http://www.abload.de/img/p1030792o9yl.jpg
Zwei sehr schöne Häuser (kann mir einer sagen, wann diese leicht gotisierenden Neoreanaissance-Bauten errichtet wurden, finde nichts)
http://www.abload.de/img/p1030792o9yl.jpg
Zwei sehr schöne Häuser (kann mir einer sagen, wann diese leicht gotisierenden Neoreanaissance-Bauten errichtet wurden, finde nichts)
Zeno ich habe deshalb keine Bilder verlinkt, weil die man sich alle auf der Schloß-Seite durchschauen kann, man braucht nur am rechten Bilderrand klicken dann kommt ein Bild nach dem anderen, und die verlangte Info.
Bohnenstange das Schloss kenne ich seit etwa 2 Jahren, denn ich schau alle 10 Monate die ganzen Schloßverkaufs-Webseiten durch.
Schloss Tralau - saniert 1998/99
Das Schloß Tralau zwischen Hamburg und Lübeck ist einer von ein paar Bauten das ich mir am liebsten in OB als Wohnsitz nachbauen lassen würde.
Ich finde das bildhübsch und sehr stilvoll. Eigentlich wollte ich den Beitrag im Sanierungs&Co-Forum reinstellen, aber da die schon Jahre zurück liegt, machte ich hier zu den Post.
Jahrzehnte lang befand sich das Schloß (bzw Herrenhaus) in einem schlechten Zustand und einen fremd wirkenden späteren Anbau. Bei der grundlegenden Sanierung, bekam sie eine helle frische Fassade und die Zutat, was als Ergebnis hatte dass der Architekt nicht länger Urheber des Baus sein wollte, entfernt wurde. Erbaut wurde es 1894/95 von Hans Grisebach.
Seit einiger Zeit steht es jetzt für 3,75 Mio € zum Kauf an. Es gibt für alle Interressenten eine eigene Website mit über 20 Abildungen, Infos und alle 4 Grundrisse >>>> http://www.tralau.net/index.html
- Hofbäckerei Fritz Rath (Linz)
http://www.linzwiki.at/w/image…3%A4ckerei_Fritz_Rath.jpg
(für mich schönste überhaupt)
- Stadtapotheke Kaufbeuren
https://pharmama.files.wordpress.com/2013/02/kaufbeuren1.jpg
In der lothringischen Stadt Metz gibt es mehrere sehenswerte Bauten aus der Zeit wo sie zum deutschen Kaiserreich gehörte. Hervorheben möchte ich vorallem die Avenue Foch (um 1900 Kaiser-Wilhelm-Ring) und das Palais du Gouverneur, hervorragende Gründerzeitbauten (auf die ich auf der Surfsuche nach gründerzeitlichen Reihenhausanlagen gestoßen bin).
Auf der folgenden Website sind beide Ensemble bzw Bauten abgebildet: http://www.austauschmetzberlin…tz-im-zentrum-der_17.html
Das Gebäude das ich oben nannte sieht so aus: https://commons.wikimedia.org/…ntenstr28_Muenchen-01.JPG
Mir ist auch der Begriff "Ansitz" mehr vertraut.
In Süddeutschland kann der recht geläufig sein, ich habe das aber für den restlichen deutschen Raum hin gedeutet.
Brixen und Meran ist bebildert.
Für Liebhaber von Burgen, Schlößern und Herrensitze (die heißen in Gesamttirol Ansitze) sind die Städte Brixen, Meran (z. T. auch Bozen) sowie im Überetsch gelegenen Gemeinden St. Michael i. Eppan, St. Paul i. Eppan und Kaltern (z. T. auch Girlan) wahre "Fundgruben".
Die Bischofsstadt Brixen
- Scheuchegg (Ansitz)
- St. Michaelstor (ehem. Domprobstei, 1803 aufgeteilt in 3 Häuser)
- Domdechantei
- Lachmüller (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/…one,_porta_sabiona_01.JPG
- Mair in der Runggad (Ansitz)
- Winkel (Ansitz)
- Leweneck (Ansitz)
- Reineck
https://commons.wikimedia.org/…_der_Mahr_%2814304%29.jpg
- Hahnberg (Ansitz/Schloß)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hahnberg_2.JPG
- Neuhaus (Ansitz)
- Neidham (Ansitz)
- Platsch
https://commons.wikimedia.org/…n_Milland_%2814284%29.jpg
- Karlsburg (Ansitz/Schloß)
https://commons.wikimedia.org/…xen-Milland-Karlsburg.JPG
- Köstlan (Schloß)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%B6stlan.png
- Seeburg (Schloß)
- Krakofl (Schloß)
- Pallaus (Schloß)
https://commons.wikimedia.org/…s_Pallaus_%2814316%29.JPG
- Plabach (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plabach.png
- Trunt (Ansitz)
- Pfeffersberg (Schloß)
- Sarnfeld
https://commons.wikimedia.org/…_Sarnfeld_%2814319%29.jpg
Bischöfliche Burg Brixen: 1591-1600 als regelmäßige Vierflügelanlage durch Albrecht Lucchese für Fürstbischof Andreas v. Österreich errichtet, Aussenfassaden etwas schlicht, Innenhof und Räumlickeiten reich dekoriert.
https://commons.wikimedia.org/…n_Hofburg_%2814192%29.jpghttps://commons.wikimedia.org/…che_Hofburg_in_Brixen.jpghttp://www.kirchliche-museen.o…useum111/kaiserzimmer.jpg
Kurstadt Meran
- Fuchs (Stadtsitz d. Grafen Fuchs)
- Steinachheim (Palazzo)
https://commons.wikimedia.org/…le:Meran_Steinachheim.jpg
- Kallmünz (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/…e:Meran_Kallm%C3%BCnz.jpg
- Hohensaal (Ansitz)
- Landesfürstliche Burg (winziger burgartiger Ansitz i. d. Altstadt)
https://farm8.staticflickr.com…74340016_da22582bb4_b.jpg
Stadtteil Obermais
- Suppanturm (Wohnturm)
- Reichenbach (Ansitz/Schloß)
https://commons.wikimedia.org/…e:Meran_Reichenbach_2.jpg
- Rundegg (Schloß)
https://commons.wikimedia.org/…111909_Schloss_Rundeg.JPG
- Maur am Hof (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/…aur,_Mais,_%28Nord%29.JPG
- Isenburg
https://commons.wikimedia.org/…ais,_Meran_%28West%29.JPG
- Rosenstein (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meran_Rosenstein.jpg
- Rottenstein (Anstz)
- Pienzenau (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/…le:Pienzenau_Ambiente.jpg
- Thierburg (Ansitz)
- St. Valentin (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/…itz_St._Valentin_2013.jpg
- Pflanzenstein (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/…tz_Pflanzenstein_2015.jpg
- Winkl (Schloß)
https://commons.wikimedia.org/…Meran_Castle_Winkel_1.JPG
- Knillenberg (Schloß)
https://commons.wikimedia.org/…ile:Meran_Knillenberg.jpg
- Planta (Schloß)
- Rubein (Schloß)
- Rametz (Schloß)
- Trauttmannsdorf (Schloß, mit Südtirols bedeutendsten Gartenpark)
https://commons.wikimedia.org/…dorffMeran.jpg?uselang=de
- Fragsburg (Schloß)
- Weyer (Ansitz)
https://commons.wikimedia.org/…_Meran_%28S%C3%BCd%29.JPG
- Ortenstein (Burg)
- Zenoburg (Burg)
- Labers (Schloß/Burg)
http://www.labers.it/de/schlos…20Pferderennplatz%20Meran
- Katzenstein (Burg)
https://commons.wikimedia.org/…ile:Meran_Katzenstein.jpg
St. Michael i. Eppan
- Aichberg (Schloß)
- Altenburg (Ansitz)
- Angerburg (Ansitz)
- Alte Apotheke (bis 1880 Adelssitz)
- Englar (Schloß)
- St. Sebastian (Ansitz)
- Freudenstein (Schloß)
- Gandegg (Schloß)
- Gleifheim (Ansitz)
- Grustdorf (Ansitz)
- Hammersbach (Ansitz)
- Kögelburg (Ansitz)
- Krafuß-Freudenfeld (Ansitz)
- Kreit (Weingut-Ansitz)
- Kuensegg (Ansitz)
- Liebenberg (Ansitz)
- Liebenstein (Ansitz)
- Lindenheim (Ansitz)
- Massauer (Ansitz)
- Moos (Schloß)
- Paschbach (Schloß)
- Unterpaschbach (Ansitz)
- Platzeck (Ansitz, jetzt Rathaus)
- Rosengarten (Ansitz)
- St. Valentin (Ansitz)
- von Söll (Ansitz)
- Spitaler (Ansitz)
- Stromburg (Ansitz)
- Thalegg (Ansitz)
- Turmbach (Ansitz)
- Weinberg (Ansitz)
- Wendelstein (Ansitz)
- Windegg (Ansitz)
- Wohlgemuth (Ansitz)
St. Paul in Eppan
- Altenburg (Ansitz)
- Fuchsberg (Burgruine)
- Hungerhausen (Ansitz)
- Kronhof (Ansitz)
- Mareit (Ansitz)
- Melag (Ansitz)
- Montan (Ansitz)
- Neuberg (Ansitz)
- Prielhof (Ansitz)
- Reinsberg (Schloß)
- von Vintschger (Ansitz)
- Wart (Burg)
- Weißenheim (Ansitz)
- Zinnenberg (Ansitz)
Kaltern (am Kalterer See)
- Buol (Ansitz)
- Ehrenhausen (Ansitz)
- Giovanelli (Ansitz)
- Greiffenburg am See (Ansitz)
- Hansenheim (Ansitz)
- Kaltenburg am See (Ansitz)
- Kampan (Schloß)
- Lutterotti (Ansitz)
- Mühlburg in Pfuß (Schloß)
- Reich am Platz (Ansitz)
- Ringberg am See (Ansitz)
- Salegg (Schloß)
- Tonvin (Ansitz)
- Weissenfels (Ansitz)
- Windegg (Ansitz)
- Leuchtenburg (Burgruine)
- Laimburg (Burgruine)
Bedeutendste Bauwerke in Bozen und Girlan
Der Ansitz Gerstburg und die Schlößer Maretsch und Runkelstein in Bozen.
Die Burgen Boymont, Hocheppan, Sigmundskron, Korb und Festenstein in Girlan/Missian/Frangart.
In den nächsten Tagen stell ich etliche der Bauwerke per Link bilddokumentarisch vor.
Ouelle: Weingartner-Die Kunstdenkmäler Südtirols, Band 1+2
Das Schloß Muskau ist für mich eins (oder das) der gelungesten und schönsten Neorenaissance-Schlößer in Deutschland, ich war helauf begeistert als ich aus der Münchner Ferne hörte das es komplett rekonstuiert wird, wie ich schon in einem anderem Thread gesagt habe stammt mein Vater aus dem Isergebirgs-Vorland.
Ich kenne einige Bilder vom vor-1944-Köln, die Stadt muss echt schön gewesen sein. Beim Wiederaufbau haben sich die Verantwortlichen fast nur auf die Kirchen und ein paar Reste derStadtbefestigung beschränkt.
Was ich nicht verstehe, warum haben sie beim frühen Eisenbahnbau die Gleisanlagen (incl HBF) mitten durch die Altstadt gebaut, wär das nicht möglich gewesen sie direkt am nördlichen Rand vorbeizuführen?
Grundsätzlich bin eher nicht dafür, aber wenn diese Bauten versucht haben sich möglichst nahe an den Vorkriegszustand bzw -stilart (20/30er Jahre) zu orientieren dann ja.
Ich hab seit langem eine Website eines Türherstellers, für etwaige spätere Bauvorhaben, in der Hinterhand der stilvolle Haus- und Innentüren anfertigt. Der Großteil seiner Modellpalette kann man ohne Probleme als prunkvolle Barocktüren bezeichnen.
Seine Website ist www.bertoli.fr (falls man hier diesbez. keine Werbung machen darf, bitte löschen)
Der Heimatstil ist eine eigenstädige Stilart die man als eine Übergangsphase vom Historismus bzw Gründerzeitstil zum/und dem klassischen Landhausstil betrachten kann. Überwiegend kam er in neuangelegten Gartensiedlungen nach 1900 oder auf dem Land vor. Die zeitliche Eingrenzung ist 1895-1922.
Besonders schöne Beispiele sind die Häuser Sudelfeldstr 1 / Oberaudor, das Haus Knittel/Tutzing sowie Landhaus Leonhardihof/GAP.
Hier eine größere Auswahl an guten u. schönen Beispielen
Oberaudorf, Sudelfeldstraße 1 (1914 von Architekt Peter Danzer erbaut)
https://upload.wikimedia.org/w…ldstr._1_Oberaudorf-1.jpg
Hans-Grässel-Weg 5, München-Großhadern (erbaut um 1920 ?)
https://upload.wikimedia.org/w…nchen-Gro%C3%9Fhadern.jpg
Bruckmühl, Ginsham 38 (im Heimatstil der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts)
https://upload.wikimedia.org/w…uckmuehl_-_Ginsham_38.jpg
Hohenaschau i. Chiemgau ,ehem. Schloßbräukeller (Gebäudebestand um 1900 im barockisierenden Heimatstil überformt)
https://upload.wikimedia.org/w…aschau_i._Chiemgau%29.JPG
Stephanskirchen, Salzburger Straße 8, Ehem. Landhaus (historistisch, 1898)
https://upload.wikimedia.org/w…erg_Stephanskirchen-2.jpg
München-Nymphenburg, Zuccalistr 13-15,
http://www.kaufhold-bau.com/up…se_16.02.2007_165__2_.jpg
Schliersee Rathaus (1919/1920 durch Architekt Carl Wegele)
https://upload.wikimedia.org/w…px-Schliersee_Rathaus.jpg
Markt Schwaben, Habererweg 1, sogenannte Haydn-Villa (von Johann Baptist Haydn, 1912)
https://upload.wikimedia.org/w…/780px-MS_Haydn-Villa.JPG
Rottach-Egern, Aribostr 1 (von Leonhard Romeis, 1905)
https://upload.wikimedia.org/w…%C3%9Fe_Rottach-Egern.jpg
Tegernsee, Villa Faber (von Emanuel von Seidl, 1899–1903)
https://upload.wikimedia.org/w…e_Villa_Faber-Castell.jpg
Garmisch-Partenkirchen, Frühlingstr 7 (1921)
https://upload.wikimedia.org/w…la-Fr%C3%BChlingsstr7.JPG
Garmisch-Partenkirchen, Höllentalstr 68, Landhaus Leonhardihof (1919 von Johann Ostler)
https://upload.wikimedia.org/w…s-H%C3%B6llentalstr68.JPG
Mittenwald, Schöttlkarstr 17, Ehemaliges Forstamt (um 1910)
https://upload.wikimedia.org/w…ttlkarstrasse_17_8617.jpg
Schloß Grafenaschau, zwischen Bad Kohlgrub+Eschenlohe+Murnau (von Emanuel von Seidl über älterem Kern erneuert und erweitert, 1909–12)
http://www.klinger-farben.de/g…/bilder_neu/schloss_2.jpghttp://www.isotec.de/uploads/t…renzen/1188_objekt_83.JPG
Kempfenhausen, Villa Pellet (um 1905)
https://upload.wikimedia.org/w…en%2C_Villa_Pellet.06.jpg
Feldafing, Villa Hutschenreuther (1903/04 von Johann Biersack)
https://upload.wikimedia.org/w…0px-FeldafingVilla-02.jpg
Tutzing, Haus Knittel (von Baumeister Xaver Knittl für sich selbst erbaut, 1900)
https://upload.wikimedia.org/w…lla_Knittl_Vorderhaus.JPG
Die Liste die du verlinkt hast, habe ich mir schon öfters durchgesehen. Im Ort befinden sich 1 Villa und 1 Landhaus die mir sehr gut gefallen: die Villa im Stil eines tiroler Renaissance-Edelsitzes und das Landhaus ist sehr reizvoll im historisierenden Heimatstils errichtet.
Die Villenkolonie wurde vom Ingenieur und Baumeister Jakob Heilmann initiert und entworfen. Es ist die erste Reihenhaussiedlung in München. Erbaut wurde von 1892-1905 im jetzigen nordwestlichen Viertel des Stadtteils Gern, der davor ausser einem Hof eine grüne Wiese war. Diese Kolonie wurde zu einem bevorzugten Künstlerquartier. Sie ist mit über 100 Reihenhausteilen so angelegt wie heutige Reihenhaussiedlungen, nur wurden die Häuser sehr kunstvoll mit Gründerzeit-/Historismus-Stilelementen abwechslungsreich gestaltet. Keins gleicht dem anderen.
http://www.abendzeitung-muench…8cddfab26.normalized.jpeg
http://de.academic.ru/pictures…nstr._2-12_Muenchen-1.jpg
http://de.academic.ru/pictures…str._15-21_Muenchen-1.jpg
http://de.academic.ru/pictures…str._24-30_Muenchen-1.jpg
Ich möchte ebenfalls meine mitnehmen, derzeit sind es 22 (bis dahin vllt 27). Die will ich als Basis für die hoffentlich noch unzählige weitere nicht verlieren.
Wenn sie einen ideologischen Wert für die heutige Neonazi-Szene hat nicht. Optisch sind sie meines Erachtens nicht, zu klotzig und zu viel blanker Beton, die meisten jedenfalls. Aber ein Bau hebt sich in München aus diesen erfreulich heraus, nämlich der Bau an der Prinzregentenstrasse in dem jetzt das Wirtschafts- und Verkehrsministerium befindet. Es hat einen historistischen Touch und Frühbarocke Anklänge.
Die Stadt gefällt mir sehr gut, unglaubliche Dichte an gepflegten Bauten von der Endphase der Spätgotik bis zur Geburtsphase des Jugendstils. Ich kenn sie schon sehr lange, weit bevor sie durch die Hollywood-Filme die dort gedreht werden in die breite Öffentlichkeit kam. Das liegt daran, daß der Geburtsort meines Vaters (wo er noch seine Kinderjahre verbrachte) etwa 20 km östlich von Görlitz liegt. Deswegen beschätigte ich mich reghaft mit der östlichen Oberlausitz und deren Umfeld.
Am beeindrucktesten sind für mich das gesamte Untermarkt-Ensemble, die Peter-u. Paulskirche und der Schönhof.
Alles andere sind Neubauten der Nachkriegszeit, die den Namen übernommen haben.
Ja genau deswegen, und der Turm ist zudem total mißgebildet umgestaltet worden.
Bis auf die farbliche Bemalung (hab einige Bilder wie sie bis 1944 aussah), hatte sie eine recht schlichte Gestaltung. Ich hätte die Renaissance-Variante ausführen lassen, wenn ich damals gelebt hätte und was zu sagen gehabt hätte. Der jetzigen-nach-1945-Zustand ist für mich unrträglich mitanzusehen.