noch die Arnaudija Dzamija ("Moschee des Albanertums") in der bosnisch-serbischen Hauptstadt Banja Luka rekonstruiert. Allerdings ist auch sie nicht vor Vandalismus verschont.

    External Content twitter.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das Bild ist schon drei Jahre alt, aber "witzig" ist die Verwendung des Hakenkreuzes, weil die Nazis gerade gegenüber Serben eine rassenideologische Verachtung ausübten.

    Auch war Odessa war ein Zentrum des Judentums in der ganzen Sowjetunion, was sich durch die schönen historistischen Synagogen und viele Hebraismen im Odessiter Russisch bemerkbar macht.

    Sewastopol ist übrigens mittlerweile eher monokulturell, vor allem seit der Annexion durch Russland 2014 ein Großteil der ethnischen Ukrainer vertrieben wurde (Vergleich Volkszählung 2001. In noch extremerer Form geschah dies im Donbass. Hunderttausende ukrainische Donbass-Bewohner leben schon seit Mitte der 2010er Jahre in Polen).

    Deine Theorie ist schon deshalb falsch, weil z. B. ich, der den Abriss ablehnt, einen translozierten Wiederaufbau unterstützen würde (solange es nicht im Hessenpark ist, weil dann wird der Disneyland-Vorwurf bestätigt).

    Was ich meine ist, dass es in der Altstadt hässlichere Nachkriegsgebäude gibt, die man abreißen oder aufmotzen könnte. Hier sehe ich die "Kornmarkt Arkaden" um den Bundesrechnungshof auch als vertane Chance.

    Da Deutschland mittlerweile ein Zufluchtsort für viele Juden aus dem postsowjetischen Raum ist und etwa aus der Ukraine viele aus der verbliebenen jüdischen Gemeinde aufgrund des derzeitigen Krieges auswandern, dürfte die Frage nach einem Wiederaufbau der Synagoge irgendwann auch ins Tageslicht rücken.

    Leider ist medial seit dem letzten Beitrag hier keine neue Information über den Entwicklungsstand hinzugekommen. Weiß jemand "Eingeweihtes", ob die Rekonstruktion noch realisiert werden kann? Es wäre architektonisch eine massive Aufwertung innerhalb Hamburgs.

    (Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:) Ich persönlich hätte auch beide Gebäude in original zurück, aber es ist meines Erachtens ein falscher Fokus und viel Energie, die man in der Frankfurter Altstadt woanders investieren kann.

    Die heutigen Bauten habe immerhin ihre originale Kubatur, eine regionaltypische Schiefer-Bedachung sowie eine gewisse architektonische Gestaltung - wenn auch eine, die sich an die Nachkriegsmoderne anlehnt (diese Betonfassaden-Anordnung findet man 1 zu 1 in den wiederaufgebauten Teilen der Münchner Altstadt).

    Zudem hatte man damals nicht mehr abgerissen, als man musste, sodass ja die Erdgeschosse (neben den Spolien) noch erhalten sind. Der Anblick ist etwas ungewöhnlich, aber kein so extremer Kontrast und durchaus ein altstadtwürdiger Hingucker.

    Ich sehe die beiden Häuser auch im Kontext der erstaunlichen Wiederaufbauleistungen nach dem Zweiten Weltkrieg, weshalb sie meines Erachtens schützenswert sind (auch wenn die Originale passender und ästhetischer sind). Man sollte eigentlich froh sein, dass an deren Stelle keine Garage oder ein Hochhaus (wie das Technische Rathaus) gekommen ist.

    Die Parzellierung gefällt sehr gut, allerdings sind auf der Seite des Architekturbüros von Bernd Albers fast alle realisierten Entwürfe Flachdach-Bauten - wenn auch schon Moderne und Urbanismus unter einen Hut zu bringen versucht wird. Ich befürchte allerdings, dass die Häuser am Molkenmarkt am Ende fast genauso aussehen könnten, wie auf den Miniaturmodellen der beiden Sieger des Wettbewerbs.

    Wenn wir auf die Kubatur achten würden und zumindest Schrägdächer kommen, wäre die halbe Miete bei der Bebauung schon getan. Der Ort sollte gerade wegen seiner Bedeutung kein architektonischer Experimentierkasten wie am Potsdamer Platz werden. Auch war ja die Vorgabe, dass die archäologischen Ausgrabungen integriert werden! Wie sieht es dann mit dem Stand zum Leitbauten-Konzept aus, das idealer wäre?

    Ostwestfale Mich persönlich überzeugen die Bilder leider genauso wenig wie wohl die meisten anderen Forenteilnehmer. Man sieht schon auf den bei Nacht geschossenen Fotos die ersten Verschmutzungen, die vom Ostfassaden-Flachdach aus kommen. Das ist ein Problem bei gestaltungsarmen Bauten der Moderne. Die Verschmutzung sticht bei oft nackten Betonfassaden viel stärker hervor als bei den Bauten von früher, die z. B. durch Patina sogar was dazugewinnen können.

    Die Ostfassade wäre für mich eigentlich nicht schlimm - sie steht nur am falschen Standpunkt, nämlich in Berlin-Mitte - wo eigentlich für Touristen interessante, repräsentative Bauten der lokalen Berliner Identität stehen sollten, aber stattdessen sehr viel austauschbares Modernistisches steht, wie das von Touristenführern oft als "Waschmaschine" oder "Elefantenklo" bezeichnete Kanzleramt usw usf.

    Das einzig Positive ist, dass die Ostfassade sich an die umliegenden Gebäude um das Marx-Engels-Forum anpasst.

    Meister Lampe Das ist ein sehr guter Punkt. Das Problem ist, dass die Frage nach der Nutzung des Gebäudes und damit nach dem Sinn des Wiederaufbaus (oder eines "Humboldt Forums") vor und während des Baubeginns gestellt wurde. Hier war der Kolonialismus noch kein Thema, es ging hauptsächlich darum, warum man eine große (ehem.) Residenz ohne klares Nutzungskonzept aufbaut.

    Man hat sich sich dazu entschieden, wie damals nach der Vertreibung der Hohenzollern in der Weimarer Republik, es als Museumsräume zu nutzen. Es wurde dann so spezifiziert, dass hauptsächlich die Ausstellungsstücke aus den außereuropäischen Sammlungen einziehen werden.

    Nun ist es aber tatsächlich ein Kuriosum, dass man die teilweise "Raubkunst" deklarierten Stücke ausgerechnet in einem rekonstruierten Gebäude ausstellt, wo diejenigen Herrscher gehaust hatten, die während der deutschen Kolonialzeit regierten. Schade, dass die Leute vom Humboldt Forum nicht daran gedacht hatten. Ich persönlich fand die Idee mit dem Einzug aus den Asiatischen Museen etc. auch nicht gut. Man könnte es auch als Sieg des Kosmopolitischen oder Kompromiss der heutigen Zeit sehen, dass jetzt "die Welt zu Gast bei Freunden" ist. Es wird aber immer mehr als neues "Gebäude der Raubkunst" interpretiert - wie kürzlich im neuesten Artikel der National Geographic.

    Diese Art der Nutzung torpediert jetzt so auch einen originalgetreuen Wiederaufbau ("warum müssen außereuropäische Sammlungen unter einem Kreuz stehen?" etc.) und wahrscheinlich später dann die Rekonstruktion der Räume , wenn die Medien noch Futter finden, um Stimmung gegen das Gebäude zu machen. Ich persönlich war immer für einen komplett originalgetreuen Wiederaufbau sogar einschließlich einer rekonstruierten Schlosskapelle. Der Kompromiss, dass es auch im Schlüterhof eine "Ostfassade" im Westen gibt, die Nebenkuppeln wegfallen und stattdessen ein Dach-Café im Stil der Ostfassade kommt, gefällt mir immer noch nicht. Das Gebäude war nun mal das Herz Berlins.

    Es sollte uns nur um das Erscheinungsbild gehen, nicht um die Art der Nutzung, und wir sollten von diesem Standpunkt aus argumentieren.

    Vielleicht ein kleines Schmankerl für ein paar, die es kennen: İm recht beliebten Handyspiel "Mario Kart Tour" von Nintendo gilt das Berliner Stadtschloss (mit Kreuz) schon als Wahrzeichen der Stadt.

    İn jeder Saison gibt es jeweils eine Tour durch eine Weltstadt, dieses Mal durch Berlin.

    Die sechs Figuren im Lustgarten sind oben, das Gerüst mit Plane jedoch noch da - man kann nichts erkennen. Ich sehe nur fast täglich den Wagen der Steinmetze. Vermutlich kommt das Monster-Gerüst noch vor dem Fest weg. Schon ein immenser Aufwand für das bisschen Befestigung. Am Berliner Schloß ist das Aufsetzen ohne Gerüst umgesetzt worden .

    Die Marktseite ist bis ins neue Jahr vertagt. Wann genau - da läßt sich die Schlösserstiftung nicht in die Karten schauen. Schade, daß man das Interesse der Bevölkerung nicht genutzt hat und die Krantermine nicht öffentlich bekanntgab.

    Hier geht geht es doch um das Stadtschloss in Potsdam, nicht Berlin.

    Auch der Kuppelbereich ist nicht vollständig. Die beiden Nebenkuppeln fehlen, was auch starken (negativen) Einfluss auf die Außenwirkung des Gebäudes hat. Die Hauptkuppel wirkt zeimlich einsam und überragend neben der 0815-Villenfassade des Schlosses - wie ein Solitärbau in einem dichten Stadtviertel. Leider scheinen das alle übersehen/ignoriert zu haben. Welchen Eindruck es macht, sieht man im Vergleich mit dem Weißen Haus und dem Kapitol in den Vereinigten Staaten, wo es zur Hauptkuppel zwei Nebenkuppeln gibt.

    Zumindest als Ausgleich für die simpel-modernistische Ostfassade und das Einheitsdenkmal vor der Westseite, die wohl beide bleiben werden, wären die beiden kleinen Kuppeln, deren Kostenrahmen sich unter dem der Gigantentreppe befinden dürfte, ein Zugeständnis...

    Gibt es eine Möglichkeit, die recht verschlafene Facebook-Seite der Schinkelschen Bauakademie wieder zu beleben? Es finden dort keine Diskussionen mehr statt, und auch sonst sind die Befürworter des Wiederaufbaus nicht besonders aktiv in den (sozialen) Medien, wo man auch auch jüngere eventuell für den Wiederaufbau und die damit kommende Schönheit begeistern könnte. Auch der Zustand der Facebook-Gruppe von Stadtbild Deutschland ist katastrophal. Ein wirres Durcheinander ohne Moderation; viel Gesinnung, wenig Architektur-Kenner. Erinnert einen manchmal an Corona-Verschwörerforen mit den vielen Onkels...

    Die Bauakademie-Admins können sich ja ein Vorbild an Signa nehmen, das für den Wiederaufbau des Karstadt-Warenhauses die Seite "NICHT OHNE EUCH" ins Leben rief, wo der Fokus gezielt beim dortigen Kiez und dessen Bewohnern liegt, und das innerhalb kurzer Zeit Zweieinhalbtausend Likes bekommen hat.

    Warum wird hier für das längst unumänderlich beschlossene Anbringen des Kreuzes so wild politisch und polemisch argumentiert? Um sich künstlich untereinander aufzuregen?

    Im Forum herrscht doch weitgehend ein Konsens, dass wir alle das Kuppelkreuz wünschen (sollten). Und der Wunsch wird gerade erfüllt.

    Dass der Begriff Alpen-Prawda hier unangebracht ist, ist richtig. München ist nicht in den Alpen, und die SZ ist keine Ostblock-Staatszeitung, sondern ein weitgehend seriöses Blatt. Es hatte schon immer eine linksliberale Tendenz, aber niemand zwingt einen, es zu lesen. Ich kenne den Begriff "Alpen-Prawda" aus ideologisch rechts-populistischen Kreisen. Wirsind hier kein politisches Gesinnungsforum, sondern versuchen nur die Politik von unseren Zielen zu überzeugen, und Menschen aller Lager für ein ästhetisches Stadtbild zu sensibilisieren.

    van Dyk Was soll also der Kommentar mit einer "antifaschistischen" Sabotage?

    Selbst Aiman Mazyek, Präsident des Zentralrates der Muslime, hat sich für das Kuppelkreuz ausgesprochen, weil es zur richtigen Rekonstruktion und zur Identität (!) des Landes dazugehört.

    Da das Thema wegen des aktuell gebauten Dachrestaurants endgültig ad acta gelegt werden könnte, würde ich die Diskussion von der Kunsthistorie lieber hierher verlagern:

    Die Nebenkuppeln waren in ein harmonisches Raster der Westfassade
    integriert und sind zum Ausgleich der gesamten Fassade mit der Kuppel
    nicht ganz ohne Bedeutung. Die jetzige Fassung ohne die Nebenkuppeln ist
    leider eine stark amputierte Version der Westfassade. Das Dach wurde
    eben erst mit Kupfer überzogen und ist dabei, seine Patina zu erhalten,
    was doch eine kurz- und mittelfristige Wiedererrichtung der Kuppeln
    ausschließen könnte.

    Aber das Wichtigste: Der Wille zur Rekonstruktion der Schlosskuppeln fehlt leider.

    Bildquelle: SchortschiBähr