Hinzu wurde Kolhoff erwähnt: ich weise auf folgendes Zitat aus seinem Entwurf, denn er hatte definitiv der Wille, so gut es geht auch Innenraüme zu rekonstruiren:
"Der Schweizer Saal gehört zusammen mit den weiteren Paradekammern, den Elisabethkammern, den Königskammern, den Kunstkammern als Keimzelle der Berliner Museen, dem Pfeilersaal, dem Garde-du-Corps-Saal, dem Saal des Staatsrates und der Wohnung Friedrich Wilhelm IV. mit dem Teesalon und seiner berühmten Rundbank zu den originalgetreu oder aber als Rohling am ursprünglichen Ort zu rekonstruierenden Räumen des Schlosses.
Warum sollten Indianerboote im detailgetreu rekonstruierten Silberkabinett nicht möglich sein? Das hätte eine surreale Qualität (die Begegnung von Regenschirm und Nähmaschine auf einem Seziertisch) und käme damit als avanciertes Kombinatorik-Verfahren dem zeitgeistigen Bedürfnis nach Inszenierung ausgesprochen entgegen. Vielleicht wurden die Objekte (Indianerboote und Tafelsilber) ja zur gleichen Zeit gebaut - oder geraubt, wer weiß?"