Posts by Luxemburger

    Gediminas-Turm Teil III

    Interessant ist natürlich auch der Blick in Richtung Altstadt, wobei da die Lichtverhältnisse nicht überall mitgespielt haben.


    Das bereits vorgestellte Uzupis, der gotische Winkel und der Flusslauf der Vilnia.


    yuucpSI2280yDVOnPyXJKm9St2PGSRj2dJw64KNysPLeWO5Trf_sG5oZGWZ7vk0aiRuRHX0VIpjWMRwWf05cpf_kduM5r2bqQaJ5bB3oTS687QBCHh7QG8XbI4jnXMkPJPCXLi79usXHvxS_dp1kq8YehNjxilaegcgj-uzJawGsRyrqOiBDaqcCAGRDntDpbEdI7xsOdPJx6z5RvAlxWI9A1LLscDtXgNKDq2YV8EPcIFHMjDlMaiN62Ln9XoUC1Y883P3EoQdlL18vQvYJOtRynVE4-wGr83goygpUUCwa8H9WDUNeZFDDQUeyuQTxWvxCBS9UErOdyFL3-3W5Miqgav0jUo21vIRxbp6yf_LfeN5QdFNYBKsfaB5boYXLpMSA_al2ylUXFmwpTK94fMNotx5OQvM-k-rPbjM6oLfZiXcfXVl2RQEeakwXU1XBtQMIcJrXVBzkSnG7A2N9urH9QKL4goL-URk8u2J-5IYgBwM9_ihUcjmyHZfuIcpLStmNjw4q-NY-nEGSooyFjEVeCtOJcjdWP0YLAdKf-mMxBIPgIC_2W52Dnw5X4m1NV8EIz5YEflw5F644KvQ6EIamGSuTlSaaAAEutgw2QMsiQzNXJWWF11g28KybdIs-MP-btipE8BOyddvn3c35k1lZmGoZJN_JPYqRqKgMNzu1aebEv-jGZ4JdbE8uew=w843-h633-no



    Von links nach rechts: Gotischer Winkel, orthodoxe Kathedrale, Aussichtspunkt Barbakano, die Kirchen am Ausros Vartu, Rathausplatz und Universitätskirche (auch diese besitzt eine schöne Aussichtsplattform).


    78BF9lo3gVnzkBXXhvFfR5McjCihrsDhGKGHsvYDiRA3x_ROmZN6m2Ajb3O7qOjgcuIHbOQc_lqdnbk7aCryYXxyZmHMGU7c_UevBmJ-FeaqSiUBOYLCj1WIUlqNPz_bEnnk309xr2f5xrgMwmjrheFW-WN3vBdE4AdIJLlDff4-hMMlj2AYeEe3dxo0yQEGgDKNuIF1cd5gX6rPlZR6xPkVtWsUFh34hURg67G5KmgpRJyTQzbOhUysCH2bGvrslZ4YstW4EKFlbCwsRINOI5Ip0n4nEO7q2uXaYIjfXMa35j1cVc2LVZ0aXs4pB9bizI1Hs5FWfH-na91p40RD3hjo08XTP31OAMA2t1VFscBPyjCBV_q6F6gZv_PVIz37N7YZJu2bhfA6E2_0i4lnLf8ztQiT5OOIN8ZUUsmGDEWuzF_Rf8vdyOoTDOA_zJxk59JaYjuZZrUExhvZtpf8sJybUgMioJZ4eDLmmkxgHllui25cGjGVKGfyR-Xryr1Y50LHdeHC3yXwku3c5ybv1ZBdm967FLjdrg8vX1ivwZSvd22fDCS3tpdArRIG-teOEETdafXp8suOg0Y5R_lDSQI-6eT_DGU_lEg_UnUPGkDO8XdkzlmB8DdlNMXhBdJNmYyDnIJbiJ72AV1hHEv370wisYyfBYqY6EwlJToqmTZPdlzml2k_i3DLGT2IJg=w843-h633-no



    Nun kommt auch schon der Kathedralenplatz ins Bild.


    aDlOXUISjgQBBT6yjL1erq0kdY4FqP_iMHvBECI5NH8iNApykZJKZUz8KsAMezeHgha0S4GpWj3_xgAT2EDoLWlO8xTk2uVeSmfIg8liy7WTnNf8rVv7km7wiUaOm4PH96U1YOgi-mbgZ524zCgrwQPx4XSCEO5xHqCR7iIbPdpwGghupT7roVHe9EsQzlX-9AwTeo8GigeT10koccEjQxm0U54CpJfm4IL-K6uOLILFMzJs2R1vqcaBPB1eNiV9C89r7XC9tB1GvYoEoA5Q1-NKwShtIJnjgFRTP7_g36yTyWrcHhpuRBYdXfGldwmPca41zUCn5YWQfG2xIQhZjYIQrVOn5DSDbbtP1bCGcg43g7WVYhyg_-W511UHzLNZrZkULglGgnpvkDy3rLmeLGiSbCY9w4npQ0xBezN2kCnt0HbaCZDhA6R_hUfxYaH2Vd4Hj9wb_OjDSVtecbts-PLtEBn5QxqWnL1mqd2ttvLsfmbvtfe1CXTs95ttmy8M7g6fhqnG8yn4JBqu_unmD5P_l5qivfBuvMRT3V70Ps6t7xTnXmcmiN_bl3g-urz5B8QG0H8NeV_Jj_AU91GLwmYeA0CFiQqSUOBvyIDII08i-OyXcg1UZpV68gLIrpv0csNsAq-exgvZ8dd81qzWurUJ4-4Yvh0uY5p3NW7LaqfwxEQ10U0nOaq10GI7Ig=w843-h633-no



    Der Präsidentenpalast


    8jiEVASfAQNR3G_GHAwS3BYyy59KJD1tj1CXXRvpz-WJdVpMjpGHu87CqGFHqbL2Fi_kGdUrmSYF949dnly9YqgorOtUwtLAXbIud-kW-eLajHAqEd3ySImGleUy5kxQ5JxjvRDHAeQvHhiFCrbwZUIjFCsuP1f7wd2eKX_K_ughciArtF0WKZZ4LAlnDQ7-at2bpl52GpSyqmomRXcoDQeWFwxiD9C_un2IyvVuJzJQmN1bJWBxmgvxa6J2RjTBrc452RWXa3m4N7LH9ivW_DFKNdZe6IjAvVCQFPcGE1zVk3d2auFXFb-SOBX8oZ5BEc66D_taSjH7WyRnekttqhERbdjOgsSZfvgkw11FV7l9hhTuO-e4KqRqtSnjOYX0jSj6L5GFVhnDq7yyU8DQ9sD9jUqwyWZ_vEgGLSrgKICVidRo2WJLsB81sWFizgGn_EUOqCuaoPc4PT5XRDBygtUrr7dMqKHx7-HnMpOcpOrYaz62Pqfa-qoEmAOOCHeQYDbxlijC2Ot6P5Ut9fZAL0ckcRb8t1vSMqgN8AP7qyr3XSN7cxArIyNn1inI4mI8-gwvl0sn7Io2_j1teqrVNsNvl9l3ad6gEfHeOy1GmERqFmwnahxFrIsYtuPTW_HWRJYfkPlnqm9U9tKc02IuF367lIyq6O6AZdwUyk6MWxm2uNCKB-LdP4ifb95_Aw=w843-h633-no



    Im Vordergrund das rekonstruierte Großfürstliche Schloss sowie dahinter die Kathedrale St. Stanislaus.


    pxutIgfUQaeDbdXeWgLW5V_HLzDjCzxNTPO909lHefqXPV43VXZ5f9Z2sTXroVO4r8Deqi6VWDPwe4Y2qpNTOf6lcAFf0vDH0q78_s_HJWu134OI8TIn4Rp5kU3-pky2TNCnpqVQQOGvFOYEsCtjfx283vOy_I2jw8F7JfdVc03gHhFztkZzHAdngxou_Rj7Jp63Z8LSq_hXvgswZknhGMZ8U4yR30EeLB87g9jAKEuXp85YB2NCKAZr8slZ7SscMzHMltAKYDwJMPoQOocfsxIo2VgtItp_N6D1cI_OLQW0YsSvVvUPbY2_DuE-tDR4aUEfTrrtL7Rs0RqpZo2fk1zBusXQzdEPwq857LojCv8q6-2HVU_4bEirF1gayA1zFbh9gEEy3JOnymTR5HzhU8RAEtfZ-v-9zoI_JUalZfMEYXl_TMmsgC9yYpMQryjHhKW1nSw1vzD17WO-y44OPoE3sK5FrhUbYinI-xbtwuKRujRF_YGX9NDbN1Mm0L8E5ph_aAxNBetBJ3WIJTI2fF609JmdxEqS5vL7O9lvcaRHYVoWHinbrjFlPFsoT23bQahB-eSxseu5F46blI1SXkK16F4qx1bvnfVHqkx5MeK46AAE-3H60Za4AsEAX_gVtpjS57mFMCEMk7SNMijsI_grHWVzT_gLog70VPL7GaceLKuHL3OuUmU6FAHa_A=w843-h633-no



    Und als Rundumsicht bis zur Neris


    LMP2DTSU82mCXCsDvwrSyCgiBjEl-QinEAmjKNCHnmERBQfIpdSs3atNPT0FDGxTc5EygZOB1tpwiYWoUhmqMkuyuXJIyccVMg1VtGun25CtMfzOZDZih40XQ-asRmiXQWk8jUjMyG7md4NJomPj-_oIPEp3UoIuQoMAkxZLGzw_-uJxzoLHpwlEuMwfpAIZ8sqIk3AUo2p5d7LeMndfbk6jaDFh5BJmRPnSZG6qfD7GasHp0_jbniiy35xBCdc0ka1TaVXDe73XZJcAqsaph9dk_NiLUXQ-GAKaWn8NO40UL3zFjQttxP7H0s4YBrF77xzATJzU4mrvkpSTpIS6aDrvgTdf37MdAiIrfXEsKzcJOTXW4G7yP_46FbwE-wSmkc8LJVVzqyw5pL-XWa6NqlnnZ2DFfsut7VpRIemgpe-T14Cmpo_47TAztexJG0-Vzy6bevtYxoggbk3Z7uZd6LwATyq_nh5nRnAGs2RiMbWyeku53UA7nzQq05prE2V9uftLn-LaqD5f_PKJ0-nJYyCWCth-jcKGlrfvNQZlmmjQmk_QHWwhT6ZPD3wuSDE3MyuBKgatMnL5CCXKyLGoKCZXXYHSE6P7LZLjRY_cPmqNYeqSEoZzsZp69H9O1LuAoqkEeE39m8fnet0XZUvIgMZzL6wvlDgeKhW0glEOVrr57I1qUCU9YNq6ZxkEKA=w1366-h419-no

    Gediminas-Turm Teil II

    Bei diesem herrlichen Wetter habe ich es mir natürlich nicht nehmen gelassen, auch den Turm zu besteigen.


    2ROzIISvGBizzDD9tESkiqEbQH6GIlX6xaS6b60c8wVDYHKWzxtLWBRlPk-VzaDbCfzktSdg8UFuLvmd8aoZ6nWKk2NXkTsxXdPAl_6H3e8zLNvfWXfom2RPyWdIj0psanFxB9zAxQapKj6Be3Y9Vz5bnhymmXhgmIF9NVvQut9R2MLS7wkw3-2chp0T8857Bw8tJjV8xqqLWhfvLHTBX9TRRv8Z2tiq4qEAfce2RhIyqC4ve5cSoqF8i5ZPgpc_IDrQGnuCOTmkyDQR02iyRPezKwpf7tfX-GMrJSMjOBc0DhixSr0G3d-MZcYmrOOjx_LBvEqsZMf5h6levZekpjDHQAxtFgjlET4Gdzqj0pzVhmH1YtqcZPV3mtRnOliKNT1LuC3O8kNa1uybLQbeiZUX-IXKqCtvecZEaCkNXM4w2g9IuG3jJFj9z39TOXC3qIQoS5aYbzfy87HrJbl-yaUvaWWQ4UmzcJAngVmLcGA26qcVKLw5VMNPWb-mK-A2O6NWKcfcL1EwVqS-Fqfb7iJKQO2VRv0KFb1qBUHNOMiWWd3hd9-rOlRP6qduFT3jk-gQC5kQjM0LqbfJn4QMWinCb-h81fWlGpbmXskUcYxNebDinxGl1Jr6mR89Yuq_HPrNOjbgjfA7UQfUtUSwZMhd4OxIQBp8QyjEQk-Z0lWXqiGw1K6_Aw5F56hvTA=s633-no



    Zunächst der Blick nach Nordwest, mit dem Nerisufer, der neuen Skyline und dem Arsenal (unten).


    hiHZ3v9f_cvWk3NX_-J7ZbBA0ZVycgTprRPBzQ9s4zRLFDWZS-k5yOrSYgCPEWw5E-g0T1M_md6XY4r8R2ydl9DcHRT4-s8nbSyTVc4nfMmzmfTP7portZZ9nioS0FpK5E0cVGAZovgoslIPnkDGTmf2NHpnp0WuIzsd2Gi4Ov-Vwyb9841_MCrzmVBNGcgIyM75j6C9BZq4HHT_5xg0UXHhNHKxlr3p3c8R5hZkRcJ78r9B1QyAkJvIn58lXcLmdei92byOINIm6gJxrLACiQpScl7tMyoO1uMFTKK-0p7kP-KkMheOYfhvbqiXr0n90eS1_sCL6GL4wmbdjDKfO7NN4YrAj-u1O-Xi79Xr4GT6Xu77zjF1m6H4fiZH4sHHQSc14fQ0K86LLtflrhUIIflOCTelqkfN5PqIXFUjZ3R0cY3wsNoldJlH_FKCrY20UpS-xg40OXwgRwIhQXwq3_6zh6tB0uRYNMRBP2K4vf_NSMy_OomtMECvzZ1BipWftnd57tCQ94Udjqfr24CDkfk0gNvbd6a8wF9T-Wo1RKzjP2ykkNpGi64gCFF32l0bZDxfi9-06oNHjIREZhuQtSv1VBDeVjKXRY-xRXZvzR6CbrW5LrYQ_l9UMr1i1vw5F-MEKujHIC6oQv3Casfca2C6iyJ7melOZLH2HzhXX5RAeIkM1oW-A5FWA6HGOw=w843-h633-no



    In der Mitte die Sport- und Kulturhalle, ein scheußliches Relikt aus kommunistischen Zeiten.

    Drum herum hat der Markt gesiegt, mittlerweile alles mit modernen Wohngebäuden bebaut. Ob auch die Halle in Zukunft fallen wird?


    8ikNtK7fY8OKQk085SEgykq_kame9BYfWKF87XIzxSZ9iYPxpaAl_db0AR2stFxWDLqe5-bVnTwVbMijgmNonJzypurxu-XFQaHRNKCiqmHx708lDCeTRrpCg39tlEl8InU40rC_TCX0HS7zcdnG2FSUjlH_ze9LZ9fphNSnLthBhzrERbYw4_-uL896xRBqGajCo6CeuCdDIIoH9rgO35l_wExxEA_YEMAwri38-p2fMan52weMVRcWrbzW0B5Qe2m44qEjlR8oiHO2vtYVeT9gOvy6s6YnpZ4YKPs3OIkhC-OIRv3r1A3lwLPHKWA1h4u52xrMFj8Y4CgWjsi-GOAimJrQKemcR7K0nlkD9kI0RQH7gWRCK3yC2PLA4uFYAOkyRfwu80m7khcA7z9GGSmTezCzs-FxHLzPE2nlvqI7WSRgqKxE5mloHObKTF6UUjpe0TJWy24tHiMVS9FROD2JFRY68bu9M-msGbEwzvTFSpZ3GUZq4EmpZo69rQIkWCgmaeyuFkR-8GI30STKHm8c-hcVadwH8AEaiTAxYayf3gKJ2WJviIQ0_E-7L7UqaIjLE_8X6Gy7R1t9J5Svkncd5hwTjXIPDmDrIMPq4gLQhAKUb8n9fuSBB1YjEhsCNyOQe8pcRUCQJoVfWtrpDgHDF2jMTxchmW7ApSMr5SzI-9FrSOYmyO_B7TQJ-g=w843-h633-no



    Genauere Betrachtung des Schrägaufzugs,...


    F7SCY7MhjHGy9SnJEmo47_jOqoTNWvBVJetao1P1fYIPPEY6Hdfh5XGU_ZpjJ7Ye57GXBvmhuNi7WO2jA2-jCG3uWVODi1yZFW7zeiIdG79JdLK84AKViVZCmwyH9qB9iAAtkCK_FYDc7pC7WqkrhlIEv3uHgePWWwxZBucwq75AFNDctyNL0w7uQxRsEw6R4B-pQ34IQ3Alcrg3cfrXahnOhO9D6q9T5dWUIyJVuuh2KIt3qCF6j0g3-LF5BJbv2MPGwKYTFs6u1punk8L-9Po5Cxl0sF0uuaeMOallK2yAZ888uMyjeqMAmswnnxyzpRXdMu96Lge9T9_5ihaxdpyjph3KfT9_1gFECskIzLr55D1wmPQo8m9v-vYyQaoyeOEaqOGSRCQEwRk4L4I8wMxFzAHhNgLtnDEcZZWlIhwN9Uu7bC9-FYOKA5scTDmPgxJvVRC41bx1yI1fY-TIG1xujmxUphj0D1w4mf4Udao4XreGYhJ3MBGku9Z9eZ8ykQyZcj_daYBSS-cgm6pbAm9fdhTc6GyT0p_eoXapJtcGY-2eYnjw-ErHyp48d5WHemGfpMCKjVo2dVHWvEpqcUq5Fn5-xUiy0Ci61ggE6NLpZAqeTPuJADAhB9njcIZfUChjbljJzWfv9cL65lsgAtwLqIQXMBr-aqFNFKGkktckhzZfbn4RH09Y5rKqzw=w843-h633-no



    ...des restlichen Burgareals...


    ybmrLRftIUC52t80M90coBIJ-2I0qMI7OUjtnIupFfpxpRx4T0e9im2wHdBlav0PV03tIHZwSwh6kxg4YFkOX0u7ZskvaW-zx4a172NUn9e8IcKLP2HeARFA6m0EeWZKA2FzuSQDtA329bu96VUv6FwPAZt-J1AH5ww8c8vAcRcUCwz0MejL5676byLUxvomjH_PQpAEQQLURFaycL0_npNMuYLNyzDjFz1yTu5QH348EmllYrzrzQsjhVYVpUNZVS40uRdQXLkF4ZfqDt6fPsBCpHOkMjdG6Phsv6D2x5XkuZbTsY8X0F4t1WXCDikhS3ewGB2qsq1dEYpl28yZ2anW5UqjB0gZtMIPgEMz219nmRxD6L2NpUVtyJ5p0A3MTbjE8K3FN8qZaLsRHceyqg2_QqZGY44BMe8UH_otPdMBCt2kDq42ocUwHUQI-sg3XITAeN65h0DIFN_0l36OSa9MVAUAvre8hxcZA8yz-K7TnPPLrOtTzZqRpxd-9N6snoZgU7F1eRLQe9ReML_MIThCx62X-RVThXC_uVxkBrw-7nln-YWI6x6V5-5YyguSdLf0gc7FhOh0WAhnGdKXI9wH1ovXlqRgUDcwnO88uB5qjp0iKlZRIA7xFQbjCSi9i_-3IOsIsPj6a2iQxxCyJNKoRJfM2h9LHgSEd6iAQ5sHLpQGxbNhsfwF5JI5sA=w843-h633-no



    ...sowie der St. Peter- und Paulskirche.


    jW_gvtpKE_lnGA6Xh6d89s7BKwKS8RoOEGHLMUydEQyxR_H1lFQxz-SDVnA6aL4EnM9I4YrbWj3rxNnOnm0e0oiA1AS36CXFPhe2_2J3iTAR-DX3s6lt_ChA0C0bnYVOXCm31dJEPrVPpM_Vn3idE5nt-XVwEhPWGW-uaDeGK37KSM8rZ0UwJ7b7-Nc4Vsr8Zcd6gqg1OzQSootgHIkC3uBwwv31FkM06Eagy07nlOIPmXfYsmFiVdh34iAC6SXCV8P8kees7lZCWGSIghzlSs8oklgBDTZqmeEJeAKnX0YTnTP5WiT52n-evFWc-pOTDSJNF62vCTRzf2LlviO51n5qOWNhuXLpRO94P1pQGdHpfAWLECZ8WR78NrGgEh3lNkweJb7UKY2GtXgp7Zv2CHJFBZiTQgPpG9jJli0nYXyrsVHfzBBsbogpUtcBZTJl0B7oN84ceWGXoQeRThcawuyisyVYaH3cRh8o_4OfZz6l11pxePGuzc9jEraIZE3ybic6r-q46UFvxdMy4pcWjxn3-a1ZxaYJgNdP3MAQ9psKVMdM2btyjRdR-sjx3hCA5sQkki8lvF1uNsh_HC365GXsO2yUmZwjT4hrTXOyBUHJQ58fQU2fE6hPsHEKKJzbTgxx2LMWu4anQaLxX920-nfylwvqX5E6DNR1c4aa7ZD9CI_k-oxNruyxH0mPeA=w843-h633-no


    9EwKp5OyYIq8Lgau9ms-mL5iDDpSgNJZUkWqYZh5bIt4a7fe_VlAjzYwTOLP0P-XPNNOb3gGVlWgXX8AvP0-jndwc-k-YEuso15Af1_OsRjf6qquyNf-gkY1YfEvdi2XOVNykoUOHygrnBSiAnNcA2Mixj6FpAPgnq-6UIRFluRMewxPFYxyGuHnhlhCSAJ9tdI5DOwKU1w4ZuLmz36AJQV0obYqLw9FdP8doAR5QzDlOL01-Jh2_50g78gmEUcR_FAqmGWxpwyqD53X0nOjUWjw-uEFdKl1AzRiVxG7dciKxBak8QekwPKQ_wL8yv_YYBg_Gx0q1zr_9j99oJHusoUT7A8tp4CcXInYlQmzET3YuDKFQHoGlC5qTHsgbRKtpTpe8ZOsdsit4jMTGGtIt4j8LGgm10AA6rrlEkt0eZ4DfW1QkYFS7lHFs98Ih4yE6LLLa7qNByj-bTRAcH7a3RKLDUIsdEe58dCNT_kM5jYRO83NgK9YPTA7k7EGB5DQ0UsTK6QwR44lKrXnXrX8r55jK1NWq7GU22z2GguK4FXO0jZg-0ic3r_1NUUlVAuF5GBlS6TqO3mVgsJKhILj17KSS2s5TLMlQ_6Eg7ZnTnrOgzYEQVlOJtDAcZCbV0KXIc5QWej0IbDGn_XpxeGIrYIKz8H_Gq7GXqFcSrVa7szAsKuy2svsE72GInwlsA=w1366-h579-no

    Gediminas-Turm Teil I

    Zum Ende unseres Rundgangs befinden wir uns am Fuße des 141 m hohen Gediminas-Berg. Der gleichnamige Turm wurde im Jahr 1323 von Großfürst Gediminas als Teil der oberen Burg erbaut. Er kann noch heute bestiegen werden und bietet einen herrlichen Rundumblick auf die gesamte Altstadt.

    Unterhalb des Burgbergs befindet sich außerdem das Litauische Nationalmuseum im ehemaligen Arsenal.


    -YciMQ8pQvUrIoBioe8l-qKLvw_2sbRJITDT1_R8mvPF4jJWCdWe7SkVTVFKt9Ju1xNarzlhlOddNiMmRhXjDNPiC-OuBEi-gj1LDbJdPeg9ACNavF9TFtpGRvreFj-uFZKhc04F9oAqG98_zNYC5UJlF5B4BfWlEEwXOX_aySTVo6eBBI3ALTV17Mh2V_d_cLBZp4UMCXDKd15O8b53rYCzg-LQGmr0fbdl6-IxFj0lNUdo7XgcV9CqrLuvIGORnmu6VGrp8T5HmZgF-kCeYhCx_TGZq4HK9G4dmEN2hTQzU1hbLqtBNj7Qx5ow8BS7mYrdKyhIoEvhMcgE2fujK6GpFVF6yS3lPHJFH7_ik-paeSOj0fLYtNFAASzWcP0WpPAzx3Sw4niGPcbuANxjgcS7jm1AlVepi1VWZpXPk1kKXM_Bhg7VZPSZnvCfl_CZHK3clsyhZIqYAymiOsaCOZUAqIDki4MVEHGFyAc1Mp3AuJBsQfUQ2-pu8fNe4qsyR9uUWyBCArXPUEWQO1x15IdLg991GfkbAkL_fy6kxtJY8wfD6MwFmZQ5tKpF-bzsi-sTIPxJqpuspX90LxuX7CQydA9wJQ8pxwF6BkUju4D0IfZT5R3FEfLbjnPjr_4844SzEuJvL67Bx0sWANcIy0s312HriYcDt9_EejpXz4JltOWTEH9EN6g4gu8ndQ=w843-h632-no



    Die Statue vor dem Museum wurde zu Ehren des Großfürsten Mindaugas I. (1203 - 1263) aufgestellt.


    a8RYX5rpNmrEFkNKSvyQdNpCCDvRX_o7x7SX0rYcKTHIJMhWTBfnvFlEOD3ZEc6InYig4ZAJknQ9LLuFPnvkHpCD_WYtKkgFwfBuBYWDzEv-qTs7sAnDhO-9KmMXjBh5R1be3cDWx4piwXkrWngsmV2b8bb6gxfekv4OdtLNDC45d3bIoB4mpMmj0F24xFUybQ61CcjOCad-Yfv6FxQ2yvnlCLtJEg60McCodXiR4ZETxBkbBWy0OQnjsl8Wtn3IV4jwa_GtitjPfMPYXrhitbKpErf7tRss3v2kxUzEzoAbEUWjm5sonSOtyf9z3TVaKgZNSyIT9U1X5VJqBSF0ekM02Mzk0eGTcMz3sJyAMMIQOZlyyP6Wqux9jE5W98HNNi-kKxfSUrzrrBWx5zOAly4WGEQvq_bo0Z9gto9w8tmYQp4mNV4SQM6GwtW8TMTdQTznA-XMD0fZCkbzPivr3G1ne-pm47JFccPPdvJnsPEOBGD6VWNXPTMoxjogdsjBADwmuTaQiRLw7EOz3CrbNoyNenZIPWdx0V1KfbMMwhExHe5-lKr3B8GXQKacaP0gSKc13Am1g-e_A-sfOzp_n_YTrLVPVvibFzjwsqINKILc1ZbjIWZuVIttpiaSz5sDt8YSGKUALUhpMisePBixi11pWgDuqGRUeblk4w7KSF3vkHjqtSQiPTcLqA8ZCw=w843-h632-no



    Es gibt zwei Möglichkeiten, um auf die Burg zu gelangen: der normale Aufstieg über den gepflasterten Fußweg am Berg entlang oder eine Fahrt mit dem 2003 errichteten Schrägaufzug. Von beidem kann ich Fotos liefern...


    Der Fußweg ist sicherlich reizvoller, bietet er doch einige neue Perspektiven...


    Je-UQdlXDHfqdxgcauOY9rFpWJarVPPF_bHHIRGpCXJRa_b9DA7ST6immQA09X7zoLsudOLsz8TjdeUtn37bPWH67yzWfSoMWCFAVL2Wo87zqU_JAv5T_XcXIGVMNpGNSTF9zizNQ4UexSdFqABiXGSkjN6EycdMvNNc0hyFQYqHLevE9sC-hU1vXyhEULGP3bEBsQv86vIno1NYphGhUsidqL0icdHTkxyGmJDkpqMXQcHOB2qq2t1S69ZTdCDEeeBEJlS0YzxhfP3CvZHsmVOdFCWycoG3yzwOX4eSuJsZ8_gnYtGA2vzTr3T90P0CY55-zyhVlJQpiTEXJSj3Au6S8ZDukNAQ2PzLYV_Qp2PJAQJp6rUb5cAochtkwWDfTlGvi_J2crk5xStr0zfk0gT1sj0fL6f936x6XPhT9FBk3euM-YIEi1e2q3pLOe-zOBMYjoQi61J74SD3xsOH4bZdHZcfWFXbdw92af_II99ps3zF5Yo7CxqVOSgGADmc_4uKw2jW2wyArvz6pZUC0qAThdT7b55Jil1YmW3ElIe-nA4upFjBZ1VjLoReomDQDgLsm3FFfeiMOXcLDSuJ_8_O7ew5sQmLMTtk3NEbhA4Tt3awn5ORh0urMuVOQ0C6GeW8Pya5fSH3YyVJMjmTEpozpVMdNWAoesr5ipWM7wQwwaaqUR0VbedsFbhnqQ=w843-h632-no


    vP6S9xv7rY8Rn5FyX8D2M7qQDW5aIpS5LXnb3g4ZDYmcLvfw0RAAh4gXTyIjNqt1bU2vcEdpf-3aRAFd28FGrIFdOT7mG58VHdt7Kue2Fi1nsjLZwbY2593vE6CRYnf7YxslW4RjpeH30e-7mW8Ht8QtzSN2GA_bVqtFv6jn9QVoUZ12f-F7J8F7y0UZa3X7T9JBuJiO2HBFNFxt3-s3zHlaVclLyLUPWnPt-8xSMvbCrRQpHZo0WvroOBlM7ROhLw1XLLDd8gbtrWcx7TXs7Tw8-op-uGUWictPI3xXnFQretjJClJAYi89RLPhIjrs6Ii-zPRYtJC4XwCyM15tWiqvPE4mZ71ehiodm92uk3xh1OhwcHjtiKi-xr9UNQDG2VWldGqSvrdUBOxHEFcmqrKo4jacQCYW6ZLi5ZWoqOZA4yWF8RwrgnoKeZuRDwnQ76JeYcU4g2XcMvD_b8LwYbLfgD3U4ulGLahg1Q_i4Y-2QWS-BqZDDUp07nd64eN6ERi7-3rdUR6yhYka0rVQ-6Q38xFOzi5fNmACgvpRKCf0-O95L1qbbZBJCGYu6K4lpfnT9ZWsW7V8Tc9RFrSxhf1VOn4q9X8tCxETuT87CyBJ3T1en67CFKONIn1G4PbvkKD0Mt9YCSY8A5624GZH9oGlU7vEoKjknswD1E7ab7sv2jAn2OYbZ-sdJdTwzg=w843-h632-no


    2pKFB3XYeTymYXJbwSkgp9RZOccEnJlOX1WkXvIhQQY5S_W0dg8xf1aoP95b9b53hhTFQZ_dYtO7bxZlMa3jDNQmk6YU9FtzKA0kztze7ZPuuqLDf48-aeJmBOINMhvyn7V55fz2JyI1SrUkpR5O0bXiW21iyetL8DS8rdFLuILXpaCBNgShxFD47lWGlrZtJ0cu6QdVN74kA3bfhk9j_fzRjtBUDu19_NacMFVsF_SfJuAa2Nzwl4dyEfx1p2ddsoHxd6-hN-WmNYfQOztnaaxywDYiS5iG0JQKTVj50DJvM2F8wtgGyen-cHDGx6MX3MfCe_OJnxa8ba6WP_tL4_tchV2FQIWST_a0EGUIqbcVIQRe-0AkfM_jzborhoFQDDTcnyvH8eor2_ZYhaH5C9gsSyv3Fllq8CifFZc84GuC0OLB0AxHSTE0UHkjNItPJDrZQ4oH-rEL4RKr7N6JcYyjARhILBp2-Wo_6siX3_wY2-51zF8t9F8v0ZhhZSLam5y9gMhg6Y8h9dzBEg4QWbzCUh7Gv1JHBbIYQHqzR6W2SyF-9bLF1Wy9r_tDUdCd9JYo3SR8fuSPQ0fCC-y76ADeAomVL887yhQ5WYBkEiC4-dOMbkfqCevJlWTMRnGBQONBeQSgrNzQEkb7TKL8Ndm8KBS-vSpjGrR_DWnj6J66hQGGhFYx-n811Ao8gA=w474-h632-no



    Hier übrigens die Bergstation mit Burgturm...


    ybAWpTeE2XsOG4IAT00c1oBNQ2g7S8dN3xOIdjMOu5qEGOfWLciz__OLEYc388-ncMzWyr_Rf7FiP7mNYNuFxssume21mPQIypqds3pK6jhyhvk5W81TheQPM0YzPwcMUKx7rSkrT6fS4fI9rHIOwpiY0A25WSBaFujoNQAu8t17Uja7HJMMAS_CFTt842dz9MRCkQMpogI_zsMZ0mLYiX-tShOGzXLNNJQTakSNbpqwsnuz6duUPcCbYgKXyOAi2M1lfNJhWO-Shv6zyb7KZSt8Of5BRcffVz-cd0_ebEKSDIExbV3rtiStB4DLRQvelgZ3b9G8PAAifdCuPcIjJSV-LKNM2bf_n7sPJksaeSRFYZfU8Ym413l8H7YGR3EjSGNdNPGBjlUaAVucAmbNStUDCEK_8fpQl4NS4CT3xsZNX-yjfX4InUL2e9wXazdWDkRv57s_UXp3UxGdHS1UBS9onrtxD7cW_XtGpIVlsN9pebEz2LSpaV-QNwEYg6VdVGTaHxBibk332BjEJo8_wdmM-IO1-l-1XykQ-5XxMpPNgDWVkuBQNQKSzXItBLZeaeLlv6luBHpXQwmm-MJTd0Ff7JrgAXzq_m_08ddQAaxS91LGIxZ7hE7EatKUoONuyt-yP-M3n1kLfPSbYdXK4efr6PBQgQaVpP9_1vFDUHNG020170GZQR-jPXdhlw=w843-h633-no



    ... und die Bahn, deren Kabine wirklich sehr klein ist.


    DftDzdH2xGw_GakIxn9xmKFAbM4KV6m2efAhtrvsL2ywY63Sfd_EJmFKYDvvK8uFoHGBjBNmYZUkzY5H-RO_f46gwXwTCWhAhB_Cklh0-CPiezSUGsd4GbHch7yvS4S4wKoF8Wva-xzylwVm67ELF0akX8WNpRW_Z_WKvYYVDNb51GheqRNsloKv391kyqVvyoLsqoxD24HDv40PJVlSlyk_PJKX6Zi9jbPq-k4SMkU3GnlO7q9tlMPN85ls42TAB5YF7q_f7PV6Gr-zDUjsAdGE4CxcOal2XziF85rFtOAaNh6FQ87wkTqBctSIB-X49psNIm-7s5iJ_QPe-dkWlrZqZezaXyMai8CBfVizOfJ_CC4UlmMR2wlRlxROJTtsvfcz-esWfEvPi_JtwoQ0BIY8jbCHPpvExwg3TN-n_mDPQIcWQB9BhktxW8I8rnuplhl7-96Nl6H_Au6jR8WkQa9JT2NVmlGTATMolAeL4T86XaO6VaXcAIqHXCsEKL-yotKahEMR6rb4t6J1K6FYnAIF_k03cA2wyDF-QNdDDymFbzcf5HSDZZLbHSbAZmerD9IMIYEB1-8jSFyJqYBUmLZvbsMlAdUiaiiQ-KX05S14DQ64XfThYljuN9IfEijq5m691FExX6sDO-Ngk_zkrdg0HVnrfkfGTyfb01Vip2yrEWILVqdmxGahzS4w_g=w843-h633-no



    Aufgrund der schwierigen Lichtverhältnisse nur ein Bild aus der Bahn, welches die Steigung dokumentieren soll. Auf einer Strecke von 71 Metern werden fast 40 Höhenmeter überwunden!


    ktZnIJ0USVV0UWRxDMZjnpnZvRDIMmh5sMCA6dZ4byl4YhVIourK9aZP5_63eJOOtT2Adwj5ipD6mYKkMu2f6ujCl87WAvCaA_kmoYiVK3XbyhWKzVlyVvOVwVItuQCNw27pblLWBVJL9gazP3soCM_cfBwFj6wMEjr6bMkikttvtNzbbwhHxIyBJZUGYQ5c2gnP_syyUJF6P5xGchPuA_3RO-0g_1UgjEu5CR6QJcfUQCJPYXrNEUskYjaifzbk55c45DAZ-VydGatUvajd8uYpYv8EatEqGXgc18pwZtnxJGf-lIzImoBqu7rl36Ck6LuwuBkS-877vTfm434tcwBFq-EgKliY3Sr9v5mkwzPrkAXoS9fdQvkWNJ1oVoDcMckqTh1u0_B5CqUfF1Tb0b4RtBQF4aWVHD8Cgpu-muBBRc6TIgKCPpEQ16Ts3ZkqZrpI9Z6w8XeIp_7pTzQPvZkQs0WjRo_IjLVskHuMJaEdvIMJD4JM3ftUtz_aKRdEFrEGH4yksXltr1XwN0_iw0O-nxRYlZs7azEvmgM069AuOoDdMr43mkXcaQqYnyFd3fRdhkivzdPrVFeTZXoUOG4RkSoUF7-Agb1Avjlc3Pm8nQe-iR0gFqInShvGQ57DzW7lMna5t-U-7Z3ycz0QOPIPfeuZxDgGUYlJWSHtohS-2QaJkjS5X_djxWOV_g=w843-h632-no

    Meine Lieblingsstädte in Deutschland (max. 5 Antworten): Trier, Weimar, Bamberg, Regensburg, Heidelberg

    Meine Lieblingsstädte außerhalb von Deutschland (max. 5): Prag, Paris, Sevilla, Bologna


    Meine Lieblingsbauten in Deutschland (historisch, max. 3): Burg Eltz, Würzburger Residenz, Heiligen-Geist-Hospital Lübeck

    Meine Lieblingsbauten in Deutschland (modern, max. 3): Elbphilharmonie, Skyline Frankfurt, Neuer Zollhof Düsseldorf


    Meine Lieblingsarchitekten (max. 3): Balthasar Neumann, Schinkel, Brüder Asam


    Was sollte in Zukunft in Deutschland noch rekonstruiert werden? (max. 3): Neustädter Rathaus Dresden, Pellerhaus und in Berlin alles zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor

    Hallo Rothenstein, erst mal vielen Dank für deinen kleinen Stadtrundgang. Da kommen die Schwächen des Wiederaufbaus mal wieder eklatant zum Vorschein. Meine drei „Highlights“ (im negativen Sinne) waren die Universität, die Nürnberger Höfe und, bei weitem am schlimmsten, die Anbauten des Laufer Schlagturm. Wie kann man einem historischen Gebäude bzw. einem Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung nur so etwas antun??



    Das war's für heute, und ich befürchte, dass einige meinen Spaziergang wieder nicht als repräsentativ erachten werden. Leider sieht die Nürnberger Altstadt an den meisten Stellen aber genau so aus.

    Die Frage ist natürlich was genau ist repräsentativ? In fast jeder Stadt gibt es schönere und weniger schöne Ecken. Wo die in Nürnberg genau sind, weiß ich als Auswärtiger nicht. Hilfreich wäre da z. B. ein Stadtplan, auf dem die verbliebenen historischen Gebäude sowie wahlweise angemessener Wiederaufbau oder abstoßende Baukörper eingezeichnet wären.


    So etwas ähnliches habe ich bereits für die mir besser vertraute Trierer Innenstadt versucht.

    St. Peter und Paulskirche

    Etwas weiter weg von der Innenstadt befindet sich die St. Peter und Paulskirche, die ich jedoch trotzdem besucht habe. Es ist (zumindest von innen) die wohl schönste katholische Kirche Litauens und beeindruckt durch ihr komplett in weiß gehaltenes Inneres mit vielen Plastiken und Stuckarbeiten.
    Hier läuten übrigens seit 2010 die Glocken der mittlerweile geschlossenen Stephanus-Kirche in Essen-Holsterhausen. @Sebastian 99


    Von Außen relativ unscheinbar


    IMG_1502.jpg



    Von Innen trotz starker Konkurrenz mit Wiedererkennungswert.


    IMG_1487.jpg


    IMG_1498.jpg


    IMG_1496.jpg


    IMG_1494.jpg


    IMG_1492.jpg



    Blick ins Kuppelinnere


    IMG_1486.jpg


    St._Peter_and_St._Paul%27s_Church_1%2C_Vilnius%2C_Lithuania_-_Diliff.jpg
    Diliff [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]


    St._Peter_and_St._Paul%27s_Church_3%2C_Vilnius%2C_Lithuania_-_Diliff.jpgDiliff [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]


    St._Peter_and_St._Paul%27s_Church_Ceiling%2C_Vilnius%2C_Lithuania_-_Diliff.jpgDiliff [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

    Nerisufer

    Wir wandern ein wenig an der Neris in Richtung Burgberg entlang. Direkt gegenüber vom Parlament befindet sich die orthodoxe Liebfrauenkirche.


    IMG_2087.jpg


    IMG_2095.jpg



    Rund 500 Meter flussaufwärts erhebt sich der Europa Tower. Mit seinen 33 Stockwerken und insgesamt 148 Metern Höhe der höchste Wolkenkratzer im gesamten Baltikum. Nichtsdestotrotz beeinträchtigt er die Altstadt nicht besonders, da er einen Kilometer flussabwärts auf der der Altstadt gegenüberliegenden Nerisseite liegt. Das hat man in Tallinn (Hochhäuser vom Domberg gut sichtbar; nur 300 m von Stadtmauer entfernt) und Riga (auf einer Blickachse mit dem Freiheitsdenkmal) schlechter gelöst.


    IMG_1689.jpg



    St. Raphaelskirche


    Church_of_the_St_Raphael_the_Archangel_in_Vilnius12.jpg
    lt:Naudotojas:Algirdas [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]



    Und schon kommt der Burgberg ins Blickfeld


    IMG_2382.jpg



    Ist das Kunst oder kann das weg?


    IMG_2387.jpg


    IMG_2381.jpg



    Blick zurück


    IMG_1683.jpg


    IMG_1686.jpg



    Hier ist heute das Technikmuseum untergebracht


    IMG_1684.jpg



    Blick auf das "Hochhaus-/Bankenviertel"


    IMG_1680.jpg

    Karäer und Orthodoxe

    Eigentlich ein Abstecher aus der Wallstraße, aber sei's drum. Nette Gründerzeitler und die orthodoxe Kirche St. Michael und Konstantin (1913) in der Basanaviciaus Gatve.


    IMG_2194.jpg


    IMG_2190.jpg


    IMG_2187.jpg


    IMG_2185.jpg


    IMG_2184.jpg



    Die Karäer sind eine jüdische Religionsgemeinschaft und verstehen sich als eine eigene Volksgruppe. Jedenfalls ist neben der Krim auch Vilnius (bzw. das nahe Trakai) ein Zentrum dieser Minderheit. Ihr Treffpunkt ist die Karäer-Synogoge.


    IMG_2096.jpg


    IMG_2100.jpg


    IMG_2098.jpg

    Gediminas Prospekt Teil III

    Am westlichen Ende des fast zwei Kilometer langen Boulevards befindet sich das Parlamentsgebäude (1980), zu litauisch Seimas. Dadurch, dass im Unabhängigkeitskampf 1990/91 an dieser Stelle Straßenbarrikaden errichtet worden sind, ist der Zweckbau zu einem Symbol des Widerstandes des litauischen Volkes gegen die sowjetische Okkupation geworden.


    IMG_2084.jpg


    IMG_2068.jpg


    IMG_2071.jpg


    IMG_2077.jpg



    Nebenan gibt es einen Pavillon mit allerlei Überbleibseln aus dem Unabhängigkeitskampf, neudeutsch würde man wahrscheinlich "Dokumentationszentrum" dazu sagen.


    IMG_2074.jpg


    IMG_2079.jpg


    IMG_2083.jpg


    IMG_2088.jpg



    Idylle an der Neris, das Rauschen aus dem Tunnel der vierspurigen Stadtautobahn ist nicht zu erkennen.


    IMG_2090.jpg


    IMG_2093.jpg

    Gediminas Prospekt Teil II

    Dieses Gebäude wurde früher vom KGB genutzt und beherbergt heute das Genozid-Museum. Im Innern können noch die damaligen Gefängniszellen und Erschießungskammern besichtigt werden.


    IMG_2045.jpg


    IMG_2049.jpg



    Der Lukiskiu-Platz mit der Apostelkirche


    IMG_2047.jpg



    Weitere Eindrücke


    LMTA_Palace.jpg
    Julius [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]


    Gediminas_Avenue%2C_Vilnius%2C_April_2015_(08).JPGArdfern [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]


    Gediminas_Avenue%2C_Vilnius%2C_April_2015_(10).JPG
    Ardfern [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]



    MazvydoBiblioteka.jpg
    Alma Pater [Public domain]


    %D0%90%D0%BA%D0%B0%D0%B4%D0%B5%D0%BC%D0%B8%D1%8F_%D0%BD%D0%B0%D1%83%D0%BA_-_panoramio.jpg
    Иван Бай [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

    Gediminas Prospekt Teil I

    Der Gediminas Prospekt ist sozusagen die Hauptstraße der Hauptstadt. Er verbindet die Kathedrale mit dem Parlament, hier liegen die bedeutenden staatlichen Institutionen, viele öffentliche Einrichtungen, Geschäfte und Restaurants. Die Prachtstraße wurde 1836 als Georgs-Prospekt angelegt, sie war zwischenzeitlich nach Adam Mickiewicz, Stalin oder Lenin benannt, bevor sie 1989 ihren heutigen Namen erhielt.


    IMG_1900.jpg



    Die drei Musen sind das Symbol des Litauischen Nationaltheaters


    IMG_1912.jpg


    IMG_1842.jpg



    In unserem Rücken erhebt sich die St. Stanislaus-Kathedrale


    IMG_1845.jpg



    Relativ enge Straße, hohe Gebäude - für eine Handykamera schwer einzufangen


    IMG_2044.jpg



    Das Kaufhaus G09


    IMG_1917.jpg



    Der heilige Georg


    IMG_1918.jpg


    IMG_1920.jpg



    Das Kleine Theater


    IMG_1925.jpg


    IMG_1922.jpg

    Wilnaer Straße

    Am westlichen Rand der Altstadt befindet sich die Vilniaus Gatve, über die wir später den Gedimino Prospekt erreichen. Doch zunächst sollte man sich den Gebäuden der Wilnaer Straße genauer widmen.


    Der kleine Palast der Familie Radziwiłł beherbergt heute das litauische Theater-, Musik- und Kinomuseum.


    IMG_2023.jpg



    Sehenswert ist auch der Innenhof.


    Lietuvos_teatro_muzikos_ir_kino_muziejus.jpg



    Direkt nebenan befindet sich die St. Katharinenkirche von 1743. Es ist die mittlerweile 18. Kirche, die auf unserem Weg lag.


    IMG_2026.jpg


    IMG_2031.jpg


    IMG_2035.jpg



    Der nördliche Abschnitt der Wilnaer Straße wird hauptsächlich von Gründerzeitlern flankiert.


    IMG_2029.jpg


    IMG_2038.jpg


    IMG_2039.jpg

    Wallstraße

    Über die Trakaier Straße erreichen wir die Wallstraße (Pylimo Gatve). Wie der Name schon andeutet verlief früher in diesem Bereich die Stadtmauer, von der sich heute nur noch einige Reste erhalten haben.


    Der ehemalige Palast der Familie Tyszkiewicz.


    IMG_2197.jpg


    IMG_2198.jpg



    Die Choral-Synagoge von 1903 ist die letzte ihrer Art in Vilnius.


    IMG_1794.jpg


    IMG_2379.jpg


    %27Choral_Synagogue%27_Vilnius_-_Flickr_-_FaceMePLS.jpg
    FaceMePLS from The Hague, The Netherlands [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]



    Ein paar Meter davon entfernt gibt es in den Markthallen allerlei Köstlichkeiten als Stärkung für unseren kleinen Stadtspaziergang.


    IMG_2102.jpg



    Weil wir ja an der Wallstraße entlanggehen, hier wie versprochen noch die verbliebenen Reste der Stadtmauer. Dahinter befindet sich die Allerheiligenkirche aus dem 17. Jh.


    IMG_1796.jpg


    Church_of_All_Saints_in_Vilnius3.jpg
    Alma Pater [Public domain]


    Church_of_All_Saints%2C_Vilnius.jpg
    Zidikai1 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

    Dominikanerstraße

    Wir verlassen das Universitätsviertel über die Dominikanerstraße und erreichen so langsam in die äußeren Gebiete der Altstadt, wo auch noch durchaus qualitätsvolle Gebäude auf uns warten.


    Zunächst noch ein Blick zurück zur Universitätskirche.


    IMG_2129.jpg



    Stadtpaläste in der Dominikanerstraße.


    IMG_2131.jpg


    IMG_2014.jpg



    Die Dreifaltigkeitskirche aus dem 18. Jh., heute ein Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit.


    IMG_2017.jpg


    IMG_2020.jpg


    IMG_2018.jpg



    Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich die katholische Heilig-Geist-Kirche (nicht zu verwechseln mit der bereits vorgestellten orthodoxen Heilig-Geist-Kirche). Von außen etwas unscheinbar und schwer zu fotografieren, überzeugt sie durch einen reich ausgestatteten Innenraum.


    Dominikon%C5%B3_Street%2C_Vilnius%2C_April_2015_(02).JPG
    Ardfern [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]


    Dominican_Church_of_the_Holy_Spirit%2C_Vilnius%2C_Lithuania_-_Diliff.jpgDiliff [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

    Bremm gehört heute lt. Wikipedia zur Stadt Cochem.

    Das stimmt so nicht, Bremm (und auch Müden (Mosel)) gehört lediglich der Verbandsgemeinde Cochem an.


    In Rheinland-Pfalz ist es üblich, dass auch kleine Dörfer (= Ortsgemeinde) rechtlich eigenständig sind. Um auch Verwaltungsaufgaben wahrnehmen zu können, schließen sich benachbarte Ortsgemeinden und u. U. auch Städte zu Verbandsgemeinden zusammen. Die Verbandsgemeinde hat meist ihren Sitz in einer nahegelegenen Stadt, die selbst sogar verbandsfrei sein kann. Seit 2010 muss eine Verbandsgemeinde entweder mehr als 12.000 Einwohner oder 100 km² Fläche und gleichzeitig mehr als 15 ihr angehörige Ortsgemeinden umfassen.

    Bilder von mir, von heute.





    Video vom Brand


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    EILMELDUNG - In Saarburg steht derzeit das Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Vollbrand!


    Bericht des Südwestrundfunks (mit Bild + Video)
    Bericht der Saarbrücker Zeitung
    Bericht bei lokalo.de (mit Bildern)


    Der sogenannte "Warsberger Hof" geht im Kern auf das 14. Jh. zurück, das derzeitige Erscheinungsbild wurde größtenteils beim Umbau um die Jahrhundertwende geschaffen. Die folgenden Bilder habe ich bereits in Saarburg (Galerie) veröffentlicht.






    Angrenzend ist auch das "Klein Venedig", hoffentlich greift der Brand nicht über..