MMMhhh, also zum Thema Paris, Jein.
Alles fing 2020 an, mit der Bewegung #saccageparis (#zerstörtparis), wo Menschen zuerst auf Twitter, dann auf Youtube und eine eigene Webseite die unschöne Stadtmöblierung in Paris zeigten, sowie Hygiene-Probleme, usw. Die Bewegung wurde im Netz immer populärer, 2021 war #saccageparis das 8. meistbenutzter Raute-Begriff in französischer Sprache. Dadurch entstand öffentlicher Druck, Fr. und ausländische Medien begannen darüber zu berichten (sogar die New York Times).
Hidalgo reagiert Anfangs sehr negativ, sprach über eine "Verleumdungskampagne", beugte sich aber dann teilweise den Druck und führte in der Tat den Gestaltungshandbuch ein, zum Teil basierend auf einer Bürgerbefragung. Alledings muss mann auch sagen, dass diese Befragung nicht sehr repräsentativ war, da nur ca. 2000 Menschen teilgenommen haben, und nur Teilweise auf die Förderungen von #saccageparis eingegangen sind.
Besonders ulkig : diese Beteiligung empfiel zum Beispiel weiterhin eine Begrünung der Baustämme (diese waren bis jetzt von Metalgitter abgedeckt). Und es wurde auch im Handbuch übernommen. So stellte sich die Stadt Paris die Sache vor:

#Saccageparis meinte dies wäre eine Schnapsidee, und zeigte schnell wie die Realität aussah:

2022 machte dann die Stadt Paris eine Kertwende, und die alten Gitter kommen jetzt langsam zurück (siehe unten), allerdings ist diese Begrünung immer noch im Manifest eingetragen, und auf den Link von Civitas steht es prominent da, obwohl es seit einem Jahr keine Erlaubnis mehr dafür gibt 

Bei weiteren Interesse, empfehle ich folgende Links :
Offizielle Webseite der Bewegung:
Site Officiel #SaccageParis (saccage-paris.com)
Und den Twitter-Konto, dort allein findet mann genug Beispiele um diesen Thread 30 Jahre lang zu füllen :
#saccageparis (@saccageparis) / Twitter